Serie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Serie
Mehrzahl:Serien

Definition bzw. Bedeutung

  • Folge von Spektrallinien

  • geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse

  • Gruppe von Elementen mit ähnlichen, sich kontinuierlich unterscheidenden Eigenschaften

  • Menge gleichartiger, gemeinsam hergestellter Produkte

  • Menge zusammengehöriger Dinge, die eine Einheit bilden

  • offene, unregelmäßig erscheinende Reihe literarischer Werke

  • Rangstufe in der Taxonomie unterhalb der Gattung

  • regelmäßig erscheinende, zusammengehörige Reihe von Sendungen oder Veröffentlichungen

  • Zeitabschnitt von mehreren Millionen Jahren in der Erdgeschichte

Begriffsursprung

Gmh. serje, von lat. series, „Kette, Folge“, zu serere, „knüpfen, reihen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seriedie Serien
Genitivdie Serieder Serien
Dativder Serieden Serien
Akkusativdie Seriedie Serien

Anderes Wort für Se­rie (Synonyme)

(eine) Abfolge (von):
geregelte, ordnungsgemäße Aufeinanderfolge
(eine) Aufeinanderfolge (von)
(eine) Folge (von) (Hauptform):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
(eine) Kette (von):
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
(ein) Rattenschwanz (von) (fig., negativ):
dünner, häufig geflochtener Haarzopf
ohne Plural, übertragen: eine große Menge (meist unangenehme)
(eine) Reihe (von) (Hauptform):
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
(eine) Sequenz (von):
Folge von gleichartigen oder ähnlichen Dingen
in sich geschlossene Gruppe aus aufeinanderfolgenden Einstellungen, die einander zugehörig sind und eine Phase in der Entwicklung der Erzählung dokumentieren
Fernsehserie:
unter gleichem Titel über längere Zeit fortgeführte Filmserie im Fernsehen
(eine) Staffel (von):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
(eine) Strecke (von):
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Filmreihe
Filmserie (historisch)
Serial (fachspr., historisch):
Rundfunk- und Fernsehjargon: die Fernsehserie
Zeitungsjargon: ein Roman, der als Fortsetzungsserie in Zeitungen abgedruckt wird

Weitere mögliche Alternativen für Se­rie

Epoche:
ein längerer Zeitraum, der sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnet
Reihenwerk
Schriftenreihe
Serienwerk

Beispielsätze

  • Nachdem der Prototyp erfolgreich getestet wurde, kann das Produkt in Serie gefertigt werden.

  • Die Serie von Gewalttaten endete mit der Verhaftung des mutmaßlichen Täters.

  • Tom arbeitet und schaut Serien an.

  • Die Handlungsstränge in dieser Serie sind immer lächerlicher geworden.

  • Die Handlungsstränge in dieser Serie werden immer lächerlicher.

  • Die Handlungsstränge in dieser Serie sind abstrus geworden.

  • Im Fernsehen lief irgendeine doofe Serie.

  • Da die Rolle von Hannibal von einem Schwarzen gespielt wird, ist die historische Authentizität der Serie fraglich.

  • Die Serie geht gleich los.

  • Ich schaue mir diese Serie nicht an.

  • Der Schauspieler spielt sich selber in der Serie.

  • Es ist furchtbar, wie die Figuren in dieser Serie miteinander umgehen.

  • Ich habe schlückchenweise einen Liter Wein getrunken, während ich mir die Serie ansah.

  • Die Serie, die wir ansehen, ist richtig spannend.

  • Die erste Staffel habe ich mir nur aus Langeweile reingezogen, aber mit der zweiten hat die Serie richtig Fahrt aufgenommen.

  • In dieser Serie ist in wechselnden Gastrollen die gesamte damalige deutsche Filmelite zu sehen.

  • Meines Wissens sind es hauptsächlich Frauen, die nichts zu tun haben, die koreanische Serien gucken.

  • Ich erinnere mich, dass es irgendeine deutsche Serie über „Rex“ gab.

  • Tom wird in jeder Folge der Serie einmal zusammengeschlagen.

  • Hast du schon die letzte Folge der Serie gesehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in Deutschland laufe die Serie sehr gut.

  • Ab dem 23. Dezember 2022 kannst du auf Netflix die neue südkoreanische Serie „The Fabulous“ streamen.

  • Ab diesem großartigen Einstiegsmoment wird die Serie von Folge zu Folge nur besser.

  • Aber auch Serien wie „Parenthood“ und „Lipstick Jungle“ findest du hier.

  • Ab 1908 begannen die beiden Techniker ihr sogenanntes "Cylecar" (wegen der dünnen Motorrad Räder so genannt) in Serie zu bauen.

  • Abbildung von „Schneewittchen“ in einer Serie alter deutscher Volksmärchen.

  • Ab 1991 begann Lieven L. Litaer, sich mit der Serie „Star Trek“ zu beschäftigen.

  • ABC will nun eine neue Serie ins Fernsehen bringen, in der seine Tochter Lily in seine Fußstapfen tritt.

  • 100 W Aufmerksamkeit erregt das geringe Preisniveau der Serie.

