Dunst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Dunst
Mehrzahl:Dünste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dunst, tunst „Dampf, Dunst“, althochdeutsch tun(i)st „Sturm“, belegt seit dem 10. Jahrhundert; die Entwicklung ist nicht wirklich geklärt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dunstdie Dünste
Genitivdes Dunstes/​Dunstsder Dünste
Dativdem Dunst/​Dunsteden Dünsten
Akkusativden Dunstdie Dünste

Anderes Wort für Dunst (Synonyme)

Brühe (ugs., fig.):
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Nebel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Nebeldampf
Nebelschleier:
Nebel, der so dicht ist, dass er sich wie ein Schleier vor dem Hintergrund ausnimmt
Schleier:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
übertragen: durchsichtige, feine Wolke aus kleinen Partikeln
Suppe (ugs., fig.):
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
trübe Suppe (ugs., fig.)
Trübung
Vernebelung
(eine richtige) Waschküche (ugs., fig.):
dichter Nebel
Raum, in dem die Wäsche oder Kleidung gewaschen wird
Qualm:
(als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch

Weitere mögliche Alternativen für Dunst

doppelgriffiges Mehl
Dunstmehl
Feingrieß
Schrot:
Gesamtmasse einer Münze
Granulat, grobkörniges Brucherzeugnis eines Getreides
Vogelschrot:
sehr feine Schrotsorte, welche zur Jagd auf Vögel vorgesehen ist

Gegenteil von Dunst (Antonyme)

Grieß:
kleinkörnig gemahlenes Getreideerzeugnis
Mehl:
im weiteren Sinne: feines Pulver, das durch Mahlen einer Substanz entsteht
meist aus gemahlenen Getreidekörnern gewonnenes pulverförmiges Produkt

Redensarten & Redewendungen

  • blauer Dunst
  • jemandem blauen Dunst vormachen
  • keinen blassen Dunst haben

Beispielsätze

  • Der Dunst in Hongkong mit allen seinen Schadstoffen ist so dicht, dass viele Leute wegen ihres Asthmas gerne wegziehen würden.

  • Der beim Kochen in der Küche entstehende Dunst muss raus aus der Wohnung. Wir brauchen eine Dunstabzugshaube.

  • Für Spätzle und Strudel wird traditionell auf Dunst zurückgegriffen.

  • Gasförmige Feuchtigkeit wird im Allgemeinen als Dunst oder Nebel bezeichnet.

  • Zur Jagd der Vögel benutzte der Jäger seinen besten Dunst.

  • Heute kann man wegen des Dunstes kaum einen oder zwei Kilometer aufs Meer schauen.

  • Über den weiten Wiesen am Fluss hängt ein feiner weißer Dunst.

  • Über den weiten Flusswiesen hängt ein feiner weißer Dunst.

  • Die Berge waren im Dunst verschwunden.

  • Dunst hing über den Kanälen und den Treidelpfaden.

  • Ich habe den Überblick verloren und keinen blassen Dunst, wo der Schlüssel ist.

  • Dunst im Kopf kann leicht zu dichtem Nebel werden.

  • Die im Schatten versinkenden Berge umhüllte blauer Dunst.

  • Zufrieden sein ist große Kunst, zufrieden scheinen bloßer Dunst, zufrieden werden großes Glück, zufrieden bleiben Meisterstück.

  • Ein nebliger Dunst kroch durch die Dachluke und schmälerte seine Überlebenschancen enorm.

  • Er hat keinen blassen Dunst.

  • Sie versuchten, den anderen blauen Dunst vorzumachen.

  • Der Dunst aus dem Rauch von Gewürznelkenzigaretten verursachte, dass das Durchgehen durch die Bar einem Unterwasserschwimmen glich.

  • Aus dem Dunst erschien plötzlich ein Schiff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich soll Dunst Hedlund haben, doch dies wurde weder von Dunst noch von Hedlund bestätigt.

  • An den Küsten kommt es zu einzelnen Schauern, ansonsten bleibt es vorwiegend trocken und kann zu Dunst oder Nebel kommen.

  • Bayern-Legionärin Sarah Zadrazil, die 2018 Premierensiegerin war, teilte sich mit Frankfurts Barbara Dunst mit je neun Punkten Rang zwei.

  • Bei Bedarf ist laut Dunst eine Ergänzung des Arbeitsplans möglich.

  • Die Tageswerte liegen oft um zehn bis 13 Grad, teilweise bildet sich Dunst oder Nebel.

  • Die Bezeichnung „Laze“ setzt sich aus dem Wort Lava und einem englischen Begriff für Dunst (haze) zusammen.

  • Doch wie hängen Krebs und der blaue Dunst genau zusammen?

  • Das Burgenland ermögliche damit als erstes Bundesland den Drohneneinsatz in der Landwirtschaft, sagte Agrarlandesrätin Verena Dunst.

  • Von Ulrich Dunst Diese Schüler tüfteln zwischen Schall und Rauch 250 Schüler erkundeten heuer zwölf Industriebetriebe in ihrer Region.

