Chance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Chance
Mehrzahl:Chancen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist

  • eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch chance entlehnt, das seinerseits auf frühromanisch „cadentia“ zurückgeht; diesem liegt lateinisch cadere „fallen“ zugrunde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chancedie Chancen
Genitivdie Chanceder Chancen
Dativder Chanceden Chancen
Akkusativdie Chancedie Chancen

Anderes Wort für Chan­ce (Synonyme)

(da) lässt sich was machen (ugs., Spruch)
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
(günstige) Gelegenheit:
günstige Aussicht, die im Gegensatz zu einem Risiko steht
Gunst der Stunde (ugs.)
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Eventualität:
ein ganz bestimmter, möglicher (eventuell eintreffender) Fall
Wahrscheinlichkeit:
Grad von Möglichkeit

Redensarten & Redewendungen

  • bei jemandem eine Chance haben
  • bei jemandem keine Chance haben
  • eine Chance haben
  • keine Chance haben

Beispielsätze

  • Die Chance ist hoch, dass wir es heute schaffen.

  • Du bekommst eine Chance.

  • Der Michi hat gute Chancen, die Krankheit zu überwinden, aber dabei müssen wir ihm alle helfen.

  • Sie haben gute Chancen zu gewinnen.

  • Willst du mir nicht die Chance geben, auf das, was du gerade gesagt hast, zu antworten?

  • Heutzutage hat man keine Chance mehr, sich das Leben zu leisten, das man führt.

  • Tom gibt Maria noch eine Chance.

  • Tom schätzte seine Chancen gering ein.

  • Ich habe meine Chance verpasst.

  • Wenn es richtig weh tut, ist die Chance groß, dass es sich um die Wahrheit handelt.

  • Er hat überhaupt keine Chance, mich zu besiegen.

  • Die haben keine Chance.

  • Ich finde, Tom müsste Mary noch eine Chance geben.

  • Keine Chance.

  • Man soll nie eine Chance ungenutzt lassen, Sex oder einen Fernsehauftritt zu bekommen.

  • Das ist unsere einzige Chance.

  • Ohne Ihre Hilfe habe ich keine Chance.

  • Goethe hätte nicht die geringste Chance gehabt, der größte deutsche Autor zu werden, wenn er gelesen worden wäre.

  • Die werden keine Chance haben.

  • Tom gibt dir eine zweite Chance.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in Europa gibt es für Geschädigte Chancen auf Schadenersatz.

  • Aber auch beim gesamten SVK, der mir diese Chance ermöglicht.

  • Ab 20 km/h haben Erwachsene ohne Helm „keine Chance“, sagt Trauner-Karner.

  • Aaron Martin patzt hinten links, Goller läuft dem Spanier davon – und lässt Hanin keine Chance!

  • Aber Anwohner und grüner Baustadtrat sind dagegen – und vergeben eine große Chance.

  • Aber auch Rast räumt er noch Chancen ein.

  • Aber die Chance habe ich ja noch mit der Staffel, und die werde ich nutzen.

  • Aber auch die einzige Chance auf einen sauberen Sport.

  • 717 Menschen bei Mekka zu Tode getrampeltDie Pilger hatten keine Chance!

  • Aber dafür brauchen sie zunächst die Chance, alle zur Verfügung stehenden Verhütungsoptionen kennenzulernen.

  • Etwas für die Wartezeit: Auch die Chancen des Brasilianers Odilo Scherer sind laut italienischen Medien im Sinkflug.

  • Grosse Chancen hat der neue Verfassungsartikel zur Förderung der Musikbildung.

  • Aber die Chancen sind deutlich gestiegen.

  • Min. Inzwischen steht es nach Chancen 3:1 für Wolfsburg - der Bundesligist müsste längst führen.

