Bedeutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdɔɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bedeutung
Mehrzahl:Bedeutungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes

  • Relevanz einer Information, Handlung oder Sache

  • Sinn einer Information, Handlung oder Sache

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs bedeuten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Bed.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bedeutungdie Bedeutungen
Genitivdie Bedeutungder Bedeutungen
Dativder Bedeutungden Bedeutungen
Akkusativdie Bedeutungdie Bedeutungen

Anderes Wort für Be­deu­tung (Synonyme)

Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Sprengkraft (geh.):
Stärke einer Explosion
Ausdeutung
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Deutung:
Versuch, den tieferen Sinn einer Sache zu begreifen
Exegese:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Lesart:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Spin (Jargon, fig.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Wichtigkeit (ugs.):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei
Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Hochachtung:
großer Respekt
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Standing (engl.)
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Semantik (fachspr.):
Disziplin der die Lehre von der Bedeutung von einfachen und komplexen sprachlichen Zeichen, also Morphemen, Wörtern, Sätzen und so weiter
Teilbereich der Semiotik (neben Pragmatik und Syntax)
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Sinngehalt:
Sinn, Bedeutung eines Ausdrucks, einer Information, Handlung oder Sache
Dringlichkeit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
Nachdrücklichkeit
Prio (ugs.)
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Vorrang:
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Maßgeblichkeit
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Reichweite:
Bereich eines Senders
Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Strahlkraft (fig.):
starke Wirkung auf andere
Wirkung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe dazu auch: Gruppenoperation
Inhalt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)

Gegenteil von Be­deu­tung (Antonyme)

Aus­drucks­sei­te:
Linguistik: derjenige Teil des sprachlichen Zeichens, der als Buchstaben- oder Lautfolge wahrnehmbar ist
Formseite

Beispielsätze

  • Die eigentliche Bedeutung des Gesetzes war es, die Opfer zu schützen.

  • Seine politische Bedeutung war größer als seine Bedeutung in anderen Bereichen.

  • Dieser Satz hat eine Bedeutung.

  • Der wohlgeformte Busen war so ebenmäßig, so schön, dass er sogar beinahe seine sexuelle Bedeutung verlor.

  • Um die Bedeutung einer Aussage zu verstehen, muss man sehen, dass das Verständnis der Wörter der Anfang, und die Gefühle des Erzählers das Ende sind.

  • Hast du schon jemals über die Bedeutung des Lebens nachgedacht?

  • Wenn es keine Bedeutung hat, dann ist es auch nicht wichtig.

  • All das ist heute ohne Bedeutung.

  • Ich verstehe die Bedeutung der Frage nicht.

  • Die Nachricht ist von großer Bedeutung.

  • Ich wusste nicht, dass das von Bedeutung ist.

  • Das alles hat überhaupt keine sinnvolle Bedeutung.

  • Ja, beide Wörter haben dieselbe Bedeutung.

  • Das ist eine Sache von höchster Bedeutung.

  • Das Wort „mittelalterlich“ wird oft mit herabsetzender Bedeutung auf alles angewendet, dem der Geruch des Dogmatismus und der Scholastik anhaftet.

  • Wenn ihr das genaue Wort nicht wisst, versucht, seine Bedeutung zu beschreiben!

  • Die Sache ist ohne Bedeutung.

  • Die Form ist nicht im Geringsten von Bedeutung.

  • Welche Bedeutung hat für euch die klassische Literatur?

  • Geld an sich hat keine Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das wertet die Bedeutung der Rivalität von Roger und Rafa nicht ab.

  • Aber er hatte für mich nie so eine Bedeutung wie Bowie.

  • Ab 1897  verliert das innerstädtische Werk immer mehr an Bedeutung.

  • Aber auch für die Freiwilligen ist der Austausch untereinander gerade jetzt von großer Bedeutung.

  • 2018 haben die Debatten um den Klimaschutz endlich die Bedeutung bekommen, die sie verdienen.

