Notwendigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌvɛndɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Notwendigkeit
Mehrzahl:Notwendigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv notwendig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notwendigkeitdie Notwendigkeiten
Genitivdie Notwendigkeitder Notwendigkeiten
Dativder Notwendigkeitden Notwendigkeiten
Akkusativdie Notwendigkeitdie Notwendigkeiten

Anderes Wort für Not­wen­dig­keit (Synonyme)

Anforderung:
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausgangsbasis
Axiom (fachspr.):
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Erfordernis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Unabdingbarkeit
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt

Sinnverwandte Wörter

Unumgänglichkeit

Gegenteil von Not­wen­dig­keit (Antonyme)

Kon­tin­genz:
Entwicklungspsychologie: Emotionale Feinabstimmung z.B. zwischen Mutter und Kind
Philosophie, Soziologie: Möglichkeit der Auswahl aus Möglichkeiten

Beispielsätze

  • Trotzdem gab es eine Notwendigkeit, Essen von der Schüssel zum Mund zu transportieren, und um dieser Notwendigkeit zu entsprechen, kamen Stäbchen auf.

  • Sie verspürten die Notwendigkeit, das anzufechten.

  • Wer die Notwendigkeit des Überflüssigen begriffen hat, der wird auch das Maßhalten nicht bis ins Maßlose treiben.

  • Wenngleich wir Gewalt hassen, erkennen wir doch die Notwendigkeit von Recht und Ordnung an.

  • Wo wir unfähig sind, die Gesetze der Notwendigkeit zu erkennen, da glauben wir frei zu sein.

  • Notwendigkeit kennt kein Gesetz.

  • Der Redner betonte die Notwendigkeit der Sparsamkeit.

  • Es besteht keine Notwendigkeit, im Gestern zu verharren.

  • Ich habe es aus Notwendigkeit getan.

  • Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit.

  • Unser Leben ist, wie das Ganze, in dem wir enthalten sind, auf eine unbegreifliche Weise aus Freiheit und Notwendigkeit zusammengesetzt.

  • Diese Netznachricht bitte nur im Falle der Notwendigkeit ausdrucken!

  • Das ist mir sowohl Pflicht als auch Notwendigkeit.

  • Meiner Meinung nach besteht keine Notwendigkeit, dass Tom an der Sitzung teilnimmt.

  • Carolines Mutter erkannte nicht die Notwendigkeit von Mädchenbildung.

  • Wir haben noch nicht alle Notwendigkeiten erledigt.

  • Arbeit ist eine Sucht, die wie eine Notwendigkeit aussieht.

  • Ich habe nie eine Notwendigkeit darin gesehen.

  • In Esperanto gibt es den Grundsatz der Notwendigkeit und der Angemessenheit.

  • Er tat dies eher aus Notwendigkeit, denn aus einem freien Entschluss heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere EU-Länder haben die Notwendigkeit erkannt und die Anbindung von Steuersoftware an die Finanz erfolgreich umgesetzt.

  • Aber die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit bleibt und ist gerade für die deutsche Autoindustrie ein Kern für ihre Zukunft.

  • An der Notwendigkeit von präzisen, lokalen Wetterdaten gibt es keine Zweifel.

  • Auch Stadt- und Kantonsrätin Katrin Frick sieht die Notwendigkeit der S-Bahn.

  • Allerdings sieht die SPD anders als die Union dafür keine Notwendigkeit.

  • Auch die Queen sprach in ihrer Weihnachtsbotschaft allgemein die Notwendigkeit an, Differenzen aufzugeben.

  • Abgesehen davon betonte der Bürgermeister die Notwendigkeit, die Staatsanwaltschaft einzuschalten.

  • Dabei sei auch eine Analyse eines Beratungsunternehmens eingeflossen, das die Notwendigkeiten in Dornbirn untersucht habe.

  • Aber Baublies sagte auch: "Die Notwendigkeit noch tieferer Einschnitte besteht (bei diesem Ergebnis) nicht mehr so stark", sagt Baublies.

