Dissens

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪˈsɛns ]

Silbentrennung

Einzahl:Dissens
Mehrzahl:Dissense

Definition bzw. Bedeutung

unterschiedliche Auffassung, Meinung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dissensdie Dissense
Genitivdes Dissensesder Dissense
Dativdem Dissensden Dissensen
Akkusativden Dissensdie Dissense

Anderes Wort für Dis­sens (Synonyme)

Hader:
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Missstimmung (geh.)
Nichtübereinstimmung
Uneinigkeit:
keine Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Zwietracht:
Plural ungebräuchlich oder selten: andauernder Zustand des Streits aufgrund einer Uneinigkeit
Differenzen
Konflikt:
Gegensatz von Meinungen oder Interessen
Meinungsverschiedenheiten
Unstimmigkeiten
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Meinungsverschiedenheit (Hauptform):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit

Weitere mögliche Alternativen für Dis­sens

Differenz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
Dissonanz:
eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
Unstimmigkeit:
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung

Sinnverwandte Wörter

Bespreitung
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Dis­sens (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Kon­sens:
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis

Beispielsätze

Sie trennten sich mit einem unüberwindlichen Dissens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig versuche es, den innenpolitischen Dissens zu minimieren.

  • Dissens in der Ampel: FDP warnt vor "Übergewinnsteuer"

  • Den Dissens mit Bobic findet der Coach nicht schlimm: «Man kann nicht immer die gleiche Meinung haben.

  • Denn die Stärke einer Gesellschaft misst sich auch daran, wie viel Dissens und Streit sie verträgt.

  • Das ist natürlich schade, wenn man beim Lehrer auf Mut zur Abweichung und zum Dissens setzt.

  • Außerdem werden wir mit der AfD immer einen Dissens haben.

  • Bei "institutionellen Anstrengungen, Dissens oder die Presse zum Schweigen zu bringen", werde er sich einschalten, kündigte er an.

  • Auch die die Diskussion um Nachtflüge führt zu Dissens.

  • Die Journalistin Pamperrien beschreibt Schmidts Integration in den NS-Staat, aber auch seinen partiellen Dissens.

  • Denn ein reiner Dissens erreicht nicht die hohen Hürden, die für eine Entpflichtung zu nehmen sind.

  • Dabei stellt er gerne den Dissens mit der Union in den Vordergrund, etwa wenn es um die doppelte Staatsangehörigkeit geht.

  • Diskussionen, Dissens und Konflikte werden hier stets offen ausgetragen, ohne dass sie die Gemeinschaft infrage stellen würden.

  • "Darüber besteht keinerlei Dissens", so Jentner, "Aber das macht den Kohl nicht fett."

  • Auch beim Weiterbau des Eon-Kraftwerks in Datteln gibt es zwischen Rot und Grün einen Dissens.

  • Es gibt mehr Dissens, als Sie vielleicht meinen. Alle Forderungen könne er aber nicht unterschreiben.

  • An dem grundlegenden Dissens aber ändert sich nichts.

  • Einer ihrer Kritikpunkte lautet: Der IPCC bildet den Konsens der Wissenschaft ab, aber Wissenschaft lebt vom Dissens.

  • Schmidt unterstrich, es gebe keinen Dissens mit Merkel.

  • Dissens gab es bei Fragen des Tarifrechts und beim Kündigungsschutz.

  • Die GEW fordert zusätzlich Reformen bei der Schulstruktur, die von der KMK wegen politischen Dissenses bisher ausgeklammert sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­sens?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dis­sens be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dis­sen­se zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dis­sens lautet: DEINSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Dis­sens (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Dis­sen­se (Plural).

Dissens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­sens kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dissens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dissens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 05.06.2022
  3. fnweb.de, 26.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 28.05.2020
  5. freitag.de, 02.07.2019
  6. taz.de, 25.04.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 18.01.2017
  8. derwesten.de, 13.11.2016
  9. zeit.de, 07.01.2015
  10. blog.zeit.de, 17.07.2014
  11. sz.de, 21.11.2013
  12. nzz.ch, 28.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 25.05.2011
  14. wdr.de, 22.06.2010
  15. rp-online.de, 23.11.2009
  16. faz.net, 21.02.2008
  17. woz.ch, 11.05.2007
  18. focus.msn.de, 30.08.2006
  19. berlinonline.de, 19.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. ln-online.de, 28.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995