  • Aber nicht nur für ihn ist die Partie von großer Bedeutung.

  • Aber das Treffen, das im Juni 2016 stattfand, sei ohne Bedeutung.

  • Aber auch im Umgang mit Kundendaten, zum Beispiel für Kundenbefragungen, hat das Datenschutzthema spürbar an Bedeutung gewonnen.

  • Aber die Welt ändere sich, meinte Tsipras vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung Chinas und Asiens in der Wirtschaft.

  • Aber auch volkswirtschaftlich ist die Lebensversicherung als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge von großer Bedeutung.

  • Aber das hat keinerlei Bedeutung für mich", sagte Schrötter.

  • Auch das Urteil im Fall Gu Kailai ist kaum von rechtlicher Bedeutung.

  • Aber der Judenstaat hat für viele ja immer eine andere Bedeutung.

  • Tatsächlich aber geht es um eine juristisch heikle Frage mit bundesweiter Bedeutung.

  • Der Blick auf die Finanzierung von Sozialleistungen zeigt, dass der Anteil des Staatszuschusses durch Steuern stetig an Bedeutung gewinnt.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe, tiefe, tiefere Bedeutung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: betydning (männlich)
  • Bulgarisch: значение
  • Chinesisch: 意思 (yìsi)
  • Dänisch: betydning
  • Englisch: meaning
  • Esperanto:
    • signifo
    • senco
  • Finnisch: merkitys
  • Französisch: sens (männlich)
  • Friaulisch: significât (männlich)
  • Italienisch:
    • significato (männlich)
    • senso (männlich)
  • Japanisch: 意味
  • Katalanisch:
    • significat (männlich)
    • sentit (männlich)
  • Koreanisch: 의미
  • Kurmandschi: wate
  • Luxemburgisch: Bedeitung (weiblich)
  • Mazedonisch: значење (značenje) (sächlich)
  • Mizo: awmzia
  • Neugriechisch:
    • έννοια (énnia) (weiblich)
    • σημασία (simasía) (weiblich)
  • Niederländisch: betekenis (weiblich)
  • Polnisch: znaczenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • sentido (männlich)
    • significado (männlich)
  • Rumänisch:
    • semnificație (weiblich)
    • sens (sächlich)
  • Russisch:
    • смысл
    • значение
  • Samoanisch: niga
  • Schwedisch:
    • innebörd
    • anda
    • betydelse
  • Serbisch: значење (značenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: значење (značenje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • significado (männlich)
    • sentido (männlich)
  • Tschechisch: význam (männlich)
  • Türkisch:
    • anlam
    • mana
  • Ungarisch: értelem

Was reimt sich auf Be­deu­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­deu­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Be­deu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­deu­tung lautet: BDEEGNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Be­deu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Be­deu­tun­gen (Plural).

Bedeutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­deu­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum­wie­se:
häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes
Deut­zei­chen:
Linguistik: Schriftzeichen der Hieroglyphenschrift, das bei mehreren Bedeutungsmöglichkeiten eines Zeichens die beabsichtigte Bedeutung spezifiziert
hal­ten:
etwas/jemanden Bedeutung zumessen
Ikon:
Zeichentyp, bei dem die Form seiner Bedeutung ähnelt
Kaf­fee­fahrt:
etwas ist keine Kaffeefahrt: in Abwandlung zu Bedeutung : nicht leicht, nicht einfach
Ko­se­wort:
Wort mit zärtlicher Bedeutung oder ein liebevoller Name
Ruf­zei­chen:
optischer Hinweis auf die imperative Bedeutung eines Satzes
Sinn­zei­chen:
Schriftzeichen, das nicht gesprochen wird, an ein Wort angehängt wird und einen Hinweis darauf gibt, zu welcher Bedeutungsklasse das Wort gehört
Zeichen, das auf einen bestimmten Sinn/eine Bedeutung hinweist
V-Zei­chen:
Handzeichen mit der Bedeutung „Sieg“
Zei­chen:
Einheit, bestehend aus einer Ausdrucksseite (Form)/(signifiant) und einer Bedeutung (Inhalt)/(signifié)

