Fernsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsicht
Mehrzahl:Fernsichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fern + Sicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsichtdie Fernsichten
Genitivdie Fernsichtder Fernsichten
Dativder Fernsichtden Fernsichten
Akkusativdie Fernsichtdie Fernsichten

Anderes Wort für Fern­sicht (Synonyme)

Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Weitsicht:
freier Blick auf große Entfernung
Vorausschau, vorausschauende Wahrnehmung oder Planung über längere Zeiträume

Gegenteil von Fern­sicht (Antonyme)

Nahsicht

Beispielsätze

  • Von diesem Standort aus hat man eine hervorragende Fernsicht in die Landschaft.

  • Das Rückseitenwetter zeichnet sich durch besonders gute Fernsicht aus.

  • Wer seinen Horizont erweitern will, braucht Fernsicht.

  • Vom Gipfel aus hatten wir eine grandiose Fernsicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leinpfad, Fernsicht, Bellevue – das sind Hamburger Traumadressen.

  • Auf den Bergen lasse dieser Umstand auch sehr gute Fernsicht zu.

  • Die Fernsicht auf orange und lila Töne von dem Sonnenuntergang ist bezaubernd.

  • Der Naturfreund findet lauschige Teiche und kann an Stellen mit besonderer Fernsicht bis weit in die Wetterau hinein blicken.

  • In den Bergen herrschte gute Fernsicht.

  • Wandern mit Fernsicht bei dem tollen Wetter oder lieber herumfahren und ganz viel sehen.

  • Der Harvestehuder Weg, Krugkoppel und die Straße Fernsicht können dann nur stadteinwärts befahren werden.

  • Und sie kaufen, betört von Schönheit und Einsamkeit einen Hügel mit Fernsicht bis Capri.

  • Der kleine Hausaltar unterstrich die Bildnatur dessen, was da zu sehen war und machte es unbetretbar - zur Fernsicht, eben.

  • Die zahlreichen Besucher des höchsten Harz- Gipfels wurden mit strahlendem Sonnenschein und einer Fernsicht über 130 Kilometer belohnt.

  • Zumindest südlich der Donau hielt sich auch am Sonntag noch das schöne Wetter und die Fernsicht von den Berggipfeln war spektakulär.

  • Man hat hier entweder Nah- oder Fernsicht, ein Zusammenspiel ergibt sich kaum.

  • Seit einigen Jahren lebt er nun in einem kleinen Dorf in den Bergen oberhalb von Nizza, in einem alten Haus mit wunderbarer Fernsicht.

  • Gute Fernsicht sagte der Wetter-Fachmann für die Silvester-Nacht voraus.

  • Globalisierung im großen geht nicht ohne eine klare Fernsicht.

  • "Die Fernsicht in den Bergen wird am Samstag und Sonntag traumhaft", sagte Meteorologe Volker Wünsche.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Fernsicht, schlechte Fernsicht
  • hervorragende Fernsicht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fern­sicht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fern­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fern­sicht lautet: CEFHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fern­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fern­sich­ten (Plural).

Fernsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­sicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­sichts­turm:
Turm, von dem aus eine weite Aussicht, Fernsicht möglich ist; meist auf Bergen errichtet
Be­ob­ach­tungs­turm:
Turm, der der Aussicht und Fernsicht (meist in der Freizeit) dient
Fern­rohr:
optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10804402 & 1984858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 26.08.2023
  2. krone.at, 14.02.2022
  3. wochenblatt.cc, 11.03.2018
  4. giessener-anzeiger.de, 03.04.2010
  5. tagesanzeiger.ch, 15.10.2007
  6. ngz-online.de, 22.06.2006
  7. welt.de, 09.09.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  9. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.2001
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 15.05.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 28.12.1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1998