  • Ab 2017 wird eine entsprechende State-of-the-Art-Fertigung in großer Serie erwartet.

  • Eine Serie wird heute wohl reißen.

  • Umfangreicher waren die Änderungen, die im August 1973 die Serie 2 einläuteten.

  • Mavericks außer Tritt - Vierte Niederlage in Serie

  • Beim dreimaligen Champion New Jersey Devils feierte Nashville mit einem 3:1-Sieg den fünften Erfolg in Serie.

  • Der Schlüssel zum Erfolg des Programms ist die FAS2000 Serie, die kosteneffektive Datenverfügbarkeit auf Enterprise-Niveau bietet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine abendfüllende Serie, eine dokumentarische Serie, eine langweilige Serie, eine spannende Serie
  • in Serie gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­rie?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Se­rie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Se­rie lautet: EEIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Se­rie (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Se­ri­en (Plural).

Serie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­rie ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­balt:
Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 27, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Ko­balt:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 27, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
lis­ten:
als Serie führen
Ni­ckel:
silbrig-weißes chemisches Element mit der Ordnungszahl 28, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Ru­der­re­gat­ta:
Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote
Se­ri­en­ein­bre­cher:
Einbrecher, der mehrere ähnliche Einbrüche in einer Serie begeht oder begangen hat
Se­ri­en­tä­ter:
jemand, der mehrere ähnliche Straftaten in einer Serie begeht oder begangen hat
TV-Se­rie:
im Fernsehen ausgestrahlte Serie
Weiß­ab­gleichs­rei­he:
durch eine Kamera erstellte Serie von Aufnahmen des gleichen Motives mit verschiedenen Einstellung zur Farbtemperatur (zum Weißabgleich)
Wolf­ram:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 74, das zur Serie der Übergangsmetalle

Buchtitel

  • Die 100 besten Kinderlieder -Liederbuch zur Serie Florian Lamp, Marco Sumfleth | ISBN: 978-3-00067-540-9
  • Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie Maimonides Moses | ISBN: 978-3-45128-707-7
  • Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie. De connexione virtutum Wilhelm von Ockham | ISBN: 978-3-45128-711-4
  • Kreatives Schreiben – Schreiben für Film und Serie Benjamin Benedict | ISBN: 978-3-41175-438-0
  • Seltene malformative Syndrome: Eine Serie von 18 Syndromen Amina Mnejja, Dhekra Toumi, Raja Faleh | ISBN: 978-6-20742-967-7
  • Serie Gerd Spans | ISBN: 978-3-75298-968-7
  • Serie Piper Gaby Hauptmann | ISBN: 978-3-49223-442-9
  • SUPERLESER! Woozle Die Serie: Woozle zieht ein Jörg Fischer | ISBN: 978-3-83104-927-1

Film- & Serientitel

  • Akatsuki no Yona – Prinzessin der Morgendämmerung – Die komplette Serie (TV-Serie, 2014)
  • Bube, Dame, König, grAs – Die Serie (TV-Serie, 2000)
  • Der kleine Rabe Socke – Die Serie (TV-Serie, 2016)
  • Der Schlunz – Die Serie (TV-Serie, 2010)
  • Die Geschichte der O – Die Serie (TV-Serie, 1992)
  • Die Kirche bleibt im Dorf – Die Serie (TV-Serie, 2013)
  • Die Zyanid und Heiterkeit Serie (TV-Serie, 2014)
  • En: Die Serie (TV-Serie, 2014)
  • Ernest & Celestine – Die Serie (TV-Serie, 2017)
  • Frauenherzen: Die Serie (TV-Serie, 2015)
  • Freddy's Nightmares: A Nightmare on Elm Street – Die Serie (TV-Serie, 1988)
  • Für Umme – Die Serie (TV-Serie, 2019)
  • Godzilla – Die Serie (TV-Serie, 1998)
  • Gomorrha – Die Serie (TV-Serie, 2014)
  • Hotel Transsilvanien – Die Serie (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Serie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Serie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431369, 12418876, 12418875, 12418373, 12384051, 12201350, 11701264, 11205931, 11165495, 11119615, 10882907, 10690282, 10544814, 10274010, 10190172, 10021633, 9237661 & 8639028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. nachrichten.at, 01.02.2023
  3. desired.de, 22.12.2022
  4. moviepilot.de, 23.04.2021
  5. desired.de, 01.04.2020
  6. motorsport-total.com, 21.02.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2018
  8. wort.lu, 21.04.2017
  9. moviepilot.de, 23.09.2016
  10. computerbase.de, 10.11.2015
  11. computerbase.de, 24.11.2014
  12. nachrichten.at, 24.11.2013
  13. bernerzeitung.ch, 27.03.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 07.04.2011
  15. handelsblatt.com, 18.12.2010
  16. itnewsbyte.com, 19.05.2009
  17. net-tribune.de, 11.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 01.07.2007
  19. handelsblatt.com, 12.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2005
  21. spiegel.de, 25.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  23. bz, 04.03.2002
  24. sz, 29.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995