Beständigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtɛndɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Beständigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von beständig mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beständigkeit
Genitivdie Beständigkeit
Dativder Beständigkeit
Akkusativdie Beständigkeit

Anderes Wort für Be­stän­dig­keit (Synonyme)

Dauerhaftigkeit
Konstanz:
die Eigenschaft, gleichbleibend (konstant) zu sein; ein gleichbleibender Zustand
Kontinuität:
ununterbrochene Fortdauer, ununterbrochener Zusammenhang
Langlebigkeit:
Eigenschaft, ein langes Leben zu haben
Eigenschaft, lange zu überdauern/lange zu funktionieren
Perennität (veraltet)
Stetigkeit
Reliabilität:
Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs (im Sinne von gleichbleibenden Ergebnissen bei wiederholten Messungen/Erhebungen - in Abgrenzung zu Validität)
Stabilität:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Systemstabilität
Verlässlichkeit
Zuverlässigkeit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein
Festigkeit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt
Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
mit Biss (ugs.)
Persistenz:
allgemein: Dauerhaftigkeit eines Zustands
Informatik: die Fähigkeit, Daten oder Datenobjekte auf nicht-flüchtigen Speichermedien wie Dateisystemen oder Datenbanken abzulegen und wiederabrufbar zu speichern

Gegenteil von Be­stän­dig­keit (Antonyme)

Unbeständigkeit

Beispielsätze

  • Glas zeigt eine hohe Beständigkeit gegen sehr viele Säuren.

  • Dem mangelt es an Beständigkeit.

  • Ohne Glauben an ihre Dauer wäre die Liebe nichts, nur Beständigkeit macht sie groß.

  • Das Geheimnis des Erfolges ist die Beständigkeit des Zieles.

  • Ich bin der Wahrheit verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, und nicht der Beständigkeit.

  • Erziehe deinen vierbeinigen Gefährten mit Sanftmut und Beständigkeit, sprich ihn jedoch nie barsch und befehlerisch an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Unternehmen einen Werte wie Beständigkeit, Ausdauer, Glaubwürdigkeit und Zielstrebigkeit im Sinne der Geschäftspartner und Kunden.

  • Dennoch legen sie allerorten Wert darauf, wieder Beständigkeit zu vermitteln.

  • Eine zentrale Rolle, damit Beständigkeit gegen Schimmel gelingt, spielt die heimische Erber Group.

  • Damit zählt er zu den Urgesteinen einer Liga, die seit jeher wenig Wert darauf legte, es mit der Beständigkeit allzu ernst zu nehmen.

  • Dahinter verbergen sich hingegen zwei Utopien: der Wunsch nach der völligen Beständigkeit sowie der absoluten Zweckfreiheit der Liebe.

  • Ausschlaggebend ist wohl eher noch der Zustand der Räume und die Beständigkeit des Unterrichts.

  • Während Bottas diese Saison etwas Neues probieren wollte, setzt Daniel Ricciardo auf Beständigkeit.

  • In politischen Krisenzeiten aber wird so etwas plötzlich als Beständigkeit und als fester Wille ausgelegt.

  • Die erlitt ihre größten Niederlagen durch mangelnde Voraussicht, noch häufiger aber durch fehlende Beständigkeit.

  • Denn, auch das sagt Marko, dafür braucht es die Beständigkeit über eine ganze Saison hinweg.

  • Die Samwer-Brüder kennen nur eine Form der "Beständigkeit" - windige Geschäftsmodelle und.

  • Auch hier setzt Andrea Gitter auf Beständigkeit, die Herren-Toilette wird wie gewohnt in Blau gehalten, die Damen bekommen ihr Rot zurück.

  • Die "Beständigkeit" zeige nun, dass die Auswirkungen der heftigen Regenfälle rechtzeitig in den Erwartungen verarbeitet worden seien.

  • Das Material B-482 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Flüssigkeiten, wie z.B. Paraffin, auf.

  • Dafür hat er die Beständigkeit zu sehr geschätzt.

  • Das Motto von Reinhold Schäffeler lautet: "Beständigkeit im Wandel".

  • Seiner Erfahrung nach setzen die Kunden vor allem auf Beständigkeit: "Unser Fehler war es, dass wir keine Kontinuität gewahrt haben.

  • Fazit der aktuellen Emnid-Studie für den Finanzpartner BHW: Für junge Menschen zählen Beständigkeit und Einfachheit bei der Geldanlage.

  • So kannte die Metropole in den letzten Jahrzehnten nur eine Beständigkeit die ständige Veränderung.

  • Sie führen einen Kampf, der Millionen rührt, weil er eine weit verbreitete Sehnsucht nach Beständigkeit zum Ausdruck bringt.

  • In der glitzernden Champagnerwelt sieht sich Roederer als Muster an Beständigkeit.

  • Nicht viele Feste feiert man in unseren Breiten, die in ihrer Beständigkeit den Weihnachtstagen gleichen.

  • Einzig der bei einer solchen Beständigkeit erwartete Ausreißer in größere Höhen blieb aus.

  • Ich dachte: Wenn das wahr ist, dann hat es Beständigkeit, da muss ich nicht gleich zur Straßenbahn stürzen.

  • Investoren müssen Vertrauen in die Beständigkeit der staatlichen Rahmensetzung und die Rechtsanwendung haben können.

  • Es gehe darum, mit einer gewissen Beständigkeit dem Anleger Hilfestellung zu geben.

  • Am Ende siegt die wahre Beständigkeit der Rosina, und die unstandesgemäße Ehe wird anerkannt.

  • Aber dennoch gibt es in der Musik einige sportliche Kriterien: der starke Wille zu gewinnen, gute Nerven, Beständigkeit.'

Untergeordnete Begriffe

  • Korrosionsbeständigkeit
  • Laugenbeständigkeit
  • Säurebeständigkeit
  • Salzwasserbeständigkeit
  • Süßwasserbeständigkeit
  • Wasserbeständigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stän­dig­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­stän­dig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­stän­dig­keit lautet: ÄBDEEGIIKNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Beständigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stän­dig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Echt­heit:
Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder Temperatur, insbesondere bei Farben
feu­er­be­stän­dig:
eine Beständigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Feuer aufweisend, nicht oder schwer brennbar, entflammbar
halt:
oft Ausdruck der Resignation: Gewohnheit und Beständigkeit betreffend
re­frak­tär:
Materialeigenschaft: hohe thermische und mechanische Beständigkeit aufweisend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beständigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beständigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7418733, 6363320, 2420514, 2249930 & 1331541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 26.04.2022
  2. wn.de, 15.10.2021
  3. derstandard.at, 10.01.2020
  4. tagesschau.de, 04.10.2019
  5. spiegel.de, 26.02.2018
  6. ka-news.de, 21.09.2017
  7. motorsport-total.com, 14.10.2016
  8. n-tv.de, 11.11.2015
  9. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  10. spiegel.de, 28.10.2013
  11. feedsportal.com, 10.12.2012
  12. feedsportal.com, 11.07.2011
  13. godmode-trader.de, 20.07.2010
  14. itnewsbyte.com, 26.10.2009
  15. taz.de, 23.03.2008
  16. szon.de, 28.03.2007
  17. welt.de, 15.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. lvz.de, 13.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  22. bz, 20.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995