Aufklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Aufklärung (Mehrzahl:Aufklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aufklären mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufklärungdie Aufklärungen
Genitivdie Aufklärungder Aufklärungen
Dativder Aufklärungden Aufklärungen
Akkusativdie Aufklärungdie Aufklärungen

Anderes Wort für Auf­klä­rung (Synonyme)

Beobachtung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Erkundung:
Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen
Fernerkundung (fachspr.)
Rekognoszierung
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Abklärung
Aufschluss:
Antwort; eine (finite) Erklärung für etwas
bewuchsfreie Stellen der Erdoberfläche
Beantwortung:
mündliche oder schriftliche Antwort auf eine Frage, eine Anfrage; eine Reaktion auf etwas
Klärung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)
Klarstellung:
Richtigstellung eines Missverständnisses
(das) In-Kenntnis-Setzen (geh., Papierdeutsch)
In-Kenntnis-Setzung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Informierung (fachspr., Papierdeutsch):
das Mitteilen, Weitergeben von Informationen; Tätigkeit, Maßnahme, jemandem etwas Bescheid zu sagen, etwas wissen zu lassen
Unterrichtung:
das Informieren/die Benachrichtigung von jemanden über einen Sachverhalt

Weitere mögliche Alternativen für Auf­klä­rung

Agitation:
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung
politische Aufklärung, politische Werbung
Agnostizismus:
allgemeiner die These von der Unerkennbarkeit metaphysischer oder erkenntnistheoretischer Aspekte
philosophische und theologische Weltanschauung, nach der die Existenz oder Nichtexistenz eines höheren Wesens entweder unbekannt oder grundsätzlich unerkennbar ist
Atheismus:
kein Plural: Überzeugung, dass von einer Welt ohne Gott bzw. Götter auszugehen ist
Aufdeckung:
Aufschlagen, Wegnehmen einer Decke, Plane oder dergleichen
Handlung, etwas bislang Unbekanntes aufzuklären
Ausgrabung:
das Freilegen von Vorgeschichtlichem (zum Beispiel Ruinen oder Siedlungen) oder Fossilien
die Stelle, an der Ruinen oder Fossilien freigelegt wurden
Auskundschaften
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Bekanntgabe:
eine mündliche oder schriftliche Aussage, die Leute/die Öffentlichkeit über etwas informiert
Belehrung:
Vermittlung von Kenntnissen; abwertend: Zurechtweisung
Darwinismus:
Naturwissenschaft: die von Charles Darwin (nahezu gleichzeitig mit A. R. Wallace) entwickelte Evolutionstheorie, nach der die an die Natur am besten angepassten (engl. "fit") Lebewesen überleben und sich weiter entwickeln
Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
Einblick:
Blick in die Zusammensetzung einer Sache, einer Situation
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Enthüllung:
Aufdeckung von bis dahin geheimgehaltenen Informationen
Entschleierung eines Gegenstandes durch Entfernung bedeckender Materialien
Entlarvung
Entschleierung
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Evolution:
die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
Fortschritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
Nachrichtentechnik:
Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Informationen beschäftigt und deren Errungenschaft(en)
Offenbarung:
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenlegung
Schlüssel:
Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln
Schulung:
Veranstaltung, bei der Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt wird
Skepsis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Skeptizismus:
Philosophie: philosophische Richtung, die den Zweifel zum grundlegenden Prinzip der Epistemologie erhebt
skeptische Haltung
Sondierung:
Einsatz einer Sonde für allfällige Untersuchungen (von Organen oder Geweben)
Einsatz einer Sonde für spezielle Zwecke, zum Beispiel Untersuchung der Boden- oder Untergrundbeschaffenheit, aber auch Einsatz einer Lawinensonde zur Suche nach Verschütteten
Spionage:
Beschaffung von geheimen Informationen von fremdem Organisationen, Staaten oder dergleichen kann gerne verbessert (~ergänzt) werden, falls nötig
Unglaube:
Ablehnung religiösen Glaubens
Annahme, dass eine Aussage/Behauptung wahrscheinlich nicht zutrifft

Gegenteil von Auf­klä­rung (Antonyme)

Antiaufklärung
Gegenaufklärung
Mit­tel­al­ter:
eine oder mehrere Personen mittleren Alters
mittlere Epoche in der Geschichte
Nichtaufklärung
Pro­pa­gan­da:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Ro­man­tik:
etwas, das den Menschen mit Liebe erfüllt (vergleiche romantisch)
geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand
Un­ge­wiss­heit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Verheimlichung
Ver­klä­rung:
Beschönigung, Darstellung in einem besseren Licht
glückseliger Zustand, der zum Beispiel durch friedvolles Lächeln sichtbar wird
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Beispielsätze

  • Um mehr über die militärische Stellung zu erfahren, sollten wir eine Drohne zur Aufklärung hinschicken.

