Aussicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌz̥ɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aussicht
Mehrzahl:Aussichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantiv zu aussehen; in der ersten Bedeutung bereits 1709 belegt, in der zweiten Bedeutung seit Mitte des 18. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aussichtdie Aussichten
Genitivdie Aussichtder Aussichten
Dativder Aussichtden Aussichten
Akkusativdie Aussichtdie Aussichten

Anderes Wort für Aus­sicht (Synonyme)

(da) lässt sich was machen (ugs., Spruch)
Chance:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
(günstige) Gelegenheit:
günstige Aussicht, die im Gegensatz zu einem Risiko steht
Gunst der Stunde (ugs.)
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Anblick:
Bild, welches sich dem Betrachter bietet
ohne Plural: das Anblicken, das Ansehen, das Betrachten
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Ausblick:
räumlich: Sicht über eine große Fläche; Aussicht
zeitlich: Vorausschau, Vorschau auf die Zukunft
Blick:
(kurzes) Betrachten; Anschauen; das Erfassen von etwas mit den Augen
Augenausdruck
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Erwartung:
Vorstellung von dem, was geschehen wird
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Vorausnahme
Panorama:
eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
Rundblick:
Aussicht nach allen Seiten
Anrecht:
Anspruch der Aktionäre auf junge Aktien bei Kapitalerhöhungen einer Aktiengesellschaft
Berechtigung, eine Sache zu erwerben oder in Anspruch zu nehmen
Anspruch:
berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung
Recht, etwas zu tun, zu erhalten und Ähnliches
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache

Sinnverwandte Wörter

Fern­blick:
freie Sicht auf große Entfernung
Fern­sicht:
freier Blick auf große Entfernung
Meteorologie: die Qualität, in der weit entfernte Gegenstände zu sehen sind
Hoff­nung:
Glaube bzw. Erwartung eines erwünschten Ereignisses in der Zukunft, ohne dass Gewissheit darüber besteht, ob es auch wirklich eintreten wird
Mensch, Gegenstand oder Handlung, der oder die zu solchem Glauben Anlass gibt

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in Aussicht stellen

Beispielsätze

  • Heute bei dem klaren Wetter haben wir hier eine herrliche Aussicht.

  • Die Aussichten der Wirtschaft haben sich wieder verbessert.

  • Schauen Sie mal, was man von hier für eine Aussicht hat!

  • Schau mal, was man von hier für eine Aussicht hat!

  • Schauen Sie sich diese Aussicht an!

  • Schau dir diese Aussicht an!

  • Was für eine wunderschöne Aussicht!

  • Ich denke, dass ich gute Aussichten habe, für die Stelle genommen zu werden.

  • Ich habe wenig Aussicht auf Erfolg.

  • So auf dem Hügel stehend, bietet das Haus eine herrliche Aussicht.

  • Ohne Rücksicht auf Verluste gibt es auch keine Aussicht auf Gewinne!

  • Ich denke, du hast gute Aussichten auf eine Beförderung.

  • Das ist die schönste Aussicht, die ich je hatte.

  • Tom schickte Maria ein Bild der Aussicht von seinem Hotelfenster.

  • Die Aussicht vom Hotelzimmer, in dem ich wohnte, war sehr schön.

  • Es besteht überhaupt keine Aussicht, dass er es schaffen kann.

  • Dieser Raum hat eine schöne Aussicht.

  • Die Aussicht vom Hotel ist sehr schön.

  • Genießen Sie die Aussicht?

  • Tom hat keine guten Aussichten, die Fahrprüfung zu bestehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Aussicht darauf scheint den BVB-Trainer schon ein halbes Jahr vorher umzutreiben.

  • Aber ohne entschiedenes Handeln trüben sich die konjunkturellen Aussichten ein.

  • Aber es ist endlich mehr als nur eine weitere Verlängerung des Lockdowns ohne Aussicht auf ein absehbares Ende.

  • Ab Anfang September sollen die Besucherinnen und Besucher dann die Aussicht von der Terrasse in 26 Metern Höhe erleben können.

  • Ab 2020 werden sich unsere Aussichten deutlich aufhellen, wenn unsere Diversifikationsstrategie ihre Wirkung entfaltet.

  • Aber eigentlich sollte es weniger um die vom „Economist“ vorgestellte Aussicht gehen, ein bedeutender Akteur für den Westen sein zu können.

  • Aber die Aussicht: ein Knaller.

  • Aber es stehen ja für tausende Kurzarbeit, vom Staat bezahlt, in Aussicht.

  • Aber die Aussichten sind so schlecht wie seit 2009 nicht mehr.

  • Aber die Aussichten für Kohver sind schlecht.

  • Aber ohne diesem Bisphenol-A-Film hätte die Jugend eher Aussichten auf ein frühes Rendezvous mit Dr. Alzheimer.

  • Diese Aussichten drängten den sich zuspitzenden US-Haushaltsstreit in den Hintergrund.

  • 1860 München blieb die Aussicht auf Tabellenplatz eins - mehr nicht.

  • Die haben Aussicht auf siebenstellige Zuwendungen, wie am Montag bekannt wurde.

  • Auch Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht keine Aussichten auf Erfolg.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Aussicht haben, die Aussicht genießen, sehen
  • ohne Aussicht auf Erfolg, jemandem (Dativ) etwas (Akkusativ) in Aussicht stellen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Ausstich

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­sicht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Aus­sicht lautet: ACHISSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Aus­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Aus­sich­ten (Plural).

Aussicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­sicht ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sichts­reich:
mit Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
mit einer guten Aussicht
Dank­bar­keit:
Nützlichkeit, Vorteilhaftigkeit, Aussicht auf Lohn
Hei­rats­chan­ce:
Aussicht, eine Ehe eingehen zu können
he­r­aus­schau­en:
sich als Nutzen, positives Resultat für jemanden ergeben, in Aussicht stehen
Rie­sen­rad:
radförmiges Fahrgeschäft, welches Mitfahrende an seinem Umfang auf eine Position mit guter Aussicht hebt
Rund­um­blick:
freie Aussicht nach allen Seiten (360°; oft von der Spitze eines Gebäudes oder Bergs)
Sieg­prä­mie:
Prämie, die für den Sieg in einem Wettbewerb in Aussicht gestellt wird
Um­sicht:
Rundblick, Aussicht
un­heil­bar:
ohne Aussicht auf oder Möglichkeit von Heilung; nicht heilbar
ver­hei­ßen:
etwas jemandem prophezeien, versprechen, voraussagen, in Aussicht stellen

Buchtitel

  • Aussicht auf ein neues Morgen Kati Stephan | ISBN: 978-3-36500-573-6
  • Aussichten der Natur Hartmut Böhme | ISBN: 978-3-95757-345-2
  • Bretonisch mit Aussicht Gabriela Kasperski | ISBN: 978-3-74081-158-7
  • Die weiteren Aussichten Robert Seethaler | ISBN: 978-3-03695-947-4
  • Erfreuliche Aussichten Wolf-Rüdiger Marunde | ISBN: 978-3-83033-543-6
  • Glänzende Aussicht Fang Fang | ISBN: 978-3-45501-678-9
  • Herausforderungen und Aussichten für die Verwaltung der Einkommensteuer für Kraftfahrzeuge in Ghana Kofi Owusu Ansah | ISBN: 978-6-20749-412-5
  • Hoffnungsvolle Aussichten Isabell Schönhoff | ISBN: 978-3-75770-045-4
  • Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht Alexandra Potter | ISBN: 978-3-49231-819-8
  • Mit Aussicht auf Glück Linda Holmes | ISBN: 978-3-78572-843-7
  • Prima Aussicht Judith Poznan | ISBN: 978-3-83216-658-8
  • Schlammige Aussichten Barbara Rose | ISBN: 978-3-42376-378-3
  • Schöne Aussicht Walter Kempowski | ISBN: 978-3-32810-435-3
  • Schöne Aussichten Jean-Jacques Sempé | ISBN: 978-3-25702-072-4
  • Schöne Aussichten auf die besten Jahre Margot Käßmann | ISBN: 978-3-96340-011-7
  • Sommer mit Aussicht Lena Wolf | ISBN: 978-3-49929-132-6
  • Zauberhafte Aussichten Stella Benson | ISBN: 978-3-49901-517-5
  • Zimmer mit Aussicht E. M. Forster | ISBN: 978-3-59690-577-5

Film- & Serientitel

  • Aussicht (Kurzfilm, 2012)
  • Aussicht auf Hoffnung – 5 Geschichten aus Lauchhammer (Doku, 2003)
  • Aussichten (Kurzfilm, 2018)
  • Blumige Aussichten (TV-Serie, 2018)
  • Blumige Aussichten: Der Film (Film, 2021)
  • Das Leben danach – Himmlische Aussichten (Kurzfilm, 1995)
  • Ein Mord mit Aussicht (Fernsehfilm, 2015)
  • Fenster mit Aussicht (Kurzfilm, 2001)
  • Gefährliche Aussicht (Film, 2021)
  • Gute Aussichten (TV-Serie, 1999)
  • Hampstead Park – Aussicht auf Liebe (Film, 2017)
  • Lago di Garda – Eine Aussicht auf den See (Doku, 1996)
  • Mord mit Aussicht (TV-Serie, 2008)
  • Ohne Aussicht auf mehr (Kurzfilm, 2006)
  • Ruhige Lage, nette Aussicht (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422746, 12422744, 12421246, 12421244, 12392336, 12324414, 11973216, 11566766, 11048014, 10622936, 10527304, 10171450, 9584294, 8791480, 8595994, 7896486, 7233454 & 7063206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. welt.de, 19.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2022
  4. n-tv.de, 02.03.2021
  5. wien.orf.at, 23.06.2020
  6. finanznachrichten.de, 30.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 28.04.2018
  8. pnn.de, 26.11.2017
  9. vol.at, 19.08.2016
  10. blick.ch, 10.09.2015
  11. welt.de, 16.09.2014
  12. derstandard.at, 15.03.2013
  13. feeds.cash.ch, 25.12.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.08.2011
  15. jungewelt.de, 09.02.2010
  16. an-online.de, 17.05.2009
  17. boerse-online.de, 28.10.2008
  18. racing1.de, 09.07.2007
  19. ngz-online.de, 20.05.2006
  20. abendblatt.de, 10.04.2005
  21. berlinonline.de, 28.01.2004
  22. f-r.de, 13.08.2003
  23. sz, 18.01.2002
  24. sz, 15.11.2001
  25. Die Zeit (3/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995