  • Betroffen waren unter anderem auch Model Kate Upton und die Schauspielerin Kirsten Dunst.

  • Beträgt die Sichtweite zwischen einem und vier Kilometer, dann spricht man von Dunst.

  • Christof Dunst, der Rechtsanwalt Pallanichs, will die Geschichte vom kranken Verdächtigen nicht glauben.

  • Aber wenn sich der Dunst der Räucherstäbchen lichtet, sieht so mancher wieder etwas klarer.

  • Zauberhaft liegt er im Dunst, dass man an ihm eine Avalon-Story oder Keltensaga verfilmen könnte.

  • Auch Analyst Michael Dunst von der Commerzbank bewertete die UBS-Zahlen als "in-line" mit der Vorankündigung von Mitte April.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Mahlprodukt

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մշուշ (mšuš)
  • Bosnisch: sumaglica (weiblich)
  • Bulgarisch: мъгла (măgla) (weiblich)
  • Chinesisch: 霾 (mai)
  • Englisch: haze
  • Finnisch: utu
  • Französisch: brume (weiblich)
  • Indonesisch: asap
  • Interlingua: bruma
  • Katalanisch:
    • calitja
    • broma (weiblich)
  • Kroatisch: sumaglica (weiblich)
  • Latein:
    • respiratio (respīrātiō) (weiblich)
    • nebula (weiblich)
    • vapor (männlich)
    • halitus (hālitus) (männlich)
  • Lettisch: dūmaka
  • Litauisch: migla
  • Mazedonisch: сумаглица (sumaglica) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • mist
    • nevel
  • Niedersorbisch: mła (weiblich)
  • Obersorbisch: mła (weiblich)
  • Polnisch: zmętnienie
  • Portugiesisch:
    • nebulosidade (weiblich)
    • névoa (weiblich)
  • Russisch: дымка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • dimma
    • dis
    • dunst
    • os (sächlich)
  • Serbisch: сумаглица (sumaglica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сумаглица (sumaglica) (weiblich)
  • Slowakisch: hmla (weiblich)
  • Slowenisch: meglica (weiblich)
  • Spanisch:
    • bruma
    • vapor (männlich)
  • Tschechisch: mlha (weiblich)
  • Tschuwaschisch: йӑсӑр
  • Türkisch: pus
  • Ukrainisch: імла (imla) (weiblich)
  • Weißrussisch: імгла (imhla) (weiblich)

Was reimt sich auf Dunst?

Wortaufbau

Das Isogramm Dunst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Dunst lautet: DNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Dunst (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Düns­te (Plural).

Dunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dunst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bro­dem:
Luft voller Dunst und Gerüchen
Dunst­schlei­er:
dünner, durchsichtiger Dunst
Dust:
norddeutsch: Dunst
Es­sens­dunst:
Dunst, der – besonders bei der Zubereitung – dem Essen entströmt
Koch­ap­fel:
Apfelsorte, die sich weniger zum direkten Verzehr eignet, sondern besonders zum Kochen, Dünsten oder Ähnliches verwendet wird
Koch­bir­ne:
Birnensorte, die sich weniger zum direkten Verzehr eignet, sondern besonders zum Kochen, Dünsten oder Ähnliches verwendet wird
ne­beln:
gehoben: sich mit Nebel, Dunst füllen; neblig werden
Ne­bel­schwa­de:
Dunst aus lauter waberndem Nebel
Re­gen­schwa­de:
Dunst aus lauter Regen
Was­ser­dunst:
Dunst, der aus fein zerstäubtem Wasser besteht

Buchtitel

  • Vom blauen Dunst zum frischen Wind Cornelie C. Schweizer | ISBN: 978-3-89670-676-8

Film- & Serientitel

  • Blauer Dunst (Kurzfilm, 1999)
  • Blue in the Face – Alles blauer Dunst (Film, 1995)
  • Hans im Dunst (Film, 1996)
  • Meer der Dünste (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11915679, 11915675, 11552570, 11539223, 6095586, 2929736, 2734687, 2112980, 1928829, 1708765, 1685862, 1641088 & 535275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 02.11.2023
  3. n-tv.de, 28.09.2022
  4. tirol.orf.at, 21.12.2021
  5. derstandard.at, 08.10.2020
  6. bild.de, 30.10.2019
  7. haz.de, 21.05.2018
  8. austria.com, 27.05.2017
  9. meinbezirk.at, 14.07.2016
  10. kleinezeitung.at, 25.05.2015
  11. lvz-online.de, 03.09.2014
  12. abendblatt.de, 11.10.2013
  13. kurier.at, 26.08.2012
  14. laut.de, 11.08.2011
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 26.08.2010
  16. finanznachrichten.de, 05.05.2009
  17. stock-world.de, 25.07.2008
  18. nrz.de, 23.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  20. berlinonline.de, 19.10.2005
  21. abendblatt.de, 23.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  23. welt.de, 12.04.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995