Galopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaˈlɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Galopp
Mehrzahl:Galopps / Galoppe

Definition bzw. Bedeutung

  • Schnelle Gangart von vierbeinigen Tieren, vor allem bei Pferden, bei der kurzzeitig alle Füße in der Luft sind.

  • schneller Rundtanz im 2/4-Takt

Begriffsursprung

Entlehnt aus italienisch galoppo mit gleicher Bedeutung, aus altfranzösisch galop, walop, rückgebildet zum Verb galoper, waloper ‚galoppieren‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Galoppdie Galopps/​Galoppe
Genitivdes Galoppsder Galopps/​Galoppe
Dativdem Galoppden Galopps/​Galoppen
Akkusativden Galoppdie Galopps/​Galoppe

Gegenteil von Ga­lopp (Antonyme)

Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen
Trab:
mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden

Beispielsätze

  • Das Pferd rannte im Galopp über die Rennbahn.

  • In unserer Volkstanzgruppe tanzen wir Polka, Walzer und Galopp.

  • Dieses Pferd springt im Galopp über die Hecke.

  • Steig auf dein Pferd und reite im Galopp gen Süden, ohne auch nur einmal anzuhalten!

  • Das Pferd verweigert niemals einen Galopp zum Stall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die die Rennleitung des „Deutschen Galopp“ sind Pferderennen keine Tierquälerei.

  • Die Kinder reiten Slalom durch Stangen, essen schon mal Kuchen im Galopp und schöpfen Wasser von einer Station zur nächsten.

  • Die Huskies eilen im Galopp durch die Liga – so wie die Glorreichen Sieben im Western-Klassiker.

  • Nach 15 Minuten störte er den letzten Galopp vor der Qualifikation um 8 Uhr MEZ (TV live) für knapp 30 Minuten.

  • Dabei kollidierte sie mit einem schwarz-weißen Pony, das plötzlich im Galopp aus einer Hofausfahrt auf die Vilsendorfer Straße lief.

  • Im fliegenden Galopp die Pferde zu wechseln, bringt Großprojekte in der Regel aus dem Tritt.

  • Der Galopp liege den Menschen hier in den Genen, sagt unser Übersetzer Eltzin.

  • Bochumer Reiter versuchen, ihr im Galopp den Kopf abzureißen.

  • Denn Islandpferde beherrschen nicht nur Schritt, Trab und Galopp, sondern auch noch Tölt und Rennpass.

  • Der SPD sei gesagt: Ein totes Pferd neu aufzusatteln und dann in den Galopp übergehen zu wollen, ist unverantwortlich und nahezu unmöglich.

  • Dann fallen die Tiere in leichten Galopp.

  • Im Galopp durch Jahrtausende der Geschichte.

  • Im Galopp stürmen Pferde mit wehenden Mähnen heran.

  • Galopp, Trab, Drehen, Wenden im steten Wechsel.

  • Spätestens nach der zweiten Aufguss-Runde sind die draußen, aber im Galopp.

  • Da ist man beim ersten Galopp zu kurz gesprungen.

  • Außer der schlichten Übertragung der Rennbahn-TV-Bilder wollen die Rennvereine auch mehr Galopp im frei empfangbaren Fernsehen verankern.

  • Ohne Siegchance war Top-Jockey Andrasch Starke (Köln) in Hongkong, dem populärsten Jockey-Wettkampf der Welt.

  • Sie lösen die Hände vom Voltigiergurt, machen eine Rolle rückwärts oder stehen sogar auf dem Pferd im Galopp.

  • Die Aufgabe auf dem Reitplatz wird einhändig und ausschließlich im Galopp geritten.

Häufige Wortkombinationen

  • gesteckter Galopp

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­lopp?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ga­lopp be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ga­lopps an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ga­lopp lautet: AGLOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Paula
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ga­lopp (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ga­lopps oder Ga­lop­pe (Plural).

Galopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­lopp ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ga­lop­pie­ren:
anfangen, im Galopp zu laufen
sich in der Gangart Galopp nähern, herankommen
Ga­lop­pa­de:
der schnelle Tanz Galopp
die Gangart Galopp
ga­lop­pie­ren:
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
Ga­lopp­ren­nen:
Pferderennen in der Gangart Galopp
Kar­ri­e­re:
schnellster Galopp des Pferdes
nach­spren­gen:
schnell zu Pferde folgen; im Galopp verfolgen

Buchtitel

  • Den Galopp richtig reiten Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-273-1
  • Im Galopp aus Ägypten Myriam Halberstam | ISBN: 978-3-94553-003-0
  • Löschen im Galopp Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-037-1
  • Mörderischer Galopp Heide-Marie Lauterer | ISBN: 978-3-98147-140-3
  • Penguin JUNIOR – Einfach selbst lesen: Zauberhufe – Unser magischer Ponyhof – Pony-Freunde im Galopp Amelie Plaas-Link | ISBN: 978-3-32830-141-7

Film- & Serientitel

  • Derby – Entscheidung im Galopp (Fernsehfilm, 1995)
  • Genossen, Gäule und Galopp – Pferdewetten in der DDR (Doku, 2009)
  • Nashorn im Galopp (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10836486, 10206507 & 1292415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. come-on.de, 17.01.2023
  3. op-online.de, 27.07.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 12.01.2021
  5. blick.ch, 06.10.2018
  6. salzburg24.at, 27.12.2016
  7. handelsblatt.com, 18.08.2015
  8. nzz.ch, 13.09.2013
  9. derwesten.de, 10.08.2011
  10. muensterschezeitung.de, 26.04.2009
  11. focus.de, 24.05.2008
  12. abendblatt.de, 20.07.2007
  13. ngz-online.de, 23.02.2006
  14. ngz-online.de, 19.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  18. abendblatt.de, 28.10.2004
  19. abendblatt.de, 12.12.2003
  20. spiegel.de, 13.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995