Differenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdɪfəˈʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Differenz
Mehrzahl:Differenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch differentia, von differre = „sich unterscheiden“ (vergleiche differieren), zusammengesetzt aus dis = „auseinander“ und ferre = „tragen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Differenzdie Differenzen
Genitivdie Differenzder Differenzen
Dativder Differenzden Differenzen
Akkusativdie Differenzdie Differenzen

Anderes Wort für Dif­fe­renz (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Differenzmenge:
Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
Fehlbetrag:
Geldsumme, die bei einer Abrechnung fehlt
Konflikt:
Gegensatz von Meinungen oder Interessen
Manko:
etwas, was als Fehler oder Nachteil empfunden wird
Geldbetrag, der (bei der Abrechnung) fehlt
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Restmenge:
übrige Menge eines Ganzen
Saldo:
die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos
kaufmännisch: Endbetrag einer Rechnung, auszugleichender Betrag
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Streitpunkt:
das strittige Thema; der Punkt, um den gestritten wird; Gegenstand eines Streites
Unterschied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
Verschiedenheit
Zankapfel:
Gegenstand, um den gestritten wird

Sinnverwandte Wörter

Rest:
funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst
nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden

Gegenteil von Dif­fe­renz (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Gleich­heit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Meinungsgleichheit

Beispielsätze

  • Die Differenz ist das Ergebnis einer Subtraktion.

  • Ich fürchte, sie werden ihre Differenzen nicht beilegen können.

  • Mit Toleranz ist es egal, wie vermessen eine kleine Differenz ist!

  • Ich hoffe, Sie werden Ihre Differenzen gütlich beilegen können.

  • Wir hatten in der Vergangenheit unsere Differenzen.

  • Der Ritter und der Drache beschlossen, Schwert und Flammenatem einmal beiseite zu lassen und ihre Differenzen auszudiskutieren.

  • Wir werden die Differenz bezahlen.

  • Die meisten Differenzen in der Ehe beginnen damit, dass eine Frau zu viel redet und ein Mann zu wenig zuhört.

  • Die meisten Differenzen in der Ehe entstehen dadurch, dass die Frau zu viel redet und der Mann zu wenig zuhört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei erneuter Differenz von fünf Treffern steigt die Mannschaft auf, die mehr Auswärtstore erzielt hat.

  • Aber es zeigen sich im Jahr der französischen Präsidentschaftswahl auch deutliche Differenzen in der Finanz-, Energie- und Außenpolitik.

  • Bisher hatten SPD, Grüne und FDP lediglich Sondierungsgespräche geführt, um unverbindlich Gemeinsamkeiten und Differenzen auszuloten.

  • Aktuell soll es in der Kabine der Black Wings keine Differenzen zwischen den Spielern geben.

  • Bei der Analyse der Lage gab es zuvor wenig Differenzen.

  • Als Grund werden künstlerische Differenzen mit den Serien-Machern genannt.

  • Aber manchmal müssen wir gar nicht zusammen reden, weil die Differenz so gross ist.

  • Aber Angesichts aktueller Differenzen bei ganz anderen (viel harmloseren Themen) habe ich wenig Hoffnung, dass so etwas gelingen könnte.

  • Aber auch unter den Ländern gibt es Differenzen.

  • Angeblich gab es zu viele Differenzen mit Mäzen Dietmar Hopp.

  • Abzüglich der zusätzlichen Mittel von 1,7 Millionen Euro ergebe sich noch immer eine Differenz von 7,6 Millionen Euro, so Moser.

  • Die letzte Differenz betraf Testphasen für die geplante Beschleunigung der Asylverfahren.

  • Als Grund nannte er Differenzen mit dem 2008 zum Präsidenten gewählten Urs Lehmann.

  • Als der Reiseveranstalter davon erfuhr, forderte er die Differenz ein.

  • Demnach gab es auch Differenzen in der Frage, wer die für 2010 anstehende Volkszählung in den USA ausrichten soll.

  • Aus der Differenz zwischen Unterbrustweite und Brustumfang ergibt sich dann die Körbchengröße.

  • Sollte der DAX wider Erwarten die Nase vorn haben, mithin die Differenz negativ ausfallen, greife zur Fälligkeit die Kapitalgarantie.

  • Offiziell wird aber betont, daß man genau nachfrage, es aber keine Differenzen gebe, so CDU-Innenexperte Christoph.

  • Die WTO-Verhandlungen sind wegen diverser Differenzen jüngst ins Stocken geraten.

