Rekonvaleszenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁekɔnvalɛsˈt͡sɛnt͡s]

Silbentrennung

Rekonvaleszenz

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts belegt.

  • von dem lateinischen Verb reconvalescere - gesund werden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rekonvaleszenz
Genitivdie Rekonvaleszenz
Dativder Rekonvaleszenz
Akkusativdie Rekonvaleszenz

Anderes Wort für Re­kon­va­les­zenz (Synonyme)

Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Erholung:
derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt
Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustand anzunähern
Genesung:
Wiederherstellung der Gesundheit
Gesundung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
Weg zum Wiedererreichen des Zustandes, gesund zu sein
Gesundungsprozess
Heilung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung
Konvaleszenz

Beispielsätze

  • Die Rekonvaleszenz zog sich lange hin.

  • Die Zeit der Rekonvaleszenz verbrachte er in einem Sanatorium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die fehlende Winterpause befürchtet Labbadia Schwierigkeiten bei der Rekonvaleszenz von Cordoba.

  • Nie kamen ihm in der Phase der Rekonvaleszenz Zweifel.

  • Das sind keine günstigen Rahmenbedingungen für eine Bank in der Rekonvaleszenz.

  • Es folgten die Rekonvaleszenz und eine Odyssee im Exil.

  • Bei Rekordtransfer Davie Selke dauert die Rekonvaleszenz nach einem Knochenmark-Ödem am Fuß noch länger.

  • Von der Opposition erhofft sie sich nun die dringend benötigte Rekonvaleszenz.

  • "Keine Ansprüche und keine Erwartungen" habe er, sagt Deisler nur, und dass in den Monaten der x-ten Rekonvaleszenz "der Manager da ist".

  • Wenn Deisler 14 Tage Rekonvaleszenz avisiert und am 16. Tag nicht wiederauferstanden ist, "schreiben die schon: Karriereende".

  • Die Rekonvaleszenz dürfte, und zwar mit Rückfällen, dauern.

  • Kahn käme nach einer weltrekordverdächtigen Rekonvaleszenz ins Bayern-Tor zurück.

  • Mitte 1992, nach neunmonatiger Rekonvaleszenz, versuchte er es wieder, doch die Schmerzen quälten ihn erneut.

  • Der Eingriff ist medizinische Routine, die anschließende Rekonvaleszenz wird zur Tortur.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­kon­va­les­zenz?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­kon­va­les­zenz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Re­kon­va­les­zenz lautet: AEEEKLNNORSVZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Rekonvaleszenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kon­va­les­zenz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­ho­lungs­ur­laub:
freie Zeit (= Urlaub), die der Regeneration oder Rekonvaleszenz dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekonvaleszenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rekonvaleszenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bz-berlin.de, 08.11.2020
  3. bzbasel.ch, 12.12.2020
  4. finanznachrichten.de, 31.01.2019
  5. neues-deutschland.de, 05.04.2018
  6. berlinonline.de, 29.08.2017
  7. n-tv.de, 14.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 08.01.2007
  9. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995