  • Die Bewegung für vernunftgemäßes Denken, gegen Vorurteile und religiösen Aberglauben sowie zur Verbreitung von Wissenschaft und Bildung im 18. Jahrhundert wird auch als Aufklärung bezeichnet.

  • Deine Gruppe war maßgeblich an der Aufklärung des Verbrechens beteiligt.

  • Eltern überlassen die sexuelle Aufklärung größtenteils immer noch der Schule.

  • Aufklärung ist die Maxime, jederzeit selbst zu denken.

  • Ich glaube einfach an die Aufklärung, nämlich daran, dass man Menschen überzeugen kann durch Argumente.

  • Unrechtsbewusstsein schafft man durch Aufklärung, nicht durch Strafe.

  • Meine Veranstaltungen sind immer etwas staatsbürgerliche Aufklärung, etwas Anspruchsvolles für den Hörer.

  • Du musst Aufklärung betreiben.

  • Aufklärung nennt man den Vorgang, bei dem ein Erwachsener mit Hilfe aller seiner Kenntnisse den Kindern ein Viertel von dem erzählt, was sie schon wissen.

  • Das einzige Gewaltmittel, das zum Sieg führen wird, ist die politische Aufklärung im alltäglichen Kampf.

  • Aufklärung ist Ärgernis, wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher.

  • Die bedeutendste Leistung der ungarischen Aufklärung war die Sprachreform.

  • Die Aufklärung war der Nährboden vieler seinerzeit revolutionärer Entwicklungstendenzen.

  • Das Zeitalter der Aufklärung führte zu einem Umdenken.

  • Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der grauenvollen Bilder von erschossenen ZivilistInnen forderte Sobotka eine lückenlose Aufklärung der Kriegsverbrechen.

  • Aber das System bleibt – auch das für Aufklärung nicht gerade förderliche sehr enge Verhältnis von Politik und Medien.

  • Aber "im Großen und Ganzen hat er sehr weitergeholfen und die Aufklärung auf jeden Fall erleichtert", sagte Grabherr.

  • Auch aus anderen politischen Parteien wurden Fragen zum Inhalt des Schreibens formuliert und um Aufklärung ersucht.

  • Aber erst mal traue ich ihr zu, dass sie für die Aufklärung auch viel beitragen kann.

  • Aber einen nackten Rechtsbruch als Aufklärung zu feiern – das bringt die Privatsphäre bald endgültig zu Fall.

  • Aber der Mann, der seit 25 Jahren für die Aufklärung des Verbrechens im Odenwald kämpft, bekam dennoch nicht Recht.

  • Rund 200 Beamte sind derzeit mit der Aufklärung des Falls rund um Andreas L. beschäftigt.

  • Malaysias Ministerpräsident Najib Razak fordert lückenlose Aufklärung.

  • Alle betroffenen Institutionen wurden vom Landtag zu „rascher und rückhaltloser Aufklärung“ aufgefordert.

  • Wenzel werde auf rasche Aufklärung der Vorwürfe drängen.

  • Der Vorsitzende der Ortenauer CDU-Kreistagsfraktion Klaus Muttach schreibt an Landrat Frank Scherer und bittet um Aufklärung.

  • US-Außenministerin Hillary Clinton forderte von Peking eine Aufklärung der Vorwürfe von Google.

  • Aufklärung, dies hält auch Ulrich Kunath für die beste Reaktion auf das Geschehene.

  • Außer neuen Klagen gegen mutmaßliche Softwarepiraten, wie etwa in Portugal, Dänemark oder den Niederlanden, setzt Redmond auf Aufklärung.

  • Die Polizei Recklinghausen ermittelt fieberhaft und bittet revierweit um Mithilfe bei der Aufklärung des Verbrechens.

  • Der DFB hat im Zusammenhang mit einem möglichen neuen Wettskandal eine klare und saubere Aufklärung angekündigt.