  • Am besten, man wendet sich zunächst an den Hausarzt, damit von kompetenter Seite die Notwendigkeit der Impfung abgeklärt wird.

  • Also bei 120 Millionen Euro frage ich mich, ob dafür wirklich die Notwendigkeit besteht.

  • Er glaubt aber an die Notwendigkeit, sich den Veränderungen anzupassen - und wünscht sich Steckkarten zurück.

  • Allerdings gebe es „auch keine Notwendigkeit, darüber hinauszugehen.

  • Allerdings würden die spanischen Gewerkschaften nicht grundsätzlich die Notwendigkeit des Sparens bestreiten.

  • Der HRE-Vorstandsvorsitzende Axel Wieandt begründete noch einmal die Notwendigkeit der Verstaatlichung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Not­wen­dig­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­wen­dig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N und G mög­lich. Im Plu­ral Not­wen­dig­kei­ten nach dem ers­ten T, ers­ten N, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Not­wen­dig­keit lautet: DEEGIIKNNOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Not­wen­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Not­wen­dig­kei­ten (Plural).

Notwendigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­wen­dig­keit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­or­ga­nisch:
Linguistik, von Lauten oder Buchstaben: ohne morphologische Notwendigkeit, zumeist aus phonologischen Gründen eingeschoben
Ent­schei­dungs­druck:
Notwendigkeit, sich entscheiden zu müssen
Exis­tenz:
die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage
Ge­run­div:
Verbaladjektiv mit passivischer Bedeutung, das eine Notwendigkeit ausdrückt
Im­pro­vi­sa­ti­ons­künst­ler:
Person, die zur Unterhaltung oder aus Notwendigkeit sehr gut etwas aus dem Stegreif tun kann
Lüf­tungs­be­rech­nung:
analytische und physikalische Betrachtung zu lüftungstechnischen Strömungen, technischen Maßnahmen und baulichen Notwendigkeiten
Ober­fläch­lich­keit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen
Se­lek­ti­ons­druck:
die durch eine Umweltbedingung entstandene Notwendigkeit zur evolutionären Anpassung der genetischen Eigenschaften einer Population
Un­ter­richts­pflicht:
staatlich auferlegte oder vertraglich vereinbarte Notwendigkeit, an einer strukturierten Situation teilzunehmen, bei der Wissen weitergegeben wird
Un­ter­schrifts­er­for­der­nis:
Notwendigkeit der Gegenzeichnung

Buchtitel

  • Ethik: Die Notwendigkeit eines konzeptionellen Rahmens Frederick Jacobus de Waal | ISBN: 978-6-20742-883-0
  • Kurzschlüsse. Meinungen und Notwendigkeiten Martin Kunz | ISBN: 978-3-91024-634-8
  • Über die Notwendigkeit einer metaphysischen Grundlage für die Ethik Friedrich Kirchner | ISBN: 978-3-38657-321-4
  • Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen Eve Lipchik | ISBN: 978-3-89670-772-7

Film- & Serientitel

  • Von der Notwendigkeit die Meere zu befahren (Kurzdoku, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nothwendigkeit (veraltet)
  • Nothwendigkeiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notwendigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notwendigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1328607, 12420326, 12367830, 12198202, 11873521, 11653108, 11565494, 9503285, 8992857, 8697735, 8269621, 8200598, 7344645, 6731094, 5949470, 5621954, 5603550, 5517961, 4832382 & 4549210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 25.05.2023
  2. pnp.de, 08.11.2022
  3. vn.at, 23.02.2021
  4. vaterland.li, 25.07.2020
  5. n-tv.de, 10.08.2019
  6. morgenpost.de, 24.12.2018
  7. vol.at, 04.10.2017
  8. nzz.ch, 18.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2015
  10. nordbayern.de, 02.09.2014
  11. ka-news.de, 11.10.2013
  12. feedsportal.com, 22.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  14. neues-deutschland.de, 20.06.2010
  15. finanznachrichten.de, 06.10.2009
  16. netzeitung.de, 02.12.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 26.02.2007
  18. welt.de, 06.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  20. lvz.de, 30.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  22. heise.de, 02.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995