Trab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaːp ]

Silbentrennung

Trab

Definition bzw. Bedeutung

Mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mittelhochdeutsch drab, eine Rückbildung vom Verb draben

  • strukturell: Konversion des Verbstamms von traben zum Substantiv

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trab
Genitivdes Trabes/​Trabs
Dativdem Trab
Akkusativden Trab

Anderes Wort für Trab (Synonyme)

Trott:
träger, sich wiederholender Fortgang
„mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab)

Gegenteil von Trab (Antonyme)

Ga­lopp:
schnelle Gangart von vierbeinigen Tieren, vor allem bei Pferden, bei der kurzzeitig alle Füße in der Luft sind
schneller Rundtanz im 2/4-Takt
Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen

Redensarten & Redewendungen

  • immer auf Trab sein

Beispielsätze

  • Das Pferd lief im Trab über die Wiese.

  • Halte Tom auf Trab.

  • Meine Mutter ist immer auf Trab.

  • Mein Studium hält mich ganz schön auf Trab.

  • Jeder in dieser Stadt scheint ständig auf Trab zu sein.

  • Das ist einer der Sätze, deren Übersetzung mein Gehirn auf Trab bringt.

  • Trink erstmal einen Kaffee, der wird dich schon wieder auf Trab bringen.

  • Der Unternehmer versucht, seine Leute mit Durchhalteparolen auf Trab zu halten, aber die stehen nur wie der Ochs vorm Berg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein 21-Jähriger und sein Umfeld haben die Acherner Polizei in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf Trab gehalten.

  • Besonders auf Trab gehalten werde das Team auch durch die Tanzchoreographien zu "Gimme!

  • Die damit unterstellte Dynamik sollte bereits bei einer Zielerreichung den Kurs auf Trab halten.

  • Das Thema Verkehr hält den Ortsbeirat weiterhin auf Trab und kam während der jüngsten Sitzung in verschiedenen Varianten zur Sprache.

  • Auch in Hessen hielten die Wetterbedingungen Autofahrer auf Trab.

  • Bereits in den vergangenen Tagen hatten Bombendrohungen an den vier Landgerichten in Schleswig-Holstein die Einsatzkräfte auf Trab gehalten.

  • Der kleine Racker hält sie bestimmt genügend auf Trab, um die Baby-Pfunde spielend leicht zu verlieren.

  • Die Kleine ist putzmunter und hält Mama ordentlich auf Trab.

  • Ähnliche Variante: Im Trab durch die Ausstellung hetzen, vorher ausgeguckte "Pflicht"-Exponate mit dem Hanbdy ablichten, weiterhetzen.

  • Alle Angebote anzeigen Hochhaus-Rohbau brennt nieder In Los Angeles hielt ein Grossbrand die Feuerwehren auf Trab.

  • Acht ausgebüxte Rinder haben Polizei und Feuerwehr in Butzbach rund zwei Stunden lang auf Trab gehalten.

  • Die geplante Premium-Gesellschaft war Teil eines Fünf-Jahres-Plans, um das internationale Geschäft wieder auf Trab zu bringen.

  • Auch Saunagänge trainieren die Blutgefässe und bringen das Immunsystem auf Trab.

  • Sechs Kleinpferde hielten gestern Mittwoch kurz nach 16.30 Uhr mehrere Patrouillen der Stadtpolizei Winterthur auf Trab.

  • Als feierfreudige Teenager mit Wohnsitz im Weißen Haus hielten sie die US-Presse auf Trab.

  • Der Fall des Amokschützen von Buchs bringt die Aargauer Polizei auf Trab: Waffenbesitzverbote sollen besser durchgesetzt werden.

  • Und die Kunden, die einen auf Trab halten.

  • Die Sehnsucht eines betrunkenen 24-Jährigen nach seiner Freundin hat die Polizei in Hof auf Trab gehalten.

  • Eine Gruppe von 40 bis 50 zum Teil vermummten Hooligans hat am Sonnabend die Polizei auf Trab gehalten.

  • So müssen Morgenmuffel an niemandem ihre schlechte Laune auslassen: Morningshows wollen den Hörer auf Trab bringen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trab?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Trab be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trab lautet: ABRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Trab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trab ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sit­zen:
beim Trab fest im Sattel bleiben
tra­ben:
sich auf einem Reittier in einer schnellen Gangart, dem Trab, fortbewegen
Trab­ren­nen:
Wettrennen mit Pferden, bei der nur die Gangart Trab zulässig ist
vor­tra­ben:
meist mit lassen: ein Pferd in der Gangart Trab vorführen
mit einem Pferd in der Gangart Trab nach vorne reiten
zu­rück­tra­ben:
(wie) im Trab oder umgangssprachlich allgemein mit erhöhter Geschwindigkeit wieder an einen bestimmten Ort zurückgehen/zurücklaufen

Buchtitel

  • Den Trab richtig reiten Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-241-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4420058, 3275216, 3196443, 2743862, 2722164, 2386487 & 666931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 10.08.2023
  3. stern.de, 29.07.2022
  4. boerse-online.de, 01.09.2021
  5. shz.de, 12.02.2020
  6. focus.de, 12.12.2019
  7. stern.de, 20.12.2018
  8. promiflash.de, 10.09.2017
  9. promiflash.de, 24.04.2016
  10. spiegel.de, 11.03.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 09.12.2014
  12. wetterauer-zeitung.de, 11.07.2013
  13. handelsblatt.com, 09.03.2012
  14. beobachter.ch, 12.02.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 16.12.2010
  16. netzeitung.de, 01.09.2009
  17. blick.ch, 22.12.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2007
  19. szon.de, 07.08.2006
  20. lvz.de, 24.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  22. f-r.de, 20.09.2003
  23. berlinonline.de, 14.05.2002
  24. sz, 25.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995