Ernährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈnɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Ernährung (Mehrzahl:Ernährungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs ernähren mit dem Suffix (Derivatem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ernährungdie Ernährungen
Genitivdie Ernährungder Ernährungen
Dativder Ernährungden Ernährungen
Akkusativdie Ernährungdie Ernährungen

Anderes Wort für Er­näh­rung (Synonyme)

Ernährungsweise
Existenz:
das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität
die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage
Existenzsicherung
Kost:
Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt
Lebensunterhalt:
die finanziellen Mittel, die nötig sind, um das Leben zu sichern
Nahrungsaufnahme:
Vorgang des Zuführens von Nahrung
Nahrungszufuhr:
Aufnahme von Nahrung
Nutrition (lat.):
meist Singular, Medizin: Prozess der Nahrungsaufnahme mit der Umwandlung von Nährstoffen in körpereigene Stoffe, die der Organismus zum Wachsen benötigt
Unterhalt:
Instandhaltung eines Objekts
soziale Absicherung für Personen
Verpflegung:
Vorgang respektive Handlung, jemanden mit Essen und Trinken zu versorgen
Zusammenstellung von Nahrungsmitteln und Getränken

Beispielsätze

  • Obst ist gut als Ernährung für zwischendurch.

  • Bei der Ernährung der Babys ist die Unterstützung der Mütter notwendig.

  • Die Ernährung Schwerkranker ist sehr wichtig.

  • Wenn du nichts als Hamburger isst, ist das keine ausgewogene Ernährung.

  • Die Amerikaner werden in der Ernährung abenteuerlustiger.

  • Eine gesunde Ernährung ist wichtig.

  • Vegetarische oder vegane Ernährung macht gesund.

  • Die Basis unseres Seins ist die Ernährung.

  • Stell deine Ernährung um.

  • Manche behaupten, unser Körper ticke noch immer so wie vor 30 000 Jahren, und raten daher zu einer Ernährung, wie es sie auch in der Steinzeit gegeben hat.

  • Bei schlechter Ernährung kann man krank werden.

  • Die Ernährung durch Tiefkühlkost ist in Mode geraten.

  • Die Ernährung ist genauso wichtig wie das Training.

  • Wie hoch sollte der Anteil an Insekten an meiner Ernährung sein?

  • Alles über Ernährung zu lernen ist genauso schwer, wie eine neue Sprache zu lernen.

  • Leute kommen zu Tode, einfach weil sie sich weigern, ihre Ernährung umzustellen.

  • Der Arzt riet zu einer Ernährung wie auf der Insel Kitava aus Knollen, frischem Obst, Kokosnuss und Fisch.

  • Obst und Gemüse sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.

  • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für uns alle sehr wichtig.

  • Viele unterschätzen die Bedeutung von gesunder Ernährung für die Gesundheit und für das Wohlbefinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Kinder die nach den 2en kamen wurden sofort umgebracht um die Ernährung des Stammes zu gewährleisten.

  • Abnehmen und Ernährung stehen im Mittelpunkt der nächsten Folge unserer Fitnesskolumne.

  • Ansonsten lebt er sehr gesund, achtet auf die Ernährung, kocht jeden Tag frisch, für sich und seinen Lebensgefährten Dieter Stadler (66).

  • Aber auch die Ernährung spielt eine Rolle.

  • Aber sie scheint offenbar auf gute Ernährung zu achten.

  • Anstatt also Subventionen zu streichen, sollte die Bundesregierung eine gesunde und möglichst klimaneutrale Ernährung unterstützen.

  • Aber der Konsum in China ist schon doppelt so hoch, wie es die chinesische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt.

  • Aber was ist an vernünftiger Ernährung, wie sich jeder halbwegs normale Mensch wünscht, irre?

  • Antworten Melden 52 Empfehlung Auf Facebook posten 5 Ist das Hauptproblem bei fettleibigen Jugendlichen nicht auch die Art der Ernährung?

  • Als ob Ernährung ohne Fleisch nur fade Körndlknabberei und Rübenzuzlerei wäre.

  • "Wir sind bei den Ermittlungen einen großen Schritt vorangekommen", sagte ein Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung.

  • Aber danach geht das Gewicht, wenn man nicht auf die ausgewogene und gesunde Ernährung achtet, wieder schnell nach oben.

  • Mit 15,9 Prozent geht auch ein besonders hoher Anteil für die Ernährung drauf.

