Wertigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertigkeit
Mehrzahl:Wertigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Bedeutung, die etwas zugewiesen wird, dessen Wertgehalt

  • Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern oder zumindest zuzulassen

  • Mengenverhältnis, in dem sich ein Element mit einem anderen verbindet; Valenz

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv wertig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wertigkeitdie Wertigkeiten
Genitivdie Wertigkeitder Wertigkeiten
Dativder Wertigkeitden Wertigkeiten
Akkusativdie Wertigkeitdie Wertigkeiten

Anderes Wort für Wer­tig­keit (Synonyme)

(gute) Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Stelligkeit
Valenz:
Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern
Mengenverhältnis, in dem sich ein Element mit einem anderen verbindet

Sinnverwandte Wörter

Be­deu­tung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Re­le­vanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Wertgehalt

Beispielsätze

  • Das Verb "hoffen" hat die Wertigkeit zwei: "Er hofft auf gutes Wetter"; es erfordert zwei Ergänzungen, eine als Subjekt, eine andere als präpositionales Objekt.

  • Die Wertigkeit von Sauerstoff ist II.

  • Die beiden Fahrzeuge sind von etwa gleicher Wertigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute geht es um Wertigkeiten der Elemente und Sprünge.

  • Damit würde auch der Berufsschule eine höhere Wertigkeit und eine Qualitätssteigerung in der Bildungslandschaft zukommen.

  • Die Wertigkeit der Spiele ist gleich hoch.

  • Und was macht die Wertigkeit eines Hauses sonst noch aus?

  • Denn in unruhigen Zeiten gilt Gold immer noch als ein Hort von Beständigkeit, Wertigkeit und Sicherheit.

  • Die Wertigkeit wird immer weniger.

  • Alles klar soviel zu der Wertigkeit von merkelschen Ankündigungen und Aussagen.

  • Bertolt Wagner: "Wir müssen darauf achten, dass das Fest eine hohe Wertigkeit bekommt", sagte der FDP-Stadtrat.

  • Bei den Vorgängermodellen stören sich viele an dem Kunststoffgehäuse, welches nicht die Wertigkeit von Metallvarianten vermittelt.

  • Der Veranstaltung steht in der Wertigkeit allerdings deutlich hinter internationalen Meisterschaften oder Meetings der Diamond League.

  • Das Xperia Z1 liegt gut in der Hand und vermittelt ein Gefühl der Wertigkeit.

  • Toni Kroos bringt die Wertigkeit des heutigen Spiels auf den Punkt: "Beim SC Freiburg gibt es genauso drei Punkte.

  • 1974 war die Wertigkeit von Crossläufen viel höher.

  • Dem Kunden soll Kompetenz vermittelt werden, Wertigkeit.

  • Da fällt es nicht leicht, die Wertigkeit einer A-Junioren-Bundesliga und das eigene Leistungsvermögen richtig einzuordnen.

  • Aber was heißt Wertigkeit?

  • Nur stellte diese Szene durch ihre Präsenz sowas wie die angreifbare Entsprechung ihrer Wertigkeit dar.

  • Der Weltcup hat in dieser Disziplin nicht so eine hohe Aussagekraft und Wertigkeit.

  • Heute haben sich die Wertigkeiten etwas verschoben.

  • Die Wertigkeiten sind jetzt andere.

Häufige Wortkombinationen

  • diagnostische Wertigkeit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wer­tig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wer­tig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Wer­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wer­tig­keit lautet: EEGIIKRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wer­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wer­tig­kei­ten (Plural).

Wertigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­tig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ato­mi­zi­tät:
Chemie: Wertigkeit
Down­gra­ding:
Einordnung einer Sache oder Angelegenheit in eine niedrigere Stufe der Wertigkeit
ent­wür­di­gen:
jemandem oder etwas den innewohnenden oder beigegebenen Wert, die Wertigkeit (die Würde) nehmen
Mul­ti­va­lenz:
Eigenschaft, eine Wertigkeit von zwei oder größer zu haben
Oxy­dul:
veraltet, Chemie: Oxid eines Elements, in dem es mit der niedrigsten Wertigkeit auftritt
Rang­fol­ge:
Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung
Spe­zi­e­sis­mus:
die Einstellung, dass die eigene Spezies eine höhere Wertigkeit als andere Spezies hat
Spiel­qua­li­tät:
Eigenschaft bzw. Güte oder Wertigkeit eines Spiels, Spielgeländes oder Spielgeräts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 08.01.2023
  2. derstandard.at, 27.11.2022
  3. sport1.de, 12.06.2021
  4. blick.ch, 31.08.2020
  5. boerse.ard.de, 23.08.2019
  6. spiegel.de, 09.02.2018
  7. focus.de, 23.08.2017
  8. prignitzer.de, 18.10.2016
  9. tecchannel.de, 04.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.09.2014
  11. crn.de, 18.09.2013
  12. sport.t-online.de, 29.11.2012
  13. han-online.de, 21.09.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 13.01.2010
  15. freiepresse.de, 11.06.2009
  16. faz.net, 11.10.2008
  17. fm4.orf.at, 25.04.2007
  18. n-tv.de, 12.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995