Exzellenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkst͡sɛˈlɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Exzellenz
Mehrzahl:Exzellenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • die besondere Güte eines Objektes, einer Fähigkeit oder einer Leistung; exzellent sein

  • Eine formale Anrede bzw. den Titel von Personen; siehe Seine Exzellenz; metonymisch auch für solche Personen selbst.

Begriffsursprung

Über das gleichbedeutende französische excellence, eigentlich „Vortrefflichkeit, Erhabenheit“, aus lateinisch excellentia „Vortrefflichkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exzellenzdie Exzellenzen
Genitivdie Exzellenzder Exzellenzen
Dativder Exzellenzden Exzellenzen
Akkusativdie Exzellenzdie Exzellenzen

Anderes Wort für Ex­zel­lenz (Synonyme)

Beispiellosigkeit
Brillanz (geh.)
Erstklassigkeit
Fulminanz (geh.)
Grandiosität:
Eigenschaft/Handlung/Ereignis, welches einen überwältigenden (grandiosen) Eindruck macht
Großartigkeit:
Eigenschaft, von großer Bedeutung und/oder beeindruckend zu sein; Art, sehr gut zu sein
Phänomenalität
Unbeschreiblichkeit
Unermesslichkeit
Unvergleichlichkeit
Vortrefflichkeit (geh.):
Eigenschaft, ausgezeichnet/sehr gut zu sein
Vorzüglichkeit (geh.)

Sinnverwandte Wörter

Emi­nenz:
metonymisch: eine solche Person, also ungefähr: Kardinal
Würdentitel und protokollarische Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche und altorientalischer Bischöfe; Anrede als Seine Eminenz
Er­ha­ben­heit:
Eigenschaft/Zustand, würdevoll zu sein und/oder anerkannt zu werden
nach oben gewölbte Stelle auf einer Fläche
Hoch­wür­den:
ehrenvoller Titel und Anrede für (katholische) Priester (auch „Euer Hochwürden“)
Ho­heit:
Anrede für Adlige, in der Regel Herzöge
grundlegende (persönliche) Würde und Erhabenheit

Beispielsätze

  • Majestät, Seine Exzellenz der Herr Ministerpräsident warten draußen.

  • Guten Morgen, Exzellenz!

  • Wie Sie befohlen haben, Exzellenz.

  • Eure Exzellenz, ich bitte darum eine Frage stellen zu dürfen.

  • Gut genug ist nie gut genug, wenn das Ziel Exzellenz ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals sagte sie: «Meine Motivation zum Weitermachen war ganz klar: drei weitere Jahre mit Robin nach Exzellenz zu streben.

  • Braucht Schleswig-Holstein mehr Exzellenz oder mehr Vielfalt an den Universitäten?

  • In einem Brief schrieb der Diktator, er befürworte ein weiteres historisches Treffen zwischen ihm und «Eurer Exzellenz».

  • Das CFA Institute ist die Standards für professionelle Exzellenz und Referenzen setzende weltweite Vereinigung von Investment-Profis.

  • Dieser Erfolg zeigt aber auch, welche Exzellenz es an unseren Schulen gibt.

  • Mit ihrer ausgewiesenen Expertise und ihrer kreativen Exzellenz stärken beide unsere Kreativ-Power deutlich", sagt Alexander Reiss.

  • Aber Leidenschaft geht nun mal nicht automatisch mit Erfolg einher - übrigens im Gegensatz zu der Paarung aus Leidenschaft und Exzellenz.

  • Dazu gehören: Kultur muss in der Breite gefördert und die Exzellenz erhalten werden.

  • Sie sagen, wir müssen das Gute pflegen und Exzellenz fördern.

  • Jeder akzeptiert, dass der einzige Grund, warum das M.I.T. existiert, ist, nach Exzellenz zu streben.

  • Krugman vereinige wie kaum ein anderer Ökonom derzeit wissenschaftliche Exzellenz mit publizistischer Brillanz.

  • Auch in den kommenden Jahren werde die UdK "kompromisslos auf Qualität und Exzellenz setzen", kündigte Rennert an.

  • "Exzellenzen wie Klassik, Dialog und Online müssen heute im wörtlichen Sinne zusammen wirken", sagt Volker Selle.

  • Schnittstellen seien da wichtig ? die Akademie biete eine Chance für Interdisziplinarität und erlaube es, ?Exzellenz? zu fördern.

  • Mlynek versprach, die Universität auf ihrem Weg zur "Reformuniversität im Zeichen der Exzellenz" weiterzuführen.

  • Christine Brinck fordert mehr Exzellenz und weniger Egalität an deutschen Hochschulen.

  • Mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm arbeiten wir genau daran: mit den Zentren für Exzellenz, mit integrierten Projekten.

  • Zum Beispiel mit den Exzellenzen aus Nicaragua, Pakistan, Sri Lanka, Marokko, Peru, Luxemburg, Israel und Jugoslawien.

  • Auf dem Torbogen prangt das lebensgroße Bild von "Seiner Exzellenz".

  • "Exzellenz" war das einzige Kriterium, dem sich die Kommission bei der Auswahl der Preisträger verpflichtet fühlte.

Häufige Wortkombinationen

  • Seine Exzellenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­zel­lenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­zel­lenz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × Z, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × Z, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ex­zel­len­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ex­zel­lenz lautet: EEELLNXZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ex­zel­lenz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ex­zel­len­zen (Plural).

Exzellenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­zel­lenz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pharmakologie Die Exzellenz Dr. Farida Jasmine P. S., Dr. Rayala Lokesh | ISBN: 978-6-20749-198-8

Film- & Serientitel

  • Ihre Exzellenz, die Botschafterin (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exzellenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exzellenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10825982, 10733848, 8282752, 3779891 & 2279119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. bazonline.ch, 03.11.2023
  3. shz.de, 27.04.2022
  4. bazonline.ch, 23.02.2021
  5. ots.at, 20.03.2020
  6. ots.at, 31.07.2019
  7. horizont.net, 30.05.2016
  8. harvardbusinessmanager.de, 19.06.2014
  9. schwaebische.de, 22.04.2013
  10. bazonline.ch, 25.11.2012
  11. faz.net, 08.05.2011
  12. financial.de, 21.05.2010
  13. freiepresse.de, 05.11.2009
  14. wuv.de, 15.10.2008
  15. faz.net, 30.10.2007
  16. berlinonline.de, 14.04.2005
  17. spiegel.de, 16.12.2004
  18. Die Zeit (32/2003)
  19. lvz.de, 27.05.2003
  20. bz, 26.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995