Krimiserie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪmiˌzeːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krimiserie
Mehrzahl:Krimiserien

Definition bzw. Bedeutung

Fernsehserie, in deren Handlung die Aufklärung von Verbrechen im Mittelpunkt steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krimi und Serie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krimiseriedie Krimiserien
Genitivdie Krimiserieder Krimiserien
Dativder Krimiserieden Krimiserien
Akkusativdie Krimiseriedie Krimiserien

Sinnverwandte Wörter

Krimireihe

Beispielsätze (Medien)

  • Dicht dahinter befinden sich die neuen Folgen der Krimiserie "The Rookie" sowie die deutsche Neuheit "Schlafende Hunde".

  • Die achte Staffel der Krimiserie „Der junge Inspektor Morse“ zeigt einen ganz anderen Endeavour Morse.

  • Heute und auch am Wochenende werden für die neue Krimiserie SOKO Linz Kleindarsteller und Komparsen gesucht.

  • Der Keller als Schreckensort: Eine neue dänische Krimiserie weckt Erinnerungen an das Grauen um den Sexualverbrecher Marc Dutroux.

  • Bryces Tod hat zudem zur Folge, dass die dritte Staffel mehr zur Krimiserie wird.

  • Der Action-Star Vin Diesel plant offenbar mit dem US-Fernsehsender "NBC" die Krimiserie "Miami Vice" neu herauszubringen.

  • Er spielte mal bei der Krimiserie „Soko Leipzig“ den Lebenspartner des Staatsanwalts.

  • Die Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“ sahen im ZDF-Vorabendprogramm um 19.25 Uhr 4,37 Millionen Menschen (15,4 Prozent).

  • Mit „100 Code“, einer von Sky Deutschland koproduzierten Krimiserie, will der Bezahlsender dem US-Kabelsender HBO nacheifern.

  • Was denken Sie über diese Krimiserie?

  • Er spielte in Krimiserien wie „Derrick“ oder „Der Alte“ und wurde dadurch auch einem breiteren Publikum bekannt.

  • Schnell ermittelt ist derzeit die erfolgreichste österreichische Krimiserie.

  • Die amerikanische Krimiserie "CSI: NY" ist und bleibt bei VOX ein Garant für hohe Quoten.

  • Der Sonntagabend wird auch in diesem Jahr von der Krimiserie "Law & Order: Criminal Intent" angeführt.

  • Das ZDF fuhr auch zum Auftakt der zweiten Staffel der im Vatikan spielenden Krimiserie "Ihr Auftrag, Pater Castell" gute Quoten ein.

  • Bislang fehlte Dir einfach die Zeit die aktuelle vierte Staffel der Krimiserie Numb3rs zu sehen?

  • Bald läuft die Krimiserie daher nur noch um 23:15 Uhr und damit auf einem Sendeplatz, auf dem sie kaum refinanzierbar sein dürfte.

  • Henning Mankell ist mit seiner Krimiserie um den knorrigen Polizisten Kurt Wallander berühmt geworden.

  • Nach einem Zeitungsbericht hat die ARD das Ende der beliebten Krimiserie beschlossen.

  • Der Schauspieler Klaus Pönitz - bekannt aus der Krimiserie "Wolffs Revier" - ist im Alter von 65 Jahren gestorben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­mi­se­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kri­mi­se­ri­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Kri­mi­se­rie lautet: EEIIIKMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kri­mi­se­rie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kri­mi­se­ri­en (Plural).

Krimiserie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­se­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Til Erwig – Ex-Kriminalbeamter Herzog im 'Verhör': Schauspieler Til Erwig erinnert sich an die erste Krimiserie des ZDF (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krimiserie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 07.07.2023
  2. monstersandcritics.de, 20.04.2022
  3. ooe.orf.at, 08.05.2021
  4. volksstimme.de, 09.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 29.08.2019
  6. loomee-tv.de, 11.01.2018
  7. lvz.de, 12.04.2017
  8. lvz.de, 23.11.2016
  9. diepresse.com, 18.03.2015
  10. bz-berlin.de, 31.12.2014
  11. focus.de, 10.05.2013
  12. oe3.orf.at, 31.01.2012
  13. feedsportal.com, 13.08.2010
  14. feedsportal.com, 04.03.2009
  15. digitalfernsehen.de, 16.10.2009
  16. serienjunkies.de, 21.01.2008
  17. dwdl.de, 05.12.2007
  18. spiegel.de, 04.04.2007
  19. ngz-online.de, 24.09.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 22.07.2005
  21. berlinonline.de, 29.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  23. heute.t-online.de, 11.10.2003
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995