Inkontinenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnkɔntinɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Inkontinenz
Mehrzahl:Inkontinenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Unfähigkeit, etwas zurückhalten zu können

  • Unfähigkeit, den Harn zurückhalten zu können

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der verneinenden Vorsilbe in- und dem Substantiv Kontinenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inkontinenzdie Inkontinenzen
Genitivdie Inkontinenzder Inkontinenzen
Dativder Inkontinenzden Inkontinenzen
Akkusativdie Inkontinenzdie Inkontinenzen

Anderes Wort für In­kon­ti­nenz (Synonyme)

Blasenschwäche:
ein krankhafter Harndrang, der zur ungewollten Ausscheidung von Urin führen kann
Harninkontinenz:
unwillkürliches Ausscheiden von Urin, dem verschiedene Ursachen zu Grunde liegen
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten

Gegenteil von In­kon­ti­nenz (Antonyme)

Kontinenz

Beispielsätze

  • Er leidet seit einigen Jahren an Inkontinenz.

  • Inkontinenzen können unterschiedliche Ursachen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ende 2021 ging die Hausfrau nicht mehr aus dem Haus (Demenz, Luftnot, Inkontinenz).

  • Es geht darin um den Autor, der von einem Sachbuch träumt, in dem es um Inkontinenz älterer Männer geht.

  • In Deutschland leiden etwa zehn Millionen Menschen unter einer Inkontinenz, etwa jede vierte Frau ist betroffen.

  • Blasenentzündung und Inkontinenz: Was tun bei Blasenproblemen?

  • In England gibt's sogenannte 'Continence Advisor', das heißt, da bestimmt die Pflegekraft, wie die Inkontinenz behandelt wird.

  • Inkontinenz ist noch immer ein großes Tabuthema, entsprechend hoch der Leidensdruck.

  • Damit könnten die Patientensicherheit erhöht sowie schwere Nebenwirkungen wie Impotenz und Inkontinenz reduziert werden.

  • B. Windeln bei Inkontinenz oder Rollatoren), Haushaltshilfe und Fahrkosten, wenn die Krankenkasse die Fahrten vorab genehmigt hat.

  • Außerdem ist es für die Behandlung wichtig zu wissen, um welche Art von Inkontinenz es sich handelt.

  • Und das ist auch der Grund, warum sie nie erfahren, dass 80 Prozent der Fälle von Inkontinenz heilbar sind.

  • Beispielsweise bei Menschen, die an Inkontinenz leiden.

  • All dies kann von weiteren Erscheinungen wie starren Pupillen, Schweiß, Inkontinenz begleitet sein.

  • Ansonsten in Kürze die Nachrichten vom Buchmarkt: Wechseljahre gehen, Demenz bleibt, Inkontinenz kommt.

  • Bei leichten Formen der Inkontinenz kann so der Urinverlust erheblich gemindert werden.

  • Die Welt: Ist denn Inkontinenz behandelbar und heilbar?

  • Den Teilnehmern wird dabei vermittelt, wie sie durch das Trainieren bestimmter Muskeln einer Inkontinenz entgegenwirken können.

  • Morgen lesen Sie: Probleme mit der Harn-Blase - wie heute bei Inkontinenz geholfen werden kann.

  • Natürlich leidet die Diva an Inkontinenz, aber der Pisspott ist gestrichen.

  • Bei Anna Riemann sind auch Themen wie Inkontinenz und Prostata-Beschwerden kein Tabu.

  • Jährlich füllen eine Mill. Tonnen benutzte Windeln und Artikel für Inkontinenz (Blasenschwäche) die Mülltonnen.

  • Von Inkontinenz war keine Rede mehr.

Wortbildungen

  • Inkontinenzbademode
  • Inkontinenzeinlage
  • Inkontinenzhöschen
  • Inkontinenzmaterial
  • Inkontinenzslip
  • Inkontinenzvorlage

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf In­kon­ti­nenz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­kon­ti­nenz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­kon­ti­nen­zen nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten I und vier­ten N.

Das Alphagramm von In­kon­ti­nenz lautet: EIIKNNNNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­kon­ti­nenz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­kon­ti­nen­zen (Plural).

Inkontinenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­kon­ti­nenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­se:
an der Harnröhre angebrachtes Kompressorium, das dazu dient, den Harn bei Inkontinenz zurückzuhalten
Win­del­dienst:
Dienstleistungsunternehmen, das waschbare Windeln für Babys (zum Teil auch für unter Inkontinenz leidende Erwachsene) zur Verfügung stellt
Win­del­ser­vice:
ein Dienstleistungsunternehmen, das waschbare Windeln für Babys (zum Teil auch für unter Inkontinenz leidende Erwachsene) zur Verfügung stellt

Buchtitel

  • Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung Daniela Hayder, Elke Kuno, Angelika Sonnenberg | ISBN: 978-3-45686-232-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inkontinenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inkontinenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 13.02.2023
  2. nzz.ch, 13.07.2023
  3. muensterschezeitung.de, 05.09.2021
  4. welt.de, 08.11.2020
  5. presseportal.de, 12.03.2018
  6. onetz.de, 26.09.2017
  7. motorsport-magazin.com, 20.09.2016
  8. krankenkassen-direkt.de, 08.01.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 20.11.2013
  10. schwaebische.de, 15.02.2010
  11. neues-deutschland.de, 09.08.2010
  12. heise.de, 17.03.2009
  13. stern.de, 14.07.2009
  14. welt.de, 19.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  16. sz, 31.01.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1995