Dringlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪŋlɪçˌkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Dringlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein

  • Nachdrücklichkeit

Begriffsursprung

Ableitung zu dringlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dringlichkeit
Genitivdie Dringlichkeit
Dativder Dringlichkeit
Akkusativdie Dringlichkeit

Anderes Wort für Dring­lich­keit (Synonyme)

Aktualität:
das, was zur gegebenen Zeit bedeutsam ist
Brisanz:
das Zertrümmerungsvermögen eines explosiven Stoffes
ein Merkmal großer Bedeutsamkeit oder Gefährlichkeit
Bestimmtheit:
Zustand/Qualität fest entschlossen, energisch und entschieden zu sein oder entsprechend zu handeln
Zustand/Qualität genau, präzis oder akkurat zu sein
Eindringlichkeit:
starke Wirkung auf jemanden
Entschiedenheit
Nachdruck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
(große/kleine) Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Prio (ugs.)
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Vorrang:
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Wichtigkeit:
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Weitere mögliche Alternativen für Dring­lich­keit

Eiligkeit
Nachdrücklichkeit
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Urgenz:
Drängeln, Mahnung
Dringlichkeit, Eile

Beispielsätze

  • Die Dringlichkeit der Maßnahme war allen bewusst.

  • Die Angelegenheit ist von großer Dringlichkeit.

  • Die Dringlichkeit der Probleme erfordert eine Analyse mit kühlem Kopf.

  • Er betonte die Dringlichkeit, sofort zu handeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Angesichts der Dringlichkeit braucht es bis Ende des Jahres 2023 eine Lösung", heißt es in dem Papier.

  • Aber wir müssen alle mit Dringlichkeit und Entschiedenheit handeln, um dieses Problem zu lösen", sagte er.

  • Die Aktion in Stralsund mache auf die Dringlichkeit der Wolfsproblematik aufmerksam.

  • «Alles in Allem» ist ein Werk, dem man im positiven Sinne die Dringlichkeit anmerkt, nochmal etwas zu beweisen.

  • Dem stellte unter anderem Bernd Richter (ÖDP) die Dringlichkeit einer Bauabnahme entgegen.

  • Abgesehen davon gesteht er eine gewisse Dringlichkeit ein: Die Stadt möchte Vorhabenträgern beziehungsweise Antragstellern entgegenkommen.

  • Damit sinkt die Dringlichkeit: Bei überlasteten Gerichten stehen solche Verfahren noch länger in der Warteschlange.

  • Aber auch, ohne ihre Dringlichkeit zu verwässern.

  • «21» lebte von der Dringlichkeit einer zerbrochenen Liebe, von Zorn, Schmerz, schliesslich Vergebung.

  • Die Dringlichkeit eines Neubaus wird wegen der sanierungsbedingten Schließung des Mies-van-der-Rohe-Baus zum Jahresende um so deutlicher.

  • Das ist ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung, der durch die Hochwasserkatastrophe neu Dringlichkeit bekommen hat.

  • Die Zuteilung eines Organs funktioniert in erster Linie nach Dringlichkeit.

  • Das Ganze wird über einen Akku entzerrt, wobei ein sog. Strommanager die einzelnen Verbraucher, der Dringlichkeit nach ein- und ausschaltet.

  • Bei der Aufstellung des Bauprogramms werden die einzelnen Maßnahmen nach Dringlichkeit geordnet.

  • Bei aller vermeintlichen Dringlichkeit von Entscheidungen dürfe die Sorgfalt der Entscheidungsfindung nicht leiden.

  • Die Dringlichkeit unseres Aufrufs sollte nicht unterschätzt werden.

  • Unmöglich.? Richter erstattete Sünwoldt ungehend Bericht und wies auf die Dringlichkeit der Sanierung hin.

  • "Doch bewilligt wurde das Geld nicht", bedauerte er: "Der Vorfall jetzt weist noch einmal auf die Dringlichkeit hin."

  • Das zeige die Dringlichkeit des Themas.

  • Die Diskussion über das Rhein-Main-Gebiet wird weitergehen, und - man spürt es - an Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit gewinnen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dring­lich­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dring­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Dring­lich­keit lautet: CDEGHIIIKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Dringlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dring­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­brief:
meist in großer Not und hoher Dringlichkeit geschriebener Bittbrief, der meist Missstände anprangert, an jemanden appelliert und/oder Abhilfe einfordert
So­fort­mel­dung:
Mitteilung mit hoher Dringlichkeit
zweit­ran­gig:
nicht so wichtig, keine unmittelbare Dringlichkeit besitzend

Buchtitel

  • Die Dringlichkeit und die Geduld Jean-Philippe Toussaint | ISBN: 978-3-62700-186-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dringlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dringlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5519810, 2152414 & 705388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.08.2023
  2. boerse-online.de, 26.08.2022
  3. nordkurier.de, 05.05.2021
  4. bnn.de, 15.05.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.11.2019
  6. lvz.de, 10.07.2018
  7. taz.de, 08.06.2017
  8. spiegel.de, 01.12.2016
  9. nzz.ch, 16.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2014
  11. welt.de, 09.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 05.03.2012
  13. zeit.de, 20.12.2011
  14. freiepresse.de, 28.07.2010
  15. hl-live.de, 09.08.2009
  16. espace.ch, 10.07.2008
  17. segeberg.nordclick.de, 05.10.2007
  18. morgenweb.de, 22.03.2006
  19. kn-online.de, 15.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  22. sz, 28.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995