Meinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meinung
Mehrzahl:Meinungen

Definition bzw. Bedeutung

  • der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen

  • die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe

  • selten: die Absicht mit einer Handlung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs meinen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meinungdie Meinungen
Genitivdie Meinungder Meinungen
Dativder Meinungden Meinungen
Akkusativdie Meinungdie Meinungen

Anderes Wort für Mei­nung (Synonyme)

Bevölkerungsmeinung
das öffentliche Klima
öffentliche Meinung
Stimmung in der Öffentlichkeit
Urteil der Öffentlichkeit
veröffentlichte Meinung (fachspr.)
Volkes Stimme
Vox populi (lat.)
(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Votum (geh.):
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
denken (dass):
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
finden (dass):
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen

Weitere mögliche Alternativen für Mei­nung

Eindruck:
sichtbare Spur
verbleibende Erinnerung, Vorstellung, die jemand oder etwas hinterlassen hat
Intention:
die Absicht, etwas zu tun
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites

Gegenteil von Mei­nung (Antonyme)

Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Fak­tum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Tat­sa­che:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes

Redensarten & Redewendungen

  • meiner Meinung nach
  • jemandem die Meinung sagen
  • jemandem die Meinung geigen

Beispielsätze

  • Dürfte ich Sie nach Ihrer Meinung fragen?

  • Bist du nicht der gleichen Meinung?

  • Die beiden sind fast immer unterschiedlicher Meinung.

  • Theodor vertritt seine Meinung ziemlich hart.

  • Es gibt Tatsachen und es gibt Meinungen, aber mancher Leute Meinungen sind Tatsachen.

  • Gottes Meinung ist nicht, uns zu strafen.

  • Tina hat eine hohe Meinung von dir, wusstest du das eigentlich?

  • In der öffentlichen Meinung steht eben dieser Minister nicht gerade sehr hoch im Kurs.

  • Die Bauarbeit dauerte 3 Stunden, aber eigentlich war die Meinung, dass diese nur 30 Minuten dauern würde.

  • Annika hat ihrer Kollegin ordentlich die Meinung gesagt und jetzt herrscht dort eine gereizte Stimmung.

  • Ich würde mir an deiner Stelle eine eigene Meinung verschaffen, anstatt mich auf Andere zu verlassen.

  • Niemand hatte ihn um seine Meinung gebeten.

  • Die Ehre ist objektiv die Meinung anderer von unserm Wert, und subjektiv unsere Furcht vor dieser Meinung.

  • Tom bat Mary nicht um ihre Meinung.

  • Was hat Sie überzeugt, Ihre Meinung zu ändern?

  • Ich schließe mich seiner Meinung an.

  • Sie war mit dieser Meinung allein.

  • Die Meinung wird letztlich durch Gefühle und nicht durch den Intellekt bestimmt.

  • Ich habe meine Meinung, nur sage ich sie eher nicht.

  • Welches ist eurer Meinung nach besser?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das Thema E-Fuel ist meiner Meinung ein spannender Ansatz, mit Zukunftspotenzial.

  • Aber dann wäre das Finanzamt zu einer anderen Meinung gekommen als in der Vergangenheit.

  • Aber anscheinend ist es für einige Leute unerträglich zu hause zu sitzen und andere Menschen draußen zu sehen die anderer Meinung sind.

  • Aber bist Du nicht auch der Meinung, dass Spahn besser wäre als z.B. Merz, Laschet, Söder, o.ä.?

  • Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.

  • Aber das ist nur meine Meinung.

  • Aber das ist den Populisten leider fremd, denn Kompromisse und ander Meinungen zählen für diese leider nicht.

  • Aber als Trainer musst du in der Lage sein, auch mit Spielern zu arbeiten, die eigene Meinungen haben, ehrlich ihren Standpunkt vertreten.

  • Aber die Meinung hat sich sehr geändert, wie er sich auch.

  • Aber eigentlich vertrete er die Meinung, dass „wir in dieser Zeit aneinander festhalten müssten“.

  • Aber das ändert nichts zwischen Mario und mir und meiner Meinung über ihn.

  • Er sei nach wie vor der Meinung, dass „die größte, die allergrößte“ Zahl der Politiker in allen Parteien grundanständige Menschen seien.

  • Aber das, so betont er, sei auch nur seine private Meinung.

  • Darling setzte sich letztlich mit seiner Meinung durch.

  • Als sportlicher Leitet hätte er nach meiner Meinung bis zum Ende der Saison weiter versuchen können.

