Ähnlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːnlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Ähnlichkeit (Mehrzahl:Ähnlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

eingeschränkte Gleichheit/ Übereinstimmung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv ähnlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ähnlichkeitdie Ähnlichkeiten
Genitivdie Ähnlichkeitder Ähnlichkeiten
Dativder Ähnlichkeitden Ähnlichkeiten
Akkusativdie Ähnlichkeitdie Ähnlichkeiten

Anderes Wort für Ähn­lich­keit (Synonyme)

Affinität:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Analogie:
allgemein: Ähnlichkeit, Entsprechung
Linguistik: Bildung einer sprachlichen Form (eines Wortes) nach dem Vorbild einer anderen.
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Gleichartigkeit
Gleichheit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Parallelität:
Eigenschaft zweier Linien, ununterbrochen gleichen Abstand voneinander zu haben
gleichartige Beschaffenheit
Similarität:
Ähnlichkeit mit etwas anderem, sichtbar daran, dass diese zwei in mindestens einem Aspekt Gleichheit und mindestens einem weiteren Ungleichheit aufweisen
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Verwandtschaft:
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein

Gegenteil von Ähn­lich­keit (Antonyme)

Unähnlichkeit

Beispielsätze

  • Apple sah in dem Slogan eine zu starke Ähnlichkeit zum eigenen Spruch "Think different".

  • Ähnlichkeiten zur Gegenwart sind nicht zufällig.

  • Ähnlichkeit besteht in der Tendenz des Virus zu mutieren.

  • Angesprochen auf seine Ähnlichkeit mit Tom Cruise fühlt sich der zweifache Vater geschmeichelt.

  • Ansonsten gibt es Gott sei Dank keine Ähnlichkeiten.

  • Ähnlichkeiten mit Fernsehermittlern sind aber rein zufällig.

  • Ähnlichkeiten mit realen Personen wäre reiner Zufall.

  • Als er die Tür öffnete, war sie erst einmal erstaunt über die Ähnlichkeit.

  • Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und Aktivitäten wären also rein zufällig.

  • Aber was heißt Ähnlichkeit?

  • Der Fall Safarovs weist Ähnlichkeiten mit der Abschiebung Varoujan Grabedians nach Armenien im Jahr 2001 auf.

  • Ähnlichkeit mit Politiker rein zufällig.

  • Aber wir wollten uns gerade wegen der Ähnlichkeit der Geschichten nicht wiederholen, man fällt sonst leicht in Gewohnheiten.

  • Damit weist das VI-Konzept große Ähnlichkeiten mit den Plänen von Deilmann und Kresing auf.

  • Die Ähnlichkeiten der neuen Opensuse-Lizenz mit der von Fedora sind nicht zufällig, wie Brockmeier schreibt.

  • Ähnlichkeiten zu der Situation nach dem G-7-Treffen in Essen würden sich aufdrängen.

  • Fatal ist nur die entgegen gesetzte Ähnlichkeit mit der Kraftmeierei eines gewissen Gefreiten aus Braunau am Inn.

  • Naiv ist, wer glaubt, Grüne und Liberale würden auf Grund ihrer Ähnlichkeiten zusammenarbeiten wollen.

  • Inhaltliche Ähnlichkeiten zwischen den Geschichten könne man nicht den Autoren zum Vorwurf machen.

  • Ähnlichkeit ist kein Kriterium.

  • Mit einer Klinik hat seine Therapieanstalt allerdings wenig Ähnlichkeit.

  • Mit der SPD hätte man "kulturelle Ähnlichkeiten", so Gysi weiter.

  • Ähnlichkeiten in dem Geschwätz von Scharping und Fischer zu manchem unserer Argumente wurden zu Gleichheiten denunziert.

  • Sie weist nach Angaben der Staatsanwaltschaft Koblenz Ähnlichkeit mit einem vierfachen Mord vom März in Remagen auf.

  • Die Chromosomen haben mehr Ähnlichkeit mit menschlichen als mit bakteriellen chromosomen oder Hefechromosomen.

  • Doch damit enden auch schon die Ähnlichkeiten zwischen TMD und NMD.

  • Ähnlichkeit mit bestehenden Organisationen sind sicher nicht rein zufällig.

  • Durch den Mangel an Nachschub verlor das Heer "jede Ähnlichkeit mit einer modernen Armee".

Häufige Wortkombinationen

  • eine abgestufte, augenfällige, entfernte, erstaunliche, frappierende, geometrische, geruchliche, geschmackliche, orthographische, partielle, perzeptuelle, semantische, verblüffende, vererbte, visuelle, vollständige Ähnlichkeit

Wortbildungen

  • Ähnlichkeitsabbildung
  • Ähnlichkeitseinschätzung
  • Ähnlichkeitsfaktor
  • Ähnlichkeitsrecherche

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: likhet
  • Bosnisch: sličnost (weiblich)
  • Englisch:
    • resemblance
    • similarity
  • Estnisch: sarnasus
  • Französisch:
    • ressemblance (weiblich)
    • similitude (weiblich)
  • Italienisch: somiglianza
  • Katalanisch: semblant (männlich)
  • Kroatisch: sličnost (weiblich)
  • Lettisch: līdzība
  • Mazedonisch: сличност (sličnost) (weiblich)
  • Mizo:
    • inanna
    • inchhunna
  • Neugriechisch: ομοιότητα (omiótita) (weiblich)
  • Niederländisch: overeenkomst
  • Nynorsk: likskap (männlich)
  • Portugiesisch:
    • similaridade (weiblich)
    • semelhança (weiblich)
  • Russisch:
    • сходство (sächlich)
    • подобие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • likhet
    • analogi
  • Serbisch: сличност (sličnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сличност (sličnost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • podobnosť (weiblich)
    • podoba (weiblich)
  • Slowenisch: podobnost (weiblich)
  • Spanisch: parecido (männlich)
  • Tschechisch: podobnost (weiblich)
  • Ukrainisch: подібність (podibnistʹ)
  • Ungarisch: hasonlóság
  • Weißrussisch: падобнасць

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ähn­lich­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ähn­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ähn­lich­keit lautet: ÄCEHHIIKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ähn­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ähn­lich­kei­ten (Plural).

Ähnlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ähn­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ähnlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ähnlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.06.2022
  2. focus.de, 04.08.2021
  3. cash.ch, 12.04.2020
  4. blick.ch, 17.01.2019
  5. idowa.de, 29.05.2018
  6. fr-online.de, 04.01.2017
  7. dtoday.de, 10.04.2016
  8. morgenpost.de, 31.08.2015
  9. jungewelt.de, 23.07.2014
  10. welt.de, 25.01.2013
  11. presseportal.ch, 12.09.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 08.07.2011
  13. tagesspiegel.de, 02.02.2010
  14. muensterschezeitung.de, 22.01.2009
  15. linux-community.de, 03.12.2008
  16. stock-world.de, 18.04.2007
  17. focus.msn.de, 09.09.2006
  18. berlinonline.de, 23.09.2005
  19. spiegel.de, 30.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  21. sz, 22.01.2002
  22. jw, 16.07.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995