Verklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Verklärung (Mehrzahl:Verklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verklärungdie Verklärungen
Genitivdie Verklärungder Verklärungen
Dativder Verklärungden Verklärungen
Akkusativdie Verklärungdie Verklärungen

Anderes Wort für Ver­klä­rung (Synonyme)

Hochstilisierung
Idealisierung:
höhere, bessere Einschätzung oder Darstellung von etwas, als es der Realität entspricht
Überhöhung:
Handlung, etwas mit einer nicht notwendigen, zusätzlichen Begründung zu versehen und dadurch aufzuwerten

Sinnverwandte Wörter

Ver­zü­ckung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion

Beispielsätze

  • Immer wieder treffen wir auf eine romantische Verklärung der eigenen Kindheit.

  • Er sprach mit gefühlvoller Verklärung von diesem, seinem Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • König, Heiliger, Seher – beim nüchterneren Publikum könnte die keineswegs subtile Verklärung Stirnrunzeln provozieren.

  • Einige Sender weisen inzwischen auf die Verklärung rassistischer Versklavung in dem Südstaatenepos hin.

  • Es klingt wie eine Verklärung angesichts der Zustände damals: kaum Privatsphäre, wenige Toiletten, karge Feldbetten.

  • Dass die Jeans für Frauen emanzipatorisch seien, ist oft eine Verklärung.

  • Wobei ich sagen muss, ohne schon den Blick der Verklärung der Geschichte zu haben, der überwiegende Teil war schon sehr lustig.

  • Der Film stelle "eine einzige Verklärung und Hommage dar", die dem Präsidial-Referendum "propagandistisch Vorschub leisten" solle.

  • Am 19. August wurde in Polozk Verklärung Christi gefeiert.

  • Denn Europa ist der Platz der Aufklärung, nicht der Verklärung.

  • Auf der bedingungslosen Suche nach der Wahrheit gerät der junge Jurist immer tiefer in ein Labyrinth aus Verdrängung, Lügen und Verklärung.

  • Ganz ohne S-Bahn-Diskussion ging der Abend im Pfarrsaal von Verklärung Christi nicht zu Ende.

  • Arno Klönne: Sicherlich ist manches im Bild von der Ära Brandt Verklärung.

  • Der Weltbrand, den ich entfachen wollte, würde nicht Trümmer, sondern kosmische Verklärung abwerfen.

  • Das steht im deutlichen Gegensatz zur eklatanten Zunahme des Unwissens über DDR-Geschichte und der nostalgischen Verklärung der DDR.

  • Doch was bedeutet die filmische Verklärung der Drogenbosse für die afroamerikanische Community?

  • Schulte-Markwort spricht von einer "Verklärung der Gefangenschaft aus Selbstschutz".

  • "Dem Protz, dem Pomp und der Verklärung" bei den Einheitsfeiern im Oktober will er "etwas unten angesiedeltes entgegensetzen".

  • Mit SPIEGEL ONLINE sprach er über Arbeitslosigkeit und Armut im Osten und die rosarote Verklärung der DDR.

  • Der letzte DDR-Kulturminister Herbert Schirmer dagegen sagt: "Die späte Verklärung ist nicht okay.

  • Was vor 1933 und nach 1989 empört, hat kaum einen Ort der Erinnerung, ja für die ältere Zeit gibt es eine Neigung zur Verklärung.

  • Die Besinnung auf die Tradition oder die Verklärung der Vergangenheit taugt schlicht nicht mehr als Konstante in diesem Geschäft.

  • Selbstbehauptung findet sich zumindest in seinem Buch nur in der Verklärung.

  • Bei aller Verklärung: Vielleicht unterscheidet das seine Suchtgeschichte von der der heutigen Junkies.

  • Es folgten seine "Vedute di Roma", in denen er die Ruinen der ewigen Stadt in romantischer Verklärung imaginierte.

  • Dieser Jugendweihe fehlt etwas Wesentliches: die mystische Verklärung.

  • Die Sicht auf die DDR bestimme das schwarz-weiße Bild Hanns Eislers: weltanschauliche Abneigung oder nostalgische Verklärung.

  • Trotz aller Begeisterung für die Menschen und ihr Land betreiben die beiden Projektmacher keine Verklärung.

  • Moses und Elias, die auf dem Berg Tabor an Jesu Verklärung teilhaben, sind keine real Verstorbenen.

  • Petersburger Litanei der Verklärung' (DG 445 653 2), sondern regt Neues an, wie in John Taverners 'Akathist of Thankgiving' (Sony 64446).

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­klä­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­klä­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ver­klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­klä­rung lautet: ÄEGKLNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­klä­run­gen (Plural).

Verklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­klä­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­kult:
übertriebene Wertschätzung, Verklärung des Jungseins
Ta­bor:
ein 588 m hoher Berg in Galiläa in Israel, der schon in der Bibel erwähnt wird und traditionell als Ort der Verklärung Christi gilt
Ta­bor­licht:
das strahlend helle Licht, das Petrus, Jakobus und Johannes laut dem Bericht der drei synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) bei der Verklärung Christi auf einem Berg – dem Berg Tabor – sahen
Trans­fi­gu­ra­ti­on:
Bezeichnung für den Vorgang, als der Verstand Jesu von höheren, göttlichen Gedanken erfüllt wurde; Verklärung des Herrn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.11.2022
  2. freitag.de, 10.07.2021
  3. weser-kurier.de, 07.01.2020
  4. freitag.de, 17.01.2019
  5. krone.at, 29.04.2018
  6. taz.de, 03.03.2017
  7. deu.belta.by, 19.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2015
  9. news.ch, 03.11.2014
  10. nordbayern.de, 13.10.2013
  11. feedsportal.com, 04.06.2012
  12. feedsportal.com, 02.04.2011
  13. mvregio.de, 11.08.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 13.11.2007
  15. tagesspiegel.de, 29.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  17. spiegel.de, 12.04.2004
  18. berlinonline.de, 20.02.2003
  19. berlinonline.de, 23.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995