Schleier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Schleier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch slei(g)er, slo(i)ger und andere, ähnliche Formen, belegt seit dem 13. Jahrhundert; weitere Herkunft nicht bekannt, vermutlich Entlehnung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schleierdie Schleier
Genitivdes Schleiersder Schleier
Dativdem Schleierden Schleiern
Akkusativden Schleierdie Schleier

Anderes Wort für Schlei­er (Synonyme)

Brühe (ugs., fig.):
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Nebel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Nebeldampf
Nebelschleier:
Nebel, der so dicht ist, dass er sich wie ein Schleier vor dem Hintergrund ausnimmt
Suppe (ugs., fig.):
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
trübe Suppe (ugs., fig.)
Trübung
Vernebelung
Verschleierung:
bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen
das Bedecken (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe
(eine richtige) Waschküche (ugs., fig.):
dichter Nebel
Raum, in dem die Wäsche oder Kleidung gewaschen wird

Redensarten & Redewendungen

  • den Schleier lüften

Beispielsätze

  • Der Schleier der Unwissenheit wird dünner.

  • Leila hat ihren Schleier gelüftet.

  • Der Mond versteckt sich hinter einem Schleier von Höhennebel.

  • Sie verbarg ihr Gesicht unter einem Schleier.

  • Die Bourgeoisie hat dem Familienverhältnis seinen rührend-sentimentalen Schleier abgerissen und es auf ein reines Geldverhältnis zurückgeführt.

  • Dem Beobachter waren sie bewundernswerte Gegenstände - ausgezeichnet dazu geeignet, den Schleier über den Motiven und Handlungen der Menschen zu lüften.

  • Ich möchte den Schleier des Wahns von seinem starren Blick ihm streifen.

  • Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit.

  • Hinter jedem Winter steckt ein zitternder Frühling und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

  • Du weißt, mich deckt der Schleier dunkler Nacht, sonst färbte Mädchenröte meine Wange.

  • In diesem Moment war mir, als legte sich mir ein Schleier auf die Augen, und ich sah nichts mehr.

  • Er wird von einem Schleier der Traurigkeit umgeben.

  • Die mit brachialer Gewalt vom Himmel stürzenden Tropfen zogen einen dichten, milchig weißen Schleier über den Friedhof.

  • Sie versteckte ihr Gesicht hinter einem Schleier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frauen sollten nie wie „Menschen zweiter Klasse“ behandelt werden, heißt es da, „weder im Verborgenen noch versteckt hinter Schleiern.“

  • Auf ein kurzes weißes Kleid und einen Schleier an, während ihr Partner einen schwarzen Anzug trägt.

  • Das ist eine Sünde“, sagt die gläubige junge Frau, die ihr Haar unter einem Schleier verbirgt.

  • Rüdiger Schleier aus Quentel mit seinem Volvo 445 Duett von 1955.

  • Ein feiner roter Schleier über weißen Blüten am Boden.

  • Der Schleier war 7,50 Meter lang.

  • Leonita trumpft mit langem Schleier auf.

  • Als sich der Schleier lichtete, wurde das Fußballspiel von Borussia Dortmund gegen eben jene Mainzer sichtbar.

  • Das Neuste Wirtschaft Die Revolution trägt einen Schleier H&M hat soeben das erste muslimische Model mit Hijab engagiert.

  • Frankreich streitet, inwiefern das Verbot des Schleiers bzw. Kopftuchs die Integration in Schulen fördert oder behindert?

  • Langsam lichtet sich der Schleier und ich sehe und lebe zumindest körperlich wieder klarer.

  • Das Wasser legt einen Schleier über alles, was hier die Andacht stören könnte.

  • Wer aber den Schleier ablegt, der sieht, dass hier ein schreckliches Zeichen gesetzt ist.

  • Denn unter dem Schleier zeigt sich, dass wir es mit einem Wertekonflikt zu tun haben, der die Grundlagen unseres Zusammenlebens berührt.