  • "Dabei kommt es vor allem auf eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung an", betont Dr. Roth.

  • Der Vater kämpft seit Jahren darum, die künstliche Ernährung seiner Tochter einzustellen.

  • Eine basenreiche Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse und Salat kann die biologische Balance halten.

  • Es gibt jedenfalls bis heute keinen Beweis, daß Ernährung mit Öko-Produkten gesünder wäre.

  • Und was die Ernährung betreffe, sei er ökologisch bewusst aufgewachsen.

  • Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ist alarmiert.

  • Auch Ärzte warnen, falsche Ernährung und ein Mangel an Bewegung könnten heutigen Jugendlichen in Zukunft Probleme bereiten.

  • Sie ist - wie viele andere Menschen auch - auf künstliche Ernährung angewiesen.

  • Aktionswochen "5 am Tag" zur Ernährung in der Stadt gestartet.

  • Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich zwingend, dass für jede Blutgruppe nur eine ganz bestimmte Art der Ernährung vorteilhaft sein kann.

  • Das Sprechstundenzentrum für künstliche Ernährung zu Hause ist einmalig in Berlin.

  • Deutliche Zuwächse gab es auch bei Farbmitteln, Chemikalien und in der Sparte Gesundheit und Ernährung.

  • Sie hatte gutes Erbmaterial, eine solide und liebevolle Familie, eine ausgewogene Ernährung und eine gute Ausbildung.

  • Ihre Kalziumzufuhr liegt um bis zu 25 Prozent unter den Richtwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

  • Wer regelmäßig viel Alkohol zu sich nimmt und dabei wenig auf gesunde Ernährung achtet, hat ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko.

Häufige Wortkombinationen

  • gesunde, gute, schlechte Ernährung
  • künstliche, natürliche, bewusste Ernährung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • ernæring
    • kosthold (weiblich)
  • Dänisch: ernæring
  • Englisch:
    • nourishment
    • nutrition
  • Finnisch: ravinto
  • Französisch: alimentation (weiblich)
  • Interlingua: alimentation
  • Isländisch: næring (weiblich)
  • Italienisch: alimentazione (weiblich)
  • Katalanisch: alimentació (weiblich)
  • Latein: nutritio (weiblich)
  • Mazedonisch: исхрана (ishrana) (weiblich)
  • Neugriechisch: διατροφή (diatrofí) (sächlich)
  • Niederländisch: voeding
  • Niedersorbisch: zežywjenje (sächlich)
  • Obersorbisch: zežiwjenje (sächlich)
  • Polnisch: żywienie
  • Portugiesisch:
    • alimentação (weiblich)
    • nutrição (weiblich)
    • dieta (weiblich)
  • Russisch: питание
  • Schwedisch:
    • näringstillförsel
    • matande
    • uppfödande
  • Serbisch: исхрана (ishrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: исхрана (ishrana) (weiblich)
  • Slowenisch: prehrana (weiblich)
  • Spanisch: alimentación
  • Tschechisch: výživa (weiblich)
  • Türkisch: beslenme
  • Ungarisch:
    • táplálkozás
    • táplálékbevitel
    • táplálás

Was reimt sich auf Er­näh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­näh­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Er­näh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­näh­rung lautet: ÄEGHNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Er­näh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Er­näh­run­gen (Plural).

Ernährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­näh­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­last­stoff:
Ernährung: für den menschlichen Organismus nicht verwertbare, längerkettige Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen
Er­näh­rungs­zu­stand:
von der Ernährung abhängender Zustand des Körpers
Ge­mü­se­saft:
aus einer oder mehreren Gemüsesorten hergestelltes Getränk, das als Lebensmittel zur menschlichen Ernährung dient
Grund­nah­rungs­mit­tel:
Nahrungsmittel, das in einer bestimmten Kultur von der Menge her den wichtigsten Bestandteil der Ernährung ausmacht
Haupt­nah­rungs­mit­tel:
Nahrungsmittel, die den Hauptbestandteil der Ernährung ausmachen
Ma­gen­son­de:
Medizin: über den Rachen und die Speiseröhre bis zum Magen vorgeschobener Schlauch zur künstlichen Ernährung oder Entleerung des Magens
Man­gel­krank­heit:
Krankheit, die durch unzureichende Ernährung und/oder das Fehlen notwendiger Nährstoffe in der Nahrung verursacht wird
Re­kon­va­les­zenz:
Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert
Tau­ben­milch:
fettiges Sekret, das Tauben während der Brutzeit für die Ernährung der Jungtiere im Kropf produzieren
Trä­nen­flüs­sig­keit:
Anatomie: salzige Flüssigkeit, die von den Tränendrüsen abgesondert wird und zur Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut des Auges dient