  • Auch Pilipovic hatte die Chance für OT, die Partie zu entscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • Chancen stehen gut, Chancen stehen schlecht, Chance ist hoch, Chance ist niedrig, eine Chance auf dem Arbeitsmarkt, eine Chance am Arbeitsmarkt, eine Chance im Leben, eine Chance im Lotto, eine Chance im Spiel, eine Chance im Wettkampf, eine Chance im Beruf
  • letzte/zweite Chance

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • šansa (weiblich)
    • mogućnost (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • шанс (männlich)
    • възможност (männlich)
  • Dänisch: chance
  • Englisch:
    • opportunity
    • prospect
    • chance
  • Finnisch:
    • mahdollisuus
    • tilaisuus
  • Französisch: chance (weiblich)
  • Georgisch: შანსი (shansi)
  • Interlingua: chance
  • Italienisch: occasione (weiblich)
  • Japanisch: 機会
  • Katalanisch: oportunitat (weiblich)
  • Klingonisch: ’eb
  • Kroatisch:
    • prilika (weiblich)
    • šansa (weiblich)
    • mogućnost (weiblich)
  • Latein: occasio (weiblich)
  • Lettisch: iespēja (weiblich)
  • Litauisch: galėjimas
  • Luxemburgisch: Chance (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • шанса (weiblich)
    • можност (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ευκαιρία (efkería) (weiblich)
    • δυνανότητα (dynanótita) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • gelegenheid (weiblich)
    • kans (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • šansa (weiblich)
    • móžnosć (weiblich)
  • Norwegisch: sjanse (männlich)
  • Obersorbisch:
    • šansa (weiblich)
    • móžnosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • szansa (weiblich)
    • możliwość (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • chance (weiblich)
    • sorte (weiblich)
  • Rumänisch:
    • oportunitate (weiblich)
    • șansă (weiblich)
  • Russisch:
    • возможность (weiblich)
    • шанс (männlich)
  • Schwedisch: chans
  • Serbisch:
    • шанса (weiblich)
    • могућност (weiblich)
  • Serbokroatisch: шанса (weiblich)
  • Slowakisch:
    • šanca (weiblich)
    • možnosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • šansa (weiblich)
    • možnost (weiblich)
  • Spanisch: oportunidad (weiblich)
  • Tschechisch:
    • šance (weiblich)
    • možnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • fırsat
    • şans
  • Ukrainisch:
    • можливість (weiblich)
    • шанс (männlich)
  • Ungarisch:
    • lehetöség
    • sansz
  • Weißrussisch:
    • шанс (männlich)
    • магчымасць (männlich)

Was reimt sich auf Chan­ce?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chan­ce be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Chan­cen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chan­ce lautet: ACCEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Chan­ce (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Chan­cen (Plural).

Chance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chan­ce kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­pack­zet­tel:
davon abgeleitet: Informationszettel zu Finanzprodukten, die dem Verbraucher einen schnellen Überblick über Chancen und Risiken geben soll
be­nach­tei­li­gen:
jemandes Chancen oder Möglichkeiten mindern
Chan­cen­tod:
Sport, besonders Fußball: Person, die etliche Chancen vergibt
Di­gi­ta­li­sie­rung:
Prozess der Einführung von digitaler Technik in der Produktion, bei Dienstleistungen und in der Verwaltung; die daraus folgenden gesellschaftlichen Chancen und Probleme
Hedge­fonds:
Konstrukt zu einer spekulativen Geldanlage, das einerseits Chancen auf extrem hohe Renditen bietet und andererseits mit großen Risiken behaftet ist
Klas­se­ment­fah­rer:
Radsport: Fahrer, der bei einer größeren Rundfahrt reelle Chancen auf einen vorderen Platz im Gesamtklassement hat
Kopf­ki­no:
plastische Imagination; zum Beispiel einer literarischen Szene oder einer denkbaren Entwicklung der Zukunft mit ihren Risiken und Chancen
Schlag­dis­tanz:
Situation bei einem Wettbewerb, bei der der Abstand zwischen zwei konkurrierenden Sportlern oder Mannschaften so gering ist, dass der Zurückliegende die Chance hat, seinen Konkurrenten zu überholen
Top­fa­vo­rit:
derjenige, der die besten Chancen auf den Sieg in einem Wettbewerb hat
Ver­dienst­mög­lich­keit:
Chance, ein Einkommen zu erzielen