  • Bis zu 15 000 Frauen gehen in Teheran wütend auf die Straße, weil das neue Regime ihnen den Schleier aufzwingen will.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlei­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlei­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schlei­er lautet: CEEHILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schleier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlei­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Braut­schlei­er:
Schleier als Teil des Hochzeitskleids
ent­schlei­ern:
einen Schleier von etwas (auch von sich) wegnehmen/entfernen; eine Verschleierung ablegen
Mys­ti­fi­ka­ti­on:
Vorgang oder Handlung mit dem Ergebnis, dass etwas hinter einem Schleier des Geheimnisvollen verborgen wird
schlei­er­haft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
Trau­er­schlei­er:
Schleier, der von Frauen nach dem Tod eines Angehörigen getragen wird
Tüll­schlei­er:
Schleier aus Tüll
un­ver­schlei­ert:
keinen Schleier tragend, Gesicht oder Körper nicht verhüllend
ver­schlei­ern:
sich mit einem Schleier bedecken
vor etwas einen Schleier geben
ver­schlei­ert:
einen Schleier tragend; sein Gesicht oder Körper verhüllend
Wim­pel:
Tuch, Schleier, Binde

Buchtitel

  • Der gelüftete Schleier George Eliot | ISBN: 978-3-95945-038-6
  • Der Schleier Frantz Fanon | ISBN: 978-3-85132-873-8
  • Der Schleier der Angst Samia Shariff | ISBN: 978-3-40461-668-8
  • Der Schleier der Erinnerung Johannes Fried | ISBN: 978-3-40663-175-7
  • Der Schleier im Main Alexandre Dumas, Clemens Bachmann | ISBN: 978-3-95542-445-9
  • Der Schleier von Arken Falk Holzapfel | ISBN: 978-3-50514-356-4
  • Die 7 Schleier vor der Wahrheit Ruediger Schache | ISBN: 978-3-44217-238-2
  • Durch den Schleier sehen Blake K. Healy | ISBN: 978-3-95578-349-5
  • Freiheit unterm Schleier Bita Schafi-Neya | ISBN: 978-3-99100-219-2
  • Heb' den Schleier Marie-Luise Kreisz | ISBN: 978-3-96051-844-0
  • Hinter dem Schleier Amy Jasmin Ritter | ISBN: 978-3-76553-621-2
  • Kassandras Schleier Wolfgang Schmidbauer | ISBN: 978-3-44217-724-0
  • Schleier aus Schatten Erin Hunter | ISBN: 978-3-40781-300-8
  • Star Wars – Schleier der Täuschung James Luceno | ISBN: 978-3-44226-854-2

Film- & Serientitel

  • Der bunte Schleier (Film, 2006)
  • Der Mann hinter dem Schleier (Doku, 1990)
  • Jenseits des königlichen Schleiers (Doku, 2003)
  • Schleier (Kurzfilm, 2014)
  • Schleier der Unschuld (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10572708, 8289242, 6817258, 4800471, 3531596, 3148045, 2785892, 2348798, 2257245, 1681973, 1347066, 1080653, 938484 & 787068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. handelsblatt.com, 23.04.2023
  3. promiflash.de, 16.05.2022
  4. fr.de, 06.02.2021
  5. werra-rundschau.de, 15.10.2020
  6. spiegel.de, 22.03.2019
  7. nrz.de, 19.05.2018
  8. focus.de, 06.07.2017
  9. derwesten.de, 27.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 04.10.2015
  11. taz.de, 24.12.2013
  12. blogigo.de, 30.03.2012
  13. fr-online.de, 12.09.2011
  14. faz.net, 29.09.2010
  15. faz.net, 14.06.2009
  16. szon.de, 04.05.2008
  17. manager-magazin.de, 20.04.2007
  18. szon.de, 10.03.2006
  19. spiegel.de, 10.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2004
  21. welt.de, 18.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995