Anklang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌklaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anklang
Mehrzahl:Anklänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Klang mit dem Präfix an-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anklangdie Anklänge
Genitivdes Anklangs/​Anklangesder Anklänge
Dativdem Anklangden Anklängen
Akkusativden Anklangdie Anklänge

Anderes Wort für An­klang (Synonyme)

Vorgeschmack:
Vorstellung von dem, was bevorsteht
Vorzeichen:
ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist
Sympathie:
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
Anflug (von):
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
Beigeschmack:
ein nebensächlicher Geschmack
übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
Beiklang:
die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
etwas von (haben)
Geruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Nebenton (Nebentöne):
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
Touch:
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Unterton:
unterschwellige Bedeutung einer Aussage
Zwischenton (häufig: Zwischentöne):
etwas veränderter Farbton
indirekte, differenzierte Aussage
Affinität:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Reminiszenz:
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung

Beispielsätze

  • Seine Auftritte fanden viel Anklang.

  • Sie benannten das neue Modell im Anklang an seinen Vorgänger.

  • Sein Vorschlag hat großen Anklang gefunden.

  • Sein Vorschlag fand großen Anklang.

  • Ich kenne kein Beispiel, wo etwas, was die Leute jahrzehnelang liebten, plötzlich neu gemacht wurde und dies Anklang fand.

  • Klassische Musik findet bei mir großen Anklang.

  • Wodurch hat sie Anklang bei dir gefunden?

  • Tom findet beim breiten Publikum keinen Anklang.

  • Das neue Modell fand beim Publikum großen Anklang.

  • Die Frisur hat bei den Studentinnen guten Anklang gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei den NEOS fand die neue Regelung wenig Anklang.

  • Auch bei seinen Gremiumskollegen fand der Antrag keinen Anklang.

  • Besonders viel Anklang findet hier das Show-Cooking.

  • Der Grund: Smartphone-Banken, die mit einfach zu bedienenden Apps zunehmend Anklang finden.

  • Die Freitags stattfindenden Demonstrationen für mehr Klimaschutz finden in Deutschland längst nicht mehr nur bei Schülern Anklang.

  • Aber auch “Ruta Choferes del Chaco“ ist ein Name der Anklang findet.

  • Neben manchem Shop im Internet finden Bitcoins auch in der realen Geschäftswelt Anklang.

  • Aber auch Norbert Hofer von der FPÖ findet bei den Vorarlbergern Anklang.

  • Aber mein Konzept fand damals keinen Anklang.

  • Alternative Zeremonien finden immer mehr Anklang.

  • Auch die anschließende 14-tägige Ausstellung fand in der Öffentlichkeit großen Anklang.

  • Die Pläne kursierten als „Porno-Pranger“ in den Medien und fanden wenig Anklang in der Netzgemeinde.

  • Anklang finden die Beteuerungen nur bei den eigenen Fans.

  • Großen Anklang fand auch das Lufttanz-Theater «Himmelsglut», das in lauer Sommernacht rund 1000 Besucher anzog.

  • Denn seine Stellenanzeigen finden bei Bewerbern viel zu selten Anklang.

Häufige Wortkombinationen

  • Anklang finden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­klang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­klän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­klang lautet: AAGKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­klang (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­klän­ge (Plural).

Anklang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­klang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schla­gen:
Anklang finden, Erfolg haben
Frucht­no­te:
geschmacklicher Anklang von Lebensmitteln und Getränken (Wein, Saucen, Teig etc.) an diverse Früchte
ver­ball­hor­nen:
ein (häufig fremdsprachiges) Wort in einer Art und Weise falsch aussprechen oder schreiben, dass Anklänge an heimische Wörter entstehen
Volks­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, das in der Bevölkerung große Verbreitung und großen Anklang findet; Wörterbuch, das für die breite Bevölkerung geschrieben ist.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anklang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11183861, 11183860, 11173403, 6109378, 6081792, 5966370, 2517355 & 1897201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 27.06.2023
  2. merkur.de, 09.09.2022
  3. pnp.de, 26.12.2021
  4. presseportal.de, 17.03.2020
  5. stern.de, 19.09.2019
  6. wochenblatt.cc, 02.08.2018
  7. diepresse.com, 24.06.2017
  8. vol.at, 20.04.2016
  9. mz-web.de, 15.01.2015
  10. derstandard.at, 01.11.2014
  11. schwaebische.de, 25.04.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 01.09.2012
  13. n-tv.de, 22.07.2011
  14. all-in.de, 22.09.2010
  15. abendblatt.de, 18.04.2009
  16. presseportal.de, 28.04.2008
  17. chiemgau-online.de, 07.12.2007
  18. bkz-online.de, 06.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 06.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995