Güte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡyːtə]

Silbentrennung

te

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Güte
Genitivdie Güte
Dativder Güte
Akkusativdie Güte

Anderes Wort für Gü­te (Synonyme)

(gute) Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Wertigkeit:
Bedeutung, die etwas zugewiesen wird, dessen Wertgehalt
Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern oder zumindest zuzulassen
Arete (fachspr.)
Tugend:
allgemein als hochwertig anerkannte Eigenschaft oder Haltung eines Menschen
Tugendhaftigkeit:
Eigenschaft einer Person, sich nach den herrschenden Vorstellungen von Moral und Anstand (Tugend) zu verhalten
Vortrefflichkeit (geh.):
Eigenschaft, ausgezeichnet/sehr gut zu sein
Entgegenkommen
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Gütigkeit:
die Eigenschaft, gütig zu sein
Herzensgüte:
große, von Herzlichkeit und Zuneigung geprägte Güte
Herzlichkeit:
Eigenschaft/Verhalten einer Person gegenüber einer anderen, die in einer besonderen Freundlichkeit, Zugewandtheit und Hilfsbereitschaft besteht
Indulgenz:
allgemein: die Schonung, die Nachsicht
Recht: der Straferlass
Liebenswürdigkeit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Milde:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Mildtätigkeit:
Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen
Wärme:
Herzlichkeit
über eine Systemgrenze hinweg transportierte thermische Energie
Warmherzigkeit:
ein ausgeprägtes Mitgefühl gegenüber Geschöpfen und Mitmenschen
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Gütefaktor
Kreisgüte
Polgüte
Q-Faktor
Resonanzschärfe
Schwingkreisgüte
Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Aufgeschlossenheit:
Eigenschaft, ohne Zurückhaltung für etwas zu sein; Bereitschaft, mit anderen über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen oder Auskunft zu geben; persönliche Haltung, für Neues offen zu sein

Sinnverwandte Wörter

Bo­ni­tät:
Forstwirtschaft, Landwirtschaft: Güte, Qualität eines Bodens

Redensarten & Redewendungen

  • einen Vorschlag zur Güte machen
  • Ach du meine Güte

Beispielsätze

  • Sein Handeln gegenüber Kollegen und Untergebenen war von großer Güte bestimmt.

  • Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte beim Denken erzeugt Tiefe, Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

  • Güte beim Denken erzeugt Tiefe, Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

  • Wenn Güte von uns ausgeht, werden wir auch Güte erfahren.

  • Man kann einen Baum nicht nach der Güte seiner Blätter einschätzen, sondern nur nach der Güte seiner Früchte.

  • Güte vergelte ich mit Güte, Feindschaft aber mit Gerechtigkeit.

  • Schönheit ohne Güte ist ein Haus ohne Tür, ein Schiff ohne Wind oder eine Quelle ohne Wasser.

  • Güte ist die Sprache, die Taube hören und Blinde sehen können.

  • Der Hund war ihnen für ihre Güte dankbar und wich ihnen weder im Haus noch draußen von der Seite.

  • Deine Schönheit, dein Gemüte, / deine Tugend, deine Güte / soll mit mir zu Grabe gehn.

  • Allwissenheit ist das Auge, Güte das Herz, Wahrheit der Mund und Allmacht die Hand Gottes.

  • Du meine Güte, wie siehst du schon wieder aus!

  • Meine Güte, was ist das peinlich!

  • Mut ist eine Tugend erster Güte.

  • Ein bisschen Güte von Mensch zu Mensch ist besser als alle Liebe zur Menschheit.

  • Alle wünschten mir die Güte des Geschicks.

  • Die Güte lockt die Schlange aus der Erde.

  • Ein guter Indikator für die Güte eines Hotels ist die Zahl der Japaner, die dort logieren.

  • Bewahre mich, Gott, vor deren Güte.

  • Durch Sanftmut besiege man den Zornigen, durch Güte den Bösen, durch Spenden den Geizhals, durch Wahrheit den Lügner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es folgte ein stündiger Blasmusikmarathon erster Güte mit Melodien querbeet; sehr zügig, schmissig, temperamentvoll, aber auch lieblich.

  • Darüber hinaus wird die Güte des Trinkwassers gleich in den Wasserwerken überprüft, kaum direkt an unserem Wasserhahn.

  • Death Stranding, The Last of Us 2, meine Güte sogar Red Dead Redemption 2 hatte viel Hate abbekommen.

  • Aber entscheidend ist dieser Punkt: Das Projekt dient dazu, den Bachgraben, ein Entwicklungsgebiet erster Güte, zu erschliessen.

  • Er verkörpert den törichten Glauben an das Gute im Menschen und bringt so eher Güte hervor, als dass er sie wirklich aufzubringen vermag.

  • Das ist jetzt wirklich ein Fall von First World Problems allererster Güte.

  • Deine Güte und deine Warmherzigkeit waren einzigartig.

  • A.G. Russland: Geldstrafe für lateinische Buchstaben Patriotismus jeder Güte ist in Russland gerade schwer angesagt.

  • Aber auch die Güte des Schiffers, der in einem früheren Leben ein Bankräuber gewesen sein will, täuscht nicht über Isas Isoliertsein hinweg.