Buchtitel

  • Bau und betrieb der Schmalspurbahnen und deren volkswirthschaftliche Bedeutung für das deutsche Reich W. Hostmann | ISBN: 978-3-38655-161-8
  • Bedeutung des Spiels im Krippenalter. Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren Lisa Kunze | ISBN: 978-3-34634-194-5
  • Carl von Linné als Arzt und seine Bedeutung für die medicinische Wissenschaft Otto Edvard August Hjelt | ISBN: 978-3-38651-234-3
  • Das Thema "Tod" in der Grundschule. Die Bedeutung des Todes in "Nie mehr Wolken gucken mit Opa" Isabelle Pietsch | ISBN: 978-3-34637-505-6
  • Der kleine Krieg und seine Bedeutung für die Gegenwart Albrecht Von Boguslawski | ISBN: 978-3-38655-549-4
  • Der Sabbath in seiner culturgeschichtlichen Bedeutung Hermann Cohen | ISBN: 978-3-38655-585-2
  • Die Ackerbaugeräthe in ihren praktischen Beziehungen wie nach ihrer urgeschichtlichen und ethnographischen Bedeutung Richard Braungart | ISBN: 978-3-38655-663-7
  • Die Bedeutung der Folterung im attischen Processe Moriz Guggenheim | ISBN: 978-3-38650-992-3
  • Die Bedeutung der materiellen Leiblichkeit in dem Weltplane Gottes, eine heterodoxe Studie A. Daniel | ISBN: 978-3-38655-707-8
  • Die Bedeutung der Windrosen Paul Schreiber | ISBN: 978-3-38652-566-4
  • Die Bedeutung des Morgenweckrufes in Richard Wagner's Bühnenweihfestspiele Edmund Von Hagen | ISBN: 978-3-38651-030-1
  • Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion J. L. Breitling | ISBN: 978-3-34678-796-5
  • Die Buchdruckerkunst in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung Friedrich Wilhelm Carové | ISBN: 978-3-38653-363-8
  • Die Homöopathie in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Medizin als Kunst Fr. Mosthaff | ISBN: 978-3-38653-458-1
  • Die kirchengeschichtliche Bedeutung der Regierung Karl Friedrichs Adolf Hausrath | ISBN: 978-3-38651-110-0

Film- & Serientitel

  • (Die Bedeutung der) Haare (Kurzdoku, 2010)
  • Die Bedeutung von Weihnachten (Fernsehfilm, 2021)
  • Ein Mann ohne Bedeutung (Film, 1994)
  • Kleiner Engel ohne Bedeutung (Fernsehfilm, 1958)
  • Nichts von Bedeutung (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedeutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedeutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1412510, 12363470, 10194650, 10181640, 9739750, 9033100, 8627550, 8627330, 6972290, 4846430, 3676710, 3600170, 3429380, 2571600, 2510530, 2369240, 2173070, 2084380 & 1983060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 06.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 07.01.2022
  3. neues-deutschland.de, 25.02.2021
  4. ots.at, 12.05.2020
  5. extremnews.com, 23.08.2019
  6. derwesten.de, 09.04.2018
  7. nzz.ch, 12.07.2017
  8. onetz.de, 16.10.2016
  9. cash.ch, 19.06.2015
  10. presseportal.de, 15.04.2014
  11. motorsport-magazin.com, 04.04.2013
  12. nzz.ch, 09.08.2012
  13. zeit.de, 08.11.2011
  14. ftd.de, 16.11.2010
  15. aerztezeitung.de, 15.07.2009
  16. spiegel.de, 05.09.2008
  17. szon.de, 30.10.2007
  18. welt.de, 30.06.2006
  19. berlinonline.de, 08.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. svz.de, 16.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  23. bz, 07.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995