Niqab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːkap]

Silbentrennung

Niqab (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesichtsschleier, bei dem die Augen frei bleiben.

Begriffsursprung

Entlehnung von arabisch niqāb

Alternative Schreibweise

  • Nikab

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niqabdie Niqab/​Niqabs
Genitivdes Niqabder Niqab/​Niqabs
Dativdem Niqabden Niqab/​Niqabs
Akkusativden Niqabdie Niqab/​Niqabs

Beispielsätze

Der Niqab ist auf der arabischen Halbinsel entstanden und dort auch heute noch am stärksten verbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deswegen sei sie nachher nicht mehr mit dem Niqab auf die Straße gegangen, hätte das ihrem Angetrauten aber nicht verraten.

  • Ich wurde von niemanden zum Kopftuch-oder Niqab tragen gezwungen und empfinde es als Erleichterung, mich bedecken zu können.

  • Der weiß sich nicht anders zu helfen, als unter einen Niqab zu schlüpfen, um weiterhin Kontakt zu Leila haben zu können.

  • Tatsache ist, der Niqab wird oft mit einem schwarzen Gewand kombiniert und verdeckt den ganzen Körper.

  • Die Schweizer Muslimin Nora Illi ist in der Sendung mit Niqab aufgetreten.

  • Ein Teilverbot des Niqabs wäre eine politische Kampfansage und eine klare Haltung in der Frage, welche kulturellen Praktiken wir ablehnen.

  • Frauen im Niqab umarmten kurdische Kämpfer, andere warfen ihre Schleier weg und trugen lächelnd ihre Babys im Arm.

  • Die Abaya ist gerade noch tolerierbar, nicht aber der Niqab, weil dies schon in Richtung Vermummung geht.

  • Wird Herr Richter die Helene, wenn's so weit käme, mit einem Niqab ganz verhüllen aus Solidarität mit den Vollradikalen?

  • Im übrigen schränke der Helm eines Motorradfahrers das Sichtfeld mehr ein als ein Niqab.

  • Tatsächlich verlaufen die Bruchlinien für oder gegen den Niqab auch quer durch die arabische Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ni­qab?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ni­qab be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × Q

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ni­qab lautet: ABINQ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Quick­born
  4. Aachen
  5. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Quelle
  4. Anton
  5. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Que­bec
  4. Alfa
  5. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Niqab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­qab kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niqab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 12.04.2018
  2. blogs.faz.net, 15.01.2018
  3. onetz.de, 27.12.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 30.08.2017
  5. stuttgarter-zeitung.de, 07.11.2016
  6. taz.de, 19.08.2016
  7. cash.ch, 13.08.2016
  8. focus.de, 20.10.2014
  9. bernerzeitung.ch, 30.12.2014
  10. rp-online.de, 23.04.2010
  11. taz.de, 18.07.2010