Reminiszenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeminɪsˈt͡sɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Reminiszenz
Mehrzahl:Reminiszenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch reminīscentia entlehnt, Substantiv zu reminīsci = sich erinnern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reminiszenzdie Reminiszenzen
Genitivdie Reminiszenzder Reminiszenzen
Dativder Reminiszenzden Reminiszenzen
Akkusativdie Reminiszenzdie Reminiszenzen

Anderes Wort für Re­mi­nis­zenz (Synonyme)

Analepse (fachspr.):
Erzähltechnik, bei der von vergangenen Geschehnissen erst im Nachhinein berichtet wird
Flashback (fachspr., Jargon, engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Retrospektive (geh.):
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Rückschau, Rückblick
Rückbesinnung:
Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückblende (fachspr., fig.):
Einschub einer Beschreibung/Darstellung vergangener Ereignisse
Rückblick:
Bericht über etwas Abgeschlossenes
bewusste Erinnerung an Vergangenes
Rückrechnung
Rückschau:
bewertende Betrachtung vergangener Ereignisse
Rückwendung:
Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren
Affinität:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Erinnerung:
ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist
ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen
Erinnerungsstück:
Gegenstand, der verwahrt wird, weil er an etwas Bedeutsames erinnert

Beispielsätze

  • Die Gegenstände in diesem Schrank waren Reminiszenzen an verflossene Lieben.

  • Das Lied ist voller Reminiszenzen an die populären Walzerklänge vergangener Zeiten.

  • Im neuen Spielfilm von Meyer gibt es einige gelungene Reminiszenzen an Hitchcock.

  • Die Kiste auf dem Dachboden enthielt Reminiszenzen an seine Kindheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Reminiszenz ist hier ebenso überdeutlich (und wird im Film auch erwähnt).

  • Das coole Trompetenfinale von «Sandstorm» wirkt wie eine Reminiszenz an die Western-Soundtracks des großen Ennio Morricone.

  • Nur eine schwarze Fliege mit kleinen bunten Quadraten waren in diesem Jahr eine schüchterne Reminiszenz an frühere Faschingsausschweifungen.

  • Dass sie ihre Songs und Videos weiterhin im Taunus und im Rheingau produzieren, sehen sie als Reminiszenz an ihre Heimat.

  • Das ist keine Reminiszenz an den VfL Wolfsburg 2017/2018, sondern an die dänische Königliche Leibgarde.

  • Auch Meyerhoff hat seine Reminiszenzen aufgeschrieben.

  • Anzeige Der Name ist zwar eine Reminiszenz an den genialen Geigenbauer Antonio Stradivari.

  • Alfa Romeo Giulietta - das ist ein Name, der bei Auto-Fans Reminiszenzen an die goldene Zeit der italienischen Traditionsfirma hervorruft.

  • Andernorts gesellen sich noch Reminiszenzen aus der türkischen Zeit dazu.

  • Oder eine Reminiszenz an den «Pinktober», die in pink getauchte Kampagne, die in den USA jeden Oktober über Brustkrebs aufklären soll?

  • Wissenschaftler halten sie für Reminiszenzen an die nasse Vergangenheit des Planeten.

  • Es war ein neues Märchen, das mit Reminiszenzen aus anderen Märchen spielte.

  • Der Titel der Ausstellung ist als Reminiszenz an Romys Geburts-, Wohn- und Todesort zu verstehen.

  • Aber schon bald verflüchtigen sich die Reminiszenzen an den Schöpfer von 'Lost Highway' und ähnlichen verstörenden Meisterwerken.

  • Ehrensache, dass sie mit Lorentz die 220 Seiten starke Reminiszenz mit Geschichte und Geschichtchen präsentierten.

  • Natürlich vollgepackt mit Reminiszenzen.

  • Unwillkürlich stellen sich in dieser Ausstellung Reminiszenzen an das formale Erscheinungsbild der Pop Art der sechziger Jahre ein.

  • Im "Alten Simpl", gibt's jetzt schon von 10 Uhr an Frühstück und an den Wänden hängen noch ein paar Reminiszenzen.

  • Prosecco aus Champagnergläsern schmeckt wie eine wehmütige Reminiszenz an die unerfüllt gebliebenen Träume der Yuppie-Ära (4,60 Euro).

  • Allerdings haben der Minus-Doppelpack 2000/2001 gezeigt, wie begrenzt die Aussagekraft historischer Reminiszenzen ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­mi­nis­zenz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­mi­nis­zenz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × Z, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Re­mi­nis­zen­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­mi­nis­zenz lautet: EEIIMNNRSZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­mi­nis­zenz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­mi­nis­zen­zen (Plural).

Reminiszenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­mi­nis­zenz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jan Plewka singt Rio Reiser – Eine Reminiszenz an den König von Deutschland (Doku, 2005)
  • Reminiszenzen aus Deutschland (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reminiszenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reminiszenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kino-zeit.de, 11.03.2022
  3. fnweb.de, 11.01.2021
  4. landeszeitung.de, 17.02.2020
  5. faz.net, 15.11.2019
  6. spiegel.de, 29.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 15.06.2017
  8. feedsportal.com, 19.09.2015
  9. alle-autos-in.de, 12.10.2014
  10. nzz.ch, 27.10.2013
  11. weser-kurier.de, 18.10.2012
  12. spiegel.de, 08.12.2011
  13. suedkurier.de, 07.09.2010
  14. kino-zeit.de, 11.12.2009
  15. fm4.orf.at, 04.08.2008
  16. aachener-zeitung.de, 27.11.2007
  17. waz.de, 09.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  20. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  21. sz, 31.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995