Häufige Wortkombinationen

  • die eigene Meinung eine eigene Meinung haben eine vorgefasste Meinung eine vorgefertigte Meinung, eine weitverbreitete Meinung
  • eine hohe Meinung von jemandem haben
  • gleicher Meinung sein verschiedener Meinung sein unterschiedlicher Meinung sein
  • seine Meinung ändern auf seiner Meinung beharren jemanden um seine Meinung bitten jemanden nach seiner Meinung fragen seine Meinung kundtun seine Meinung vertreten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: mening
  • Bosnisch: mišljenje (sächlich)
  • Bulgarisch: мнение (mnenie)
  • Englisch: opinion
  • Esperanto: opinio
  • Finnisch: mielipide
  • Französisch:
    • opinion (weiblich)
    • avis (männlich)
  • Georgisch:
    • აზრი (azri)
    • შეხედულება (shekheduleba)
  • Interlingua: opinion
  • Japanisch: 意見
  • Katalanisch: opinió (weiblich)
  • Klingonisch: vuD
  • Kroatisch: mišljenje (sächlich)
  • Lettisch: viedoklis
  • Litauisch: nuomonė
  • Luxemburgisch: Meenung
  • Mazedonisch: мислење (mislenje) (sächlich)
  • Mizo: ngaihdàn
  • Niederländisch:
    • mening
    • opinie
  • Niedersorbisch: měnjenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • měnjenje (sächlich)
    • nahlad (sächlich)
  • Polnisch:
    • pogląd (männlich)
    • zdanie (sächlich)
  • Portugiesisch: opinião (weiblich)
  • Rumänisch:
    • opinie (weiblich)
    • părere (weiblich)
  • Russisch: мнение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • mening
    • åsikt
  • Serbisch: мишљење (mišljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: мишљење (mišljenje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • mienka (weiblich)
    • názor (männlich)
  • Slowenisch: mnenje (sächlich)
  • Spanisch: opinión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • názor (männlich)
    • mínění (sächlich)
  • Türkisch:
    • düşünce
    • fikir
  • Ukrainisch: думка (dumka) (weiblich)
  • Ungarisch: vélemény
  • Weißrussisch: думка (dumka) (weiblich)

Was reimt sich auf Mei­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mei­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Mei­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mei­nung lautet: EGIMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mei­nun­gen (Plural).

Meinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fin­den:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
Dis­sens:
unterschiedliche Auffassung, Meinung
ein­mü­tig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
hin­zu­zie­hen:
die Meinung von jemand anderem einholen
Ideo­lo­gie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
Op­po­si­ti­on:
entgegengesetzte (besonders politische) Meinung oder Haltung
Gruppe mit gegenteiliger oder gegenspielender Meinung
Spiel­vor­stel­lung:
Ansicht, Idee, Meinung darüber, wie ein Spiel zu verstehen ist und betrieben werden sollte
Stel­lung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
Zi­vil­cou­ra­ge:
heute: das Auftreten gegen eine herrschende Meinung, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, soziale Werte oder die Werte der Allgemeinheit vertritt
zu­zie­hen:
hinzuziehen, um Rat und/oder Meinung fragen

Buchtitel

  • Bibel dir deine Meinung Arno Backhaus | ISBN: 978-3-86506-034-1
  • Die Meinung der anderen Tali Sharot | ISBN: 978-3-57055-386-2
  • Harry Pross – Ein Leben für freie Medien und unzensierte Meinungen Sascha Lippmann | ISBN: 978-3-64029-211-0
  • Kurzschlüsse. Meinungen und Notwendigkeiten Martin Kunz | ISBN: 978-3-91024-634-8
  • Leben und Meinungen von Tristram Shandy, Gentleman Laurence Sterne | ISBN: 978-3-15018-711-1
  • Lessings Gedanken und Meinungen Friedrich Schlegel | ISBN: 978-3-50677-834-5
  • Meinungen zu Deutschland Rudolf Augstein | ISBN: 978-3-51810-214-5
  • Nur die richtige Meinung ist frei Danhong Zhang | ISBN: 978-3-94677-849-3
  • Scheiss auf die Meinungen Deiner Freunde – Die wirklich wahre Kunst, attraktiver zu sein als alle Deine Freundinnen Stephanie Stahl | ISBN: 978-3-75411-434-6

Film- & Serientitel

  • Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen (TV-Serie, 2012)
  • Eine zweite Meinung (Fernsehfilm, 2018)
  • Gegen den Strich: Forum für die andere Meinung (TV-Serie, 1993)
  • Let's talk. Weil Meinung zählt! (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2838980, 12425360, 12424600, 12416930, 12395080, 12341630, 12280710 & 12201210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 29.04.2023
  2. volksblatt.at, 28.03.2022
  3. focus.de, 16.01.2021
  4. queer.de, 12.02.2020
  5. freitag.de, 14.03.2019
  6. motorsport-total.com, 14.05.2018
  7. focus.de, 08.05.2017
  8. bild.de, 19.05.2016
  9. blick.ch, 06.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2014
  11. fussball24.de, 05.01.2013
  12. ooe.orf.at, 25.07.2012
  13. abendblatt.de, 15.10.2011
  14. welt.de, 25.03.2010
  15. reviersport.de, 30.09.2009
  16. kurier.at, 08.07.2008
  17. nzz.ch, 31.07.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 09.08.2006
  19. berlinonline.de, 05.05.2005
  20. welt.de, 18.12.2004
  21. lvz.de, 11.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. bz, 11.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995