Einklang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌklaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einklang
Mehrzahl:Einklänge

Definition bzw. Bedeutung

  • im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind

  • Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand

  • sich (mit jemandem) in Einklang (über etwas) befinden: die gleiche Meinung haben (wie ein anderer/andere)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einklangdie Einklänge
Genitivdes Einklanges/​Einklangsder Einklänge
Dativdem Einklang/​Einklangeden Einklängen
Akkusativden Einklangdie Einklänge

Anderes Wort für Ein­klang (Synonyme)

Einhelligkeit
Einigkeit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Einmütigkeit
Einstimmigkeit
Eintracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Einvernehmen:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas
Gleichgestimmtheit
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Konformismus
Konformität:
Übereinstimmung im Handeln und/oder Denken
Konsens (fachspr.):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Konsensus:
Übereinstimmung
traute Harmonie (geh., ironisch)
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Bei unserer Klassendiskussion befand ich mich mit vielen im Einklang.

  • Ich beneide ihn, weil er seine privaten und beruflichen Interessen miteinander in Einklang bringen kann.

  • Die moderne Industrie produziert häufig nicht nachhaltig, geschweige denn im Einklang mit der Natur.

  • Wir haben verlernt, im Einklang mit der Natur zu leben.

  • Tom und Maria leben beide im Einklang mit der Natur.

  • Bist du mit deinen niedrigen, oberflächigen Gedanken der Sklave deines Lebens oder harmonierst du im Einklang des Universums?

  • Meine Aussagen sind im Einklang mit der Wahrheit.

  • Wir müssen lernen, die materiellen Wunder der Technologie mit den spirituellen Bedürfnissen unserer menschlichen Natur in Einklang zu bringen.

  • Tom und Maria leben im Einklang mit der Natur.

  • Erst wer Neues mit Bestehendem in Einklang bringt, wird fundamental heranwachsen.

  • Unsere Vorfahren lebten im Einklang mit der Natur.

  • Tom und Maria wollten mehr mit der Natur in Einklang leben.

  • Tom bringt mir bei, im Einklang mit der Natur zu leben.

  • Wo Einklang ist, da ist immer auch der Sieg.

  • Möge der neue Tag sich im Einklang mit dir treffen.

  • Ihre Kleidung war im Einklang mit der Schönheit ihres Pferdes.

  • Tom duldet keine Meinung, die nicht mit seiner eigenen im Einklang steht.

  • Das ästhetische Konzept des Gebäudeensembles steht im Einklang mit den typischen Architekturelementen der brasilianischen Hauptstadt.

  • Gut sein heißt, mit sich selber im Einklang zu sein.

  • Ein naturgemäßes, klimagemäßes und umweltgerechtes Design muss mit den Naturerscheinungen, wie Klima, Oberfächenform und Sonnenlicht im Einklang stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles befand sich in Harmonie und Einklang, alles war wunderbar aufeinander abgestimmt.

  • Das rührt daher, dass die Menschen dieser Stämme im Einklang mit der Natur leben und sich ihr eng verbunden fühlen.

  • Alle Positionen sollen in Einklang gebracht werden.

  • Ausgaben und Ertrag sollen in Einklang gebracht werden.

  • Allerdings musste das Projekt auch mit rechtlichen Vorgaben in Einklang gebracht werden.

  • Das Abkommen sei nicht mit den Versprechungen in Einklang zu bringen, sagte Raab.

  • Aber generell sollte man Kochen nicht durch die ideologische Brille, sondern im Einklang mit Ökologie und Nachhaltigkeit stehen.

  • Auch der DAX liegt im Einklang mit den meisten anderen europäischen Aktienindizes aktuell im Minus.

  • Allerdings müsse es in Einklang mit dem Rechtsstaat gebracht werden.

  • Aber wir müssen im Einklang mit unseren gemeinsamen Werten alles tun, um Risiken abzubauen.

  • Auch in den anderen Einheiten soll das Geschäft mit den entsprechenden Regionen besser in Einklang gebracht werden.

  • Das “steht im Einklang mit niedrigeren Renditen.

  • Das Internet macht es uns viel leichter, Job und Privates in Einklang zu bringen.

  • Auch insoweit steht das Urteil des Berufungsgerichts im Einklang mit Bundesrecht.

