Nebelschwaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbl̩ˌʃvaːdn̩]

Silbentrennung

Nebelschwaden (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nebel und Schwaden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebelschwadendie Nebelschwaden
Genitivdes Nebelschwadensder Nebelschwaden
Dativdem Nebelschwadenden Nebelschwaden
Akkusativden Nebelschwadendie Nebelschwaden

Anderes Wort für Ne­bel­schwa­den (Synonyme)

Brühe (ugs., fig.):
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Nebel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Nebeldampf
Nebelschleier:
Nebel, der so dicht ist, dass er sich wie ein Schleier vor dem Hintergrund ausnimmt
Schleier:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
übertragen: durchsichtige, feine Wolke aus kleinen Partikeln
Suppe (ugs., fig.):
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
trübe Suppe (ugs., fig.)
Trübung
Vernebelung
(eine richtige) Waschküche (ugs., fig.):
dichter Nebel
Raum, in dem die Wäsche oder Kleidung gewaschen wird

Beispielsätze

  • Es ist Ende August, und Nebelschwaden verdecken die Sicht auf die umliegenden Berge.

  • Der Künstler in Nebelschwaden, die aus einem mannshohen Luftballon strömen.

  • Der Konzertraum ist eine Autowerkstatt, die Zuschauer sitzen zwischen Nebelschwaden und Motorenöl.

  • Die Erde dampft, die Gewänder sind hären, Schwerter schlagen dumpf aufeinander und Männergebrüll dringt durch Nebelschwaden.

  • Raketen-Zauber zum Jahreswechsel – doch im Köllertal störten meist Nebelschwaden den freien Blick auf das Spektakel.

  • Ausserdem trüben an den Morgen ein paar Nebelschwaden und Hochnebelfelder die Sicht, diese verziehen sich jedoch bald.

  • Im Hintergrund ragen Berge aus geheimnisvollen Nebelschwaden – eine wunderschöne Fantasie, von einer behutsam gezupften Musik getragen.

  • Der Beat schleicht durch dicht gepackte, pumpende Nebelschwaden, die ein Durchrappen extrem verlangsamen.

  • Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, feine Nebelschwaden ziehen über den Rhein und der Grund ist gefroren.

  • Schon das Training am Vormittag war im sonst so sonnenverwöhnten Katar von dichten Nebelschwaden gestört worden.

  • Dort gab es wunderbare Nebelschwaden, das sah toll aus“, schwärmt die Moderatorin.

  • "Ich wollte auf Schotter nicht zu viel riskieren", sagte Ogier, der genau wie alle anderen Piloten zudem mit Nebelschwaden zu kämpfen hatte.

  • Gelegentlich wandern Laser über Nebelschwaden hinweg ins Publikum, ohne dass man zu sehr geblendet würde.

  • Altenhof - Nebelschwaden wabern über den Rasen, der Himmel ist dicht mit Wolken verhangen, es nieselt.

  • Dann wirbelt er, fast verschluckt von satanisch roten Nebelschwaden, zu "Love and Peace" ein furioses Solo auf einer Trommel.

  • Nebelschwaden hängen an den Weinbergen, der Wald leuchtet am Horizont in sattem Grün.

  • Die Nebelschwaden haben sich verzogen, die Sonne knallt.

  • In der Nacht zum Dienstag wird es teilweise dunstig, Nebelschwaden bilden sich aber nur vereinzelt.

  • Nebelschwaden zogen durch die Straßen.

  • Manchmal werden die Nebelschwaden lichter.

  • Eine düstere, viktorianische Villa mit weitläufigen Zimmerfluchten, umgeben von einem dunklen Wald, eingehüllt in Nebelschwaden.

  • Dünne Nebelschwaden zogen über die Felder, im Ort waren die Bürgersteige hochgeklappt.

  • Dunst liegt über Wiesen und Feldern, der Feldberg verschwimmt in der Ferne, von Nebelschwaden umhüllt.

  • Vor einer hoheitlichen Wolkenkulisse steigen Nebelschwaden aus den Hangwäldern auf.

  • Zwischen Nebelschwaden und Traumgesichtern die Chimäre des Theaters.

  • Die ersten Nebelschwaden ziehen durch Schramms Erinnerungen.

  • Big Diomede ist von Nebelschwaden umfangen, ein Blick in die Welt von morgen ist nicht immer ungetrübt.

  • Allmählich zerteilen sich die Nebelschwaden, und die Stadt Wien läßt sich besichtigen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­bel­schwa­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­bel­schwa­den lautet: ABCDEEEHLNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Nebelschwaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­bel­schwa­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ne­bel­ver­han­gen:
gehoben: von Nebelwolken oder Nebelschwaden umhüllt, hinter Nebelwänden versteckt

Buchtitel

  • Sieben kleine Knaben in Görlitzer Nebelschwaden Daniela Wiedmer | ISBN: 978-3-73862-316-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebelschwaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebelschwaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 02.11.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 24.04.2016
  4. taz.de, 02.11.2015
  5. sol.de, 02.01.2015
  6. blick.ch, 26.09.2014
  7. 4players.de, 21.05.2014
  8. laut.de, 26.07.2013
  9. bazonline.ch, 27.01.2013
  10. handelsblatt.com, 07.01.2012
  11. schwaebische-post.de, 31.07.2011
  12. feedsportal.com, 02.10.2011
  13. schwaebische.de, 25.02.2010
  14. kn-online.de, 25.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 13.03.2008
  16. rp-online.de, 04.08.2007
  17. taz.de, 08.06.2007
  18. lvz-online.de, 12.09.2006
  19. abendblatt.de, 22.02.2005
  20. berlinonline.de, 14.11.2004
  21. sz, 10.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. fr, 22.11.2001
  24. Die Zeit (23/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995