  • Aufklärung, Deutsches Reich, Republik - hier fliegen einem die Assoziationen nur so zu.

  • Von der Aufklärung ganz zu schweigen.

  • Die ausführliche Aufklärung hat wenig mit der Gefährlichkeit der Periduralanästhesie zu tun, umso mehr mit der Klagewut werdender Eltern.

  • Auch das Mal-so-dahin-Geschriebene hat in der Linken eine gute Tradition - man denke nur an die "Dialektik der Aufklärung".

  • Die eigentlichen Maßnahmen lägen in der Aufklärung und in der Bewachung empfindlicher Einrichtungen.

  • Aber auch anderen, an Aufklärung Interessierten sollte etwas geboten werden - zumindest wollte man ihr Geld haben.

  • So urteilte auch die Aufklärung über das barocke Wissen: maniriert, sinnlos und als Ausbildung kaum zu gebrauchen.

  • Wir versuchen die mit Engelszungen zu überreden, weil sonst für die Aufklärung eh keine Chance besteht.

  • Das zeigt, wie sehr der europäische Prozeß der Aufklärung wieder aufgegriffen und weitergetrieben werden muß.

  • Da durfte man sich etwas Aufklärung erwarten.

  • Von gezielter und sachlicher Aufklärung verspricht sich die Jugendministerin mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • gesundheitliche Aufklärung, lückenlose Aufklärung, restlose Aufklärung, rückhaltlose Aufklärung, sexuelle Aufklärung, schnelle Aufklärung, schonungslose Aufklärung, umfassende Aufklärung, vollständige Aufklärung, gewaltsame Aufklärung
  • zur Aufklärung beitragen, Aufklärung fordern, Aufklärung verlangen, den Sachverhalt Aufklärung, die Straftat Aufklärung, den Vorgang Aufklärung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AIDS-Aufklärung
  • Auslandsaufklärung
  • Außenaufklärung
  • Bildschirmaufklärung
  • Brandschutzaufklärung
  • Drogenaufklärung
  • Ernährungsaufklärung
  • Feindaufklärung
  • Fernaufklärung
  • Fernmeldeaufklärung
  • Frühaufklärung
  • Funkaufklärung
  • Gefechtsaufklärung
  • Gesundheitsaufklärung
  • Hauptaufklärung
  • Inlandsaufklärung
  • Kampfaufklärung
  • Kundenaufklärung
  • Luftaufklärung
  • Marineaufklärung
  • Militäraufklärung
  • Minenaufklärung
  • Mordaufklärung
  • Patientenaufklärung
  • Radaraufklärung
  • Risikoaufklärung
  • Sachaufklärung
  • Satellitenaufklärung
  • Sektenaufklärung
  • Sexualaufklärung
  • Sicherheitsaufklärung
  • Skandalaufklärung
  • Spätaufklärung
  • Tataufklärung
  • Unfallaufklärung
  • Verbraucheraufklärung
  • Verbrechensaufklärung
  • Videoaufklärung
  • Volksaufklärung
  • Zielaufklärung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­klä­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich. Im Plu­ral Auf­klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­klä­rung lautet: AÄFGKLNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Auf­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Auf­klä­run­gen (Plural).

Aufklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­klä­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­klä­rungs­ziel:
Ziel der Aufklärung
Auf­klä­rungs­kam­pa­g­ne:
Aktion zur Aufklärung über etwas
Auf­lö­sung:
die Lösung oder Aufklärung eines Rätsels oder Geheimnisses
Kri­mi­nal­po­li­zei:
in Deutschland, Österreich und der Schweiz derjenige Teil der Polizei, der sich mit der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten befasst
Kri­mi­nal­ro­man:
kein Plural: Genre der Literatur, das in der Regel ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson behandelt
Kri­mi­nal­tech­nik:
ein zur Kriminalistik gehörendes Gebiet, das alle mit technischen Gerätschaften durchführbaren Untersuchungen, die zur Aufklärung einer Straftat dienen, beinhaltet
Ro­man­tik:
geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand
Spi­o­na­ge­flug­zeug:
der militärischen Aufklärung dienendes Flugzeug
Spür­na­se:
ein feines Gespür für etwas/jemanden (beispielsweise für geschäftliche Gelegenheiten) oder ein besonderer Instinkt für das Entdecken oder die Aufklärung von etwas (beispielsweise eines Polizisten, ein Verbrechen aufzuklären)
Vor­pos­ten­boot:
Kriegsschiff, das unter anderem der Aufklärung und Sicherung dient