  • Damit werde die "gesundheitsbewusste Wirtshauskultur mit der bayerischen Gemütlichkeit in Einklang gebracht", sagt sie.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in Einklang bringen
  • etwas ist, steht in/im Einklang mit etwas

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • skladnost (weiblich)
    • sklad (männlich)
    • sazvučje (sächlich)
  • Englisch:
    • accord
    • harmony
  • Französisch: harmonie (weiblich)
  • Galicisch: harmonía (weiblich)
  • Interlingua: harmonia
  • Italienisch: armonia (weiblich)
  • Katalanisch:
    • consonància
    • acord
    • harmonia (weiblich)
  • Kroatisch:
    • skladnost (weiblich)
    • sklad (männlich)
    • sazvučje (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • хармонија (weiblich)
    • склад (sklad) (männlich)
  • Niedersorbisch: pazwuk (männlich)
  • Obersorbisch: pazwuk (männlich)
  • Polnisch:
    • harmonia (weiblich)
    • unison (männlich)
  • Portugiesisch: harmonia (weiblich)
  • Russisch:
    • гармония (weiblich)
    • согласие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • harmoni
    • samklang
  • Serbisch:
    • складност (skladnost) (weiblich)
    • склад (sklad) (männlich)
    • сазвучје (sazvučje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • складност (skladnost) (weiblich)
    • склад (sklad) (männlich)
    • сазвучје (sazvučje) (sächlich)
  • Slowakisch: súlad (männlich)
  • Slowenisch:
    • skladnost (weiblich)
    • sozvočje (weiblich)
  • Spanisch: armonía (weiblich)
  • Tschechisch:
    • súzvuk (männlich)
    • soulad (männlich)
    • souzvuk (männlich)

Anagramme

  • knielang

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­klang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­klän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­klang lautet: AEGIKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ein­klang (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ein­klän­ge (Plural).

Einklang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­klang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­stän­dig:
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
Fet­wa:
in arabischen Ländern: ein zumeist von einem Mufti oder einem anderen islamischen Rechtsgelehrten herausgegebenes Rechtsgutachten, in dem festgestellt wird, ob eine bestimmte Handlung mit den Grundsätzen des islamischen Rechts in Einklang gebracht werden kann
har­mo­ni­sie­ren:
in Einklang bringen
na­iv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
Re­a­li­täts­ver­lust:
geistige Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen
syn­chro­ni­sie­ren:
technische Prozesse in Einklang bringen
öko­lo­gisch:
umgangssprachlich: in Einklang mit der Natur, der Umwelt
sys­tem­kon­form:
im Einklang mit einer bestehenden Ordnung
uni­so­no:
übereinstimmend, im Einklang
Un­recht­mä­ßig­keit:
Eigenschaft ungesetzlich zu sein oder Handlung, die nicht mit dem Gesetz/Recht im Einklang steht

Buchtitel

  • Geist und Strategie in Einklang bringen Saortua Marbun | ISBN: 978-6-20743-876-1
  • Gitarre und Körper im Einklang Julia Lederer | ISBN: 978-3-94191-122-2
  • Im Einklang mit dem Universum Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-74740-422-5
  • Im Einklang mit der göttlichen Matrix Gregg Braden | ISBN: 978-3-86728-021-1
  • Im Einklang mit der Natur Michel Odent | ISBN: 978-3-94052-978-7
  • Kitaräume im Einklang von Bildung, Bewegung und Wohlbefinden Rudolf Lensing-Conrady | ISBN: 978-3-80800-921-5
  • NOW! Im Einklang mit dem Gesetz der Anziehung Stefanie Carla Schäfer | ISBN: 978-3-95803-167-8
  • Selbstheilung im Einklang mit der Natur Jana Iger | ISBN: 978-3-95803-319-1
  • Vagusnerv und Chakras im Einklang C. J. LLewelyn | ISBN: 978-3-42415-472-6

Film- & Serientitel

  • Aquakultur – Wasserwirtschaft im Einklang mit der Natur (Doku, 2000)
  • Dehesa – Iberischer Einklang mit der Natur (Doku, 2017)
  • Die Blüte des Einklangs (Film, 2018)
  • Im Einklang mit dem Universum (Doku, 2008)
  • Permakultur – Landwirtschaft im Einklang mit der Natur (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einklang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einklang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11700062, 11153065, 10727917, 10704946, 10607292, 9916262, 8897250, 8699748, 8237686, 8232144, 6393231, 4995859, 4892498, 3929446, 3490568, 3035386 & 3028625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 26.05.2023
  2. desired.de, 23.08.2022
  3. deu.belta.by, 01.12.2021
  4. come-on.de, 05.07.2020
  5. waz.de, 19.09.2019
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.11.2018
  7. vol.at, 08.10.2017
  8. deutschlandfunk.de, 20.06.2016
  9. welt.de, 28.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 26.11.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 20.10.2012
  13. fr-online.de, 26.02.2011
  14. bverwg.de, 22.02.2010
  15. oberpfalznetz.de, 16.07.2009
  16. heute.de, 30.07.2008
  17. intern.de, 25.10.2007
  18. welt.de, 13.05.2006
  19. handelsblatt.com, 17.11.2005
  20. berlinonline.de, 11.09.2004
  21. tagesschau.de, 11.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  23. bz, 17.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995