  • Aber meine Güte, es ist Sommer..

  • Meinte Güte, können wir nicht auch Frauen finden, die qualifiziert sind?

  • Der neue Fall bei den ÖBB ist von allererster Güte.

  • Matsumoto blieb gelassen und agierte geschickt, kurze Rücksprache in den Debattenpausen, dann ein entschlossener Vorschlag zur Güte.

  • Denn was in den nächsten zehn Minuten folgte, war eine Gala allererster Güte.

  • Dass Sarkozy nun Protektionismus erster Güte betreibt, setzt dem Prozess der Verstaatlichung nur die Spitze auf.

  • Ein Pokalabend aller erster Güte.

  • Borussia-Geschäfsführer Hans-Joachim Watzke sprach von einer "Heuchelei allererster Güte".

  • Antwort des Zwiebelfischs: Du meine Güte, da haben Sie mich ja auf was gebracht, lieber Herr Litzka!

  • Bei so viel Güte treibt es einem die Tränen in die Augen.

  • In Christus, auf dessen Geburt wir uns im Advent vorbereiten, kommt diese Güte auf uns zu.

  • Meine Güte, war das eine Nervenschlacht", platzte es aus Nick Bollettieri heraus, dem langjährigen Mentor und Weggefährten von Haas.

  • Der Dornseiff ist stets ein wenig altertümelnd, aber trotzdem ein Lesegenuss erster Güte.

  • Bliebe noch ein Vorschlag zur Güte an alle Parteien.

  • Tatsächlich gibt es derzeit keine transparenten und fairen Kriterien, an denen sich die Güte eines Arztes messen ließe.

  • Zweifel bleiben auch über die Güte des einst industriell genutzten Bodens sowie des Küstenstreifens.

  • Und damit alles seine Richtigkeit hat, kontrolliert auch das Gesundheitsamt einmal monatlich unangekündigt die Güte des Badewassers.

  • Dafür aber eine leichte Akzent-Verschiebung: Bei Berg zählen weniger Güte, Menschlichkeit und Heldentum, sondern der Intellekt.

  • Die Schweden und Norweger lockt nicht nur die Güte des dänischen Biers, sondern auch dessen günstiger Preis.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: etwas ist erster Güte
  • mit Adjektiv: grenzenlose Güte, mütterliche Güte, väterliche Güte
  • mit Substantiv: die Güte Gottes
  • mit Verb (ironisch, auffordernd): die Güte haben (etwas zu tun)
  • mit Verb: die Güte messen, die Güte prüfen
  • mit Verb: Güte ausstrahlen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gü­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gü­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Gü­te lautet: EGTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Güte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gü­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dritt­klas­sig:
dritter Klasse; von minderer Güte; geringe Qualität aufweisend
ein­ma­lig:
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
For­mat:
nur Singular: Rang, Güte, Wert eines Sportlers, Künstlers oder generell jemandes, der eine Tätigkeit ausübt
nach­sich­tig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
qua­li­tät­voll:
von hervorragender Güte, von ausgezeichneter Beschaffenheit
Qua­li­täts­an­for­de­rung:
Forderung, die sich auf die Güte eines Produktes bezieht
Qua­li­täts­ga­ran­tie:
Zusage, dass vereinbarte Normen eingehalten werden; Versprechen einer gewissen Güte und Tauglichkeit
Qua­li­täts­merk­mal:
Eigenschaft, die auf die Güte schließen lässt
Spiel­qua­li­tät:
Eigenschaft bzw. Güte oder Wertigkeit eines Spiels, Spielgeländes oder Spielgeräts
zweit­klas­sig:
von mäßiger Qualität, nicht besonders gut, von gerade noch akzeptabler Güte

Buchtitel

  • Das bisschen Hüfte, meine Güte Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49927-044-4
  • Moralisches Urteil und Praktische Güte Johann Gudmundsson | ISBN: 978-3-78734-360-7
  • Versuche in der Theodisee über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels Gottfried Wilhelm Leibniz | ISBN: 978-3-78731-395-2
  • Von Bienen, Honig und Gottes großer Güte Susanne Müller | ISBN: 978-3-78939-892-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Güte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Güte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11065917, 2570676, 5223142, 2206077, 1706087, 11273290, 10355120, 10191970, 9980870, 8688658, 7116200, 6631268, 6618336, 6372078, 5966610, 5382987, 5346928, 5152945 & 5099568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.06.2022
  2. finanznachrichten.de, 16.06.2021
  3. 4players.de, 21.12.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.06.2019
  5. moviepilot.de, 08.01.2018
  6. queer.de, 08.08.2017
  7. n-tv.de, 20.07.2016
  8. welt.de, 02.01.2015
  9. spiegel.de, 23.09.2014
  10. ka-news.de, 28.07.2013
  11. zeit.de, 18.10.2012
  12. nachrichten.at, 31.08.2011
  13. faz.net, 30.10.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 19.04.2009
  15. presseportal.de, 23.10.2008
  16. westfalenpost.de, 26.09.2007
  17. tagesschau.de, 11.08.2006
  18. spiegel.de, 10.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  20. abendblatt.de, 14.12.2003
  21. netzeitung.de, 04.09.2002
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995