Buchtitel

  • Berufseinstieg Ernährung Sabine Baltes, Wiebke Drapic-Herrmann, Kathrin Franik | ISBN: 978-3-58204-486-0
  • Biophysik der Ernährung Thomas A. Vilgis | ISBN: 978-3-66265-107-0
  • Brustkrebs – Die optimale Ernährung für mich Birgit Blumenschein | ISBN: 978-3-43211-731-7
  • Die beste Ernährung für die Wechseljahre Irmgard Zierden, Bettina Snowdon | ISBN: 978-3-43211-202-2
  • Die beste Ernährung fürs Baby und Kleinkind Annett Hilbig, Ute Alexy | ISBN: 978-3-46634-589-2
  • Die faszinierende Welt der Kaninchen – Lebensweise, Ernährung und Pflege Jonas Frey | ISBN: 978-3-34789-415-0
  • Die Gesetze der gesunden Ernährung Dirk Schneider | ISBN: 978-3-00070-157-3
  • Ernährung & Verhalten beim Hund Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder | ISBN: 978-3-27502-199-4
  • Ernährung der Katze Christine Iben, Annette Liesegang, Brigitta Wichert | ISBN: 978-3-13240-971-2
  • Ernährung des Hundes Jürgen Zentek | ISBN: 978-3-13242-725-9
  • Ernährung für gesunde Augen Laurie Capogna | ISBN: 978-3-43211-152-0
  • Ernährung für Körper und Seele Ahlea Khadro, Louise Hay, Heather Dane | ISBN: 978-3-45370-314-8
  • Ernährung heute Cornelia A. Schlieper | ISBN: 978-3-58221-281-8
  • Ernährung in der Altenbetreuung Susanne Bayer | ISBN: 978-3-66264-747-9
  • Ernährung und Diät bei der Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose Sven-David Müller | ISBN: 978-3-65629-038-4
  • Ernährung und Psyche Andrea Rottenwaller | ISBN: 978-3-63985-360-5
  • Ernährung und Überleben draußen Chris McNab | ISBN: 978-3-61350-775-3
  • Ernährung – gesund und nachhaltig Cornelia Kunze, Steffi Weber, Monika Heinis | ISBN: 978-3-58204-433-4
  • Expedition ins Reich der Töpfe – Kinderkochbuch gesunde Ernährung Doreen Remer | ISBN: 978-3-00043-712-0
  • Ganzheitliche Ernährung bei Metabolischem Syndrom Andrea Wirrwitz-Bingger | ISBN: 978-3-43211-160-5
  • Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht Anke M. Meyer | ISBN: 978-3-43210-792-9
  • GEO Wissen Ernährung Jens Schröder, Markus Wolff | ISBN: 978-3-65201-003-0
  • Gesunde Ernährung Christine Schub | ISBN: 978-3-40323-361-9
  • Gesunde Ernährung für glückliche Kinder Valter Longo | ISBN: 978-3-44217-943-5
  • Gesunde Ernährung für Hunde Martin Bucksch | ISBN: 978-3-44015-391-8

Film- & Serientitel

  • Einmaleins Ernährung (Doku, 2020)
  • GQ Home Workout Challenge: Muskelaufbau und Ernährung (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernährung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10744011, 10545507, 9701897, 9531452, 9139804, 8604255, 8079615, 7991939, 7361551, 6967329, 6784274, 6601942, 6589158, 6477814, 6098926, 5975918 & 5221431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. wochenblatt.cc, 12.07.2022
  3. wz.de, 04.01.2021
  4. bz-berlin.de, 20.09.2020
  5. ooe.orf.at, 01.09.2019
  6. morgenpost.de, 08.07.2018
  7. erdbeerlounge.de, 05.01.2017
  8. spiegel.de, 18.11.2016
  9. focus.de, 11.08.2015
  10. bazonline.ch, 29.08.2014
  11. derstandard.at, 06.06.2013
  12. ftd.de, 05.10.2012
  13. frag-mutti.de, 06.09.2011
  14. spiegel.de, 08.12.2010
  15. presseportal.de, 16.10.2009
  16. euronews.net, 01.08.2008
  17. pressetext.com, 18.07.2007
  18. welt.de, 20.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995