Verdienstmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdiːnstˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Verdienstmöglichkeit (Mehrzahl:Verdienstmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Chance, ein Einkommen zu erzielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verdienst und Möglichkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdienstmöglichkeitdie Verdienstmöglichkeiten
Genitivdie Verdienstmöglichkeitder Verdienstmöglichkeiten
Dativder Verdienstmöglichkeitden Verdienstmöglichkeiten
Akkusativdie Verdienstmöglichkeitdie Verdienstmöglichkeiten

Beispielsätze

  • Diese kargen Verdienstmöglichkeiten besserte er mit kleinen Gigs als Sänger auf, denn singen konnte er damals schon sehr gut.

  • Viele freie Musiker sind von einem Tag auf den anderen von Verdienstmöglichkeiten abgeschnitten.

  • Man kann verstehen, dass Sonja Kirchberger die Verdienstmöglichkeiten schätzte, die ihr die Schauspielerei boten.

  • Die Anwerber schilderten die Verdienstmöglichkeiten in deutschen Freudenhäusern in schillernden Farben.

  • In der Berufswahl rät Gräßler-Zorn jungen Frauen, auch auf die Karriere- und Verdienstmöglichkeiten zu schauen.

  • Die Verdienstmöglichkeiten sind in der Regel gut.

  • Er sieht in den besseren Verdienstmöglichkeiten den Hauptgrund für das Pendeln.

  • Franz Hessel hatte in Deutschland als Autor jede Verdienstmöglichkeit verloren.

  • Schließlich seien die Verdienstmöglichkeiten in Berlin wesentlich höher.

  • Es ist davon auszugehen, dass eine Verdienstmöglichkeit nicht mehr ausreichen wird.

  • Personalberater geben oft offene Feedbacks zu Verdienstmöglichkeiten.

  • Arbeit sei eben mehr als nur Verdienstmöglichkeit, sie gebe zum Beispiel auch soziale Anerkennung.

  • Neben guten Verdienstmöglichkeiten, freier Kost und Logis bietet eine Arbeitsstelle im Schnee viel Abwechslung für die Angestellten.

  • Allerdings sind die Verdienstmöglichkeiten von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht gerade die besten.

  • Das hört sich nach neuen Verdienstmöglichkeiten für die oberen Ränge an.

  • Die Verdienstmöglichkeiten sind wegen der vielen zugelassenen Taxis eher gering.

  • Die Verdienstmöglichkeiten sind nicht grossartig.

  • Für ausländische Firmen bietet das durch Ölmilliarden reich gewordene Russland schier unendliche Verdienstmöglichkeiten.

  • Für ihn ist die Rundenjagd mehr als eine Verdienstmöglichkeit.

  • So mag alles hergerichtet sein für den möglichen Jahrhundert-Jahrgang 2003, auch was die Verdienstmöglichkeiten der Winzer angeht.

  • Als Eigner dieses Universal-Gerätes bieten sich ihm viele Verdienstmöglichkeiten.

  • Als 1999 das Umweltministerium in Rom die Verschrottung der Autos anordnete, gab es noch bessere Verdienstmöglichkeiten.

  • Das südliche Afrika bietet Investoren enorme Verdienstmöglichkeiten.

  • Auf jeden Fall sind häufig die Verdienstmöglichkeiten erheblich besser.

  • Die DEP-Mitarbeiter haben es nicht leicht, das Netz aus gesellschaftlichen Traditionen und verlockenden Verdienstmöglichkeiten zu zerstören.

  • Manchmal bietet dieses "Hobby" sogar eine überraschende Verdienstmöglichkeit.

  • Eine neue Verdienstmöglichkeit winkt.

  • So annoncierte die Ihle Agentur für Medien und Marketing aus Salzweg "gute Verdienstmöglichkeiten in Kanada".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­dienst­mög­lich­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten T, G und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­dienst­mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ver­dienst­mög­lich­keit lautet: CDEEEGHIIIKLMNÖRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Mün­chen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Martha
  11. Öko­nom
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Ver­dienst­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Ver­dienst­mög­lich­kei­ten (Plural).

Verdienstmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dienst­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wan­der­ar­bei­ter:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose männliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt
Wan­der­ar­bei­te­rin:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose weibliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdienstmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.04.2021
  2. shz.de, 25.03.2020
  3. hna.de, 02.12.2019
  4. focus.de, 18.04.2018
  5. neuepresse.de, 07.03.2018
  6. nrz.de, 21.01.2017
  7. lvz.de, 17.01.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.02.2015
  9. sueddeutsche.de, 22.06.2012
  10. wallstreet-online.de, 23.03.2011
  11. spiegel.de, 15.07.2011
  12. wdr.de, 17.02.2010
  13. schwaebische.de, 19.11.2010
  14. neues-deutschland.de, 31.10.2008
  15. faz.net, 05.10.2008
  16. rp-online.de, 30.11.2007
  17. swissinfo.org, 01.04.2007
  18. n24.de, 10.10.2006
  19. berlinonline.de, 28.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  21. tsp, 19.01.2002
  22. bz, 27.09.2001
  23. jw, 12.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996