Buchtitel

  • Aufklärung Angela Steidele | ISBN: 978-3-45864-340-1
  • Aufklärung internationaler Sachverhalte Markus Günther | ISBN: 978-3-75600-443-0
  • Aufklärung jetzt Steven Pinker | ISBN: 978-3-10002-205-9
  • Aufklärung und religiöser Reformismus in Indien im 19. und frühen 20. Jahrhundert Michael Speth | ISBN: 978-6-20577-328-4
  • Aufklärung von Anfang an Christiane Kolb | ISBN: 978-3-46631-189-7
  • Aufklärungen Dan Diner | ISBN: 978-3-15019-435-5
  • Begräbnis der Aufklärung? Ulrike Guérot | ISBN: 978-3-71173-015-2
  • Beobachtungen über Oesterreichs Aufklärung und Litteratur Aloys Blumauer | ISBN: 979-1-04194-919-9
  • Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung Alexander Ulfig | ISBN: 978-3-86888-180-6
  • Dialektik der Aufklärung Max Horkheimer, Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-10397-152-1
  • Die Aufklärung Stamatios Paraskevas | ISBN: 978-3-74078-780-6
  • Die Aufklärung der Aufklärung Hannes Kerber | ISBN: 978-3-83533-991-0
  • Die Epoche der Aufklärung Annette Meyer | ISBN: 978-3-05004-443-9
  • Die islamische Aufklärung Christopher De Belaigue | ISBN: 978-3-10397-354-9
  • Die Katholische Aufklärung Ulrich L Lehner | ISBN: 978-3-50678-695-1
  • Einmal Aufklärung, bitte! Sexualerziehung Anja Buchholtz | ISBN: 978-3-74681-022-5
  • Fremdenangst und Rassismus überwinden durch Bildung und Aufklärung Reinhold Ferrari | ISBN: 978-3-83162-305-1
  • Im Einsatz für Aufklärung und Menschlichkeit Günter Wallraff | ISBN: 978-3-15014-313-1
  • Islam, Aufklärung und Moderne Georg Cavallar | ISBN: 978-3-17033-933-0
  • Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung Albrecht Beutel | ISBN: 978-3-82523-180-4
  • Moderne Aufklärung Johannes Rohbeck | ISBN: 978-3-66266-654-8
  • Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess Marie-Luisa Frick | ISBN: 978-3-15019-683-0
  • Rhetorik und Metarhetorik in Aufklärung und Romantik Ludwig Stockinger | ISBN: 978-3-11103-718-9
  • Technologische Aufklärung Günter Ropohl | ISBN: 978-3-51828-571-8
  • Von wegen Bienchen und Blümchen! Aufklärung, Gefühle und Körperwissen für Kinder ab 5 Carsten Müller, Sarah Siegl | ISBN: 978-3-74590-331-7

Film- & Serientitel

  • Aufklärung für Hönow (Kurzfilm, 2020)
  • Battle Force – Todeskommando Aufklärung (Film, 2012)
  • Bilder einer Ausstellung – China und die Aufklärung (Doku, 2011)
  • Projekt Aufklärung (Minidoku, 2022)
  • Wörlitz – Eine fürstliche Aufklärung (Kurzdoku, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10359526, 9083734, 8772463, 6622838, 5648292, 2483692, 2302083, 2217725, 1620945, 1620822, 1261086 & 524558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 03.05.2022
  2. spiegel.de, 10.10.2021
  3. sn.at, 14.10.2020
  4. msn.com, 29.07.2019
  5. focus.de, 24.05.2018
  6. wirtschaft.com, 07.05.2017
  7. freitag.de, 18.07.2016
  8. focus.de, 29.03.2015
  9. nachrichten.at, 18.07.2014
  10. fr-online.de, 14.11.2013
  11. handelsblatt.com, 03.01.2012
  12. baden-online.de, 16.11.2011
  13. badische-zeitung.de, 14.01.2010
  14. freiepresse.de, 15.04.2009
  15. heise.de, 21.10.2008
  16. waz.de, 27.04.2007
  17. pnp.de, 11.03.2006
  18. welt.de, 16.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  20. Die Zeit (41/2003)
  21. berlinonline.de, 18.06.2002
  22. sz, 17.09.2001
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995