  • Den Großteil der Differenzen mit der Union habe man in den Fachgesprächen vor Ostern aus dem Weg geräumt, sagte sie der WELT.

Häufige Wortkombinationen

  • die Differenz bilden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ehedifferenz
  • Gangdifferenz
  • Geschlechterdifferenz
  • Gewichtsdifferenz
  • Höhendifferenz
  • In­dif­fe­renz
  • Kursdifferenz
  • Leitdifferenz
  • Lohndifferenz
  • Meinungsdifferenz
  • Minusdifferenz
  • Plusdifferenz
  • Potentialdifferenz
  • Potenzialdifferenz
  • Preisdifferenz
  • Renditedifferenz
  • Temperaturdifferenz
  • Tor­dif­fe­renz
  • Zeitdifferenz
  • Zinsdifferenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dif­fe­renz?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dif­fe­renz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dif­fe­ren­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dif­fe­renz lautet: DEEFFINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dif­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dif­fe­ren­zen (Plural).

Differenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dif­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­glei­chen:
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
Be­triebs­er­geb­nis:
Gewinn eines Unternehmens in einer Periode ohne Sondereffekte, die nicht zum üblichen Geschäft gehören (beispielsweise Kauf oder Verkauf von Teilen des Unternehmens), ermittelt aus der Differenz von Aufwendungen und Erträgen
Bi­lanz:
Verhältnis bzw. die Differenz zwischen einem Wert wie Ausgaben, Export etc. und einem anderen Wert wie Einnahmen, Import
Klas­sen­un­ter­schied:
Differenz im Können, der dem Unterschied zwischen Mitgliedern verschiedener Leistungs-/Spielklassen vergleichbar ist
Pha­sen­ver­schie­bung:
die Differenz der Nulldurchgänge von negativ zu positiv zwischen zwei Sinusschwingungen gleicher Periode
Pro­zent­punkt:
Einheit zur Angabe einer Differenz zwischen zwei Prozentsätzen
Sche­re:
große Differenz in der Ausprägung eines Merkmals
Ta­ra:
Differenz zwischen Gesamt- und Reingewicht eines zu wiegenden Gutes und damit Gewicht der Verpackung
Tem­pe­ra­tur­ge­fäl­le:
(große) Differenz der Temperatur (an verschiedenen Orten zu einem Zeitpunkt (räumlich) oder an einem Ort zu verschiedenen Zeitpunkten (zeitlich))
Tief­gang:
die senkrechte Länge, die die Differenz zwischen der Wasseroberfläche und dem tiefsten Punkt eines Schiffes beschreibt

Buchtitel

  • Die Differenz Alia Trabucco Zerán | ISBN: 978-3-90329-055-6
  • Die Schönheit der Differenz Hadija Haruna-Oelker | ISBN: 978-3-44277-333-6
  • Differenz und Differenzierungen: geschlechtertheoretisch-erziehungswissenschaftliche Erkundungen Bettina Kleiner, Barbara Rendtorff | ISBN: 978-3-77997-180-1
  • Kulturelle Differenz und Identität: Auswirkungen interkultureller Erfahrungen auf die Reintegration Sonja Schröder | ISBN: 978-3-86815-242-5
  • Lehrbuch Differenzen in der Schule Tanja Sturm | ISBN: 978-3-82526-000-2
  • Sexuelle Differenz Tove Soiland | ISBN: 978-3-89771-345-1
  • Verleiblichte Differenz Simon Dickel | ISBN: 978-3-03155-753-8
  • Wut auf Differenz Ulrike Marz | ISBN: 978-3-83767-043-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Differenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Differenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11045003, 10544840, 10018772, 3753841, 3650748, 2276810 & 914275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 03.06.2023
  2. krone.at, 02.01.2022
  3. merkur.de, 19.10.2021
  4. nachrichten.at, 26.12.2020
  5. pnn.de, 07.09.2019
  6. gamestar.de, 26.03.2018
  7. nzz.ch, 22.12.2017
  8. zeit.de, 04.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.06.2015
  10. focus.de, 11.10.2014
  11. derstandard.at, 14.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 26.09.2012
  13. nzz.ch, 09.01.2011
  14. ftd.de, 27.03.2010
  15. szon.de, 13.02.2009
  16. rhein-main.net, 09.08.2008
  17. stock-world.de, 13.04.2007
  18. welt.de, 26.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. welt.de, 27.04.2004
  21. berlinonline.de, 21.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2002
  23. bz, 01.11.2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995