Buchtitel

  • Another First Chance Robbie Couch | ISBN: 978-1-66593-530-2
  • Asperger als Chance Susanne Huber | ISBN: 978-3-43211-539-9
  • Ballet Besties: Yara's Chance to Dance Yasmine Naghdi, Chitra Soundar | ISBN: 978-1-80078-583-0
  • Book Buddies: Roger Takes a Chance Cynthia Lord | ISBN: 978-1-53621-357-7
  • Chancen des Nürnberger Theaters von seiner frühesten Entstehung bis zu seiner Gegenwart Friedrich Mayer | ISBN: 978-3-38653-451-2
  • Chancen und Risiken von KI-Interviewern. Künstliche Intelligenz in der Sozialforschung Lea Rönfeldt | ISBN: 978-3-38901-697-8
  • Chancen und Risiken von Mergers and Acquisitions Transaktionen Daniel Rohmann | ISBN: 978-3-34617-454-3
  • Change als Chance Slatco Sterzenbach | ISBN: 978-3-42420-165-9
  • Corporate Social Responsibility. Chancen und Risiken für Unternehmen Nils Kemme | ISBN: 978-3-34613-023-5
  • Danny Orlis and His Big Chance Bernard Palmer | ISBN: 978-1-62245-976-6
  • Die 2. Chance James Patterson | ISBN: 978-3-44236-920-1
  • Die Bibel für die zweite Chance Stephen Arterburn, David Stoop | ISBN: 978-3-41725-815-8
  • Die zweite Chance Katharina von der Leyen, Inga Böhm-Reithmeier | ISBN: 978-3-44015-139-6
  • Fat Chance Dr. Robert Lustig | ISBN: 978-0-00751-414-4
  • Geboren für die großen Chancen Ullrich Fichtner | ISBN: 978-3-42107-015-9

Film- & Serientitel

  • 413 Hope Street – Eine Chance für die Hoffnung (TV-Serie, 1997)
  • 8 Mile – Jeder Augenblick ist eine neue Chance (Film, 2002)
  • American Heart – Die zweite Chance (Film, 1992)
  • Bounce – Eine Chance für die Liebe (Film, 2000)
  • Comeback – Die große Chance (Miniserie, 2004)
  • Die einzige Chance (Fernsehfilm, 1998)
  • Die letzte Chance (Fernsehfilm, 1989)
  • Die zweite Chance (Film, 1993)
  • Drechslers zweite Chance (Fernsehfilm, 2004)
  • Eine Chance für die Liebe (Film, 1997)
  • Eine einmalige Chance (Film, 2003)
  • Eine zweite Chance (Film, 1998)
  • Emilia – Die zweite Chance (Fernsehfilm, 2005)
  • Fire Line – Die große Chance (Film, 1993)
  • Gegen jede Chance (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12264840, 11877500, 11581910, 11151370, 11078740, 10783440, 10565170, 10011130, 9173090, 7482310, 6588190, 6584440, 6203450, 6175930, 6093830, 5786160, 5547490 & 5091230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 20.04.2023
  3. bvz.at, 25.11.2022
  4. kurier.at, 04.01.2021
  5. bild.de, 08.10.2020
  6. welt.de, 21.11.2019
  7. motorsport-total.com, 11.10.2018
  8. lvz.de, 29.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 28.12.2016
  10. blick.ch, 26.09.2015
  11. baynews.bayer.de, 26.09.2014
  12. heute.at, 13.03.2013
  13. bernerzeitung.ch, 23.09.2012
  14. focus.de, 22.07.2011
  15. sportschau.de, 18.02.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 08.05.2009
  17. blick.ch, 30.03.2008
  18. tourdefrance.sportal.de, 26.10.2007
  19. berlinonline.de, 24.06.2006
  20. berlinonline.de, 23.11.2005
  21. welt.de, 29.10.2004
  22. spiegel.de, 11.12.2003
  23. heute.t-online.de, 25.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995