Möglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Möglichkeit (Mehrzahl:Möglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • (geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)

  • Vermögen oder Fähigkeit

  • zur Wahl stehende Entscheidungsvariante

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch mügelicheit; zu möglich gebildet, zu Grunde liegt mögen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Möglichkeitdie Möglichkeiten
Genitivdie Möglichkeitder Möglichkeiten
Dativder Möglichkeitden Möglichkeiten
Akkusativdie Möglichkeitdie Möglichkeiten

Anderes Wort für Mög­lich­keit (Synonyme)

(da) lässt sich was machen (ugs., Spruch)
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Chance:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
(günstige) Gelegenheit:
günstige Aussicht, die im Gegensatz zu einem Risiko steht
Gunst der Stunde (ugs.)
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Opportunität:
Zweckmäßigkeit in der gegenwärtigen Situation
Eventualität:
ein ganz bestimmter, möglicher (eventuell eintreffender) Fall
(das) Machbare
Aktionsradius:
Bereich, auf den eine Person Einfluss ausüben kann
Strecke, die ein Schiff, Flugzeug oder Fahrzeug mit seinem Treibstoffvorrat zurücklegen kann
Gestaltungsmöglichkeit
Gestaltungsoption
Gestaltungsrahmen
Gestaltungsspielraum
Handlungsmöglichkeit(en):
Möglichkeit, zu handeln
Handlungsoption
Handlungsspielraum (Hauptform):
die Möglichkeiten, die jemandem offenstehen, um zu agieren

Weitere mögliche Alternativen für Mög­lich­keit

Alternative:
Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Gegenteil von Mög­lich­keit (Antonyme)

Un­mög­lich­keit:
die Tatsache, dass etwas nicht sein kann

Beispielsätze

  • Als der Wanderer dem Räuber gegenüberstand, sah er drei Möglichkeiten: Kämpfen, Verhandeln oder Flüchten.

  • Nur noch der Präsident hat die Möglichkeit, das Urteil aufzuheben.

  • Wahrscheinlich wird heute den ganzen Tag die Sonne scheinen, aber es besteht die Möglichkeit, dass es gewittert.

  • Es gibt eine Möglichkeit.

  • In jeder Katastrophe liegt die Möglichkeit, es besser zu machen und die Katastrophe zu überwinden.

  • Ich bin dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, Lebensmittel für meine Familie einzukaufen.

  • Eine Möglichkeit bestünde darin, dass du dich mal mit denen in Verbindung setzt und nachfragst, ob jemand unserem Projekt beitreten möchte.

  • Frankreich ist das Land der unendlichen Möglichkeiten.

  • Es ist dafür keine Möglichkeit.

  • Welche Möglichkeit siehst du, diese Sache zu ändern?

  • Ich hatte keine Möglichkeit zu fliehen.

  • Ich habe eine andere Möglichkeit.

  • Tom hat mehrere Möglichkeiten.

  • Gibt es eine Möglichkeit, ein eingelaufenes T-Shirt wieder groß zu bekommen?

  • Bitte besorgen Sie nach Möglichkeit preiswerte Rückfahrkarten.

  • Durchlässigkeit im Bildungssystem wie auch im Beruf schafft Möglichkeiten, durch Lässigkeit werden sie infrage gestellt.

  • Sie sah keine Möglichkeit, ihn von seinem Tun abzuhalten.

  • Wir haben alle Möglichkeiten erhoben, mit denen wir unsere Ausgaben reduzieren können.

  • Schopenhauer sah den Wahnsinn als eine Möglichkeit an, Schmerz zu überstehen, als eine Form der Flucht vor einem tragischen Ereignis.

  • Wir erörterten einige Möglichkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es müsse nicht zwingend mit der Eishalle sein, es gebe andere Möglichkeiten, die man suchen kann und soll, so Franz.

  • Ab 5. Mai besteht die Möglichkeit, persönlich Abschied zu nehmen.

  • Aber auch in diversen Hofläden gibt es die Möglichkeit, unter den nötigen Sicherheitsbestimmungen einzukaufen.

  • Ab 1. Oktober sollen Fahrzeughalter die Möglichkeit haben, Autos und Motorräder bequem von zu Hause aus an-, um-, und abzumelden.

  • Aber auch in Zukunft möchten wir Kindern die Möglichkeit bieten, eine Schule besuchen zu können.

  • Ab diesem Zeitpunkt nahm das Spiel Fahrt auf und beide Teams kamen zu einigen Möglichkeiten.

  • Ab einer Körpergröße von 120 cm haben Kinder die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen.

  • Aber der Bürger hat auch alle Möglichkeiten, mit den Abgeordneten in Kontakt zu kommen.

  • Heute haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieblings-Apps live und kostenlos einem Security-Check zu unterziehen.

  • Gute Möglichkeit für Augsburg in Berlin: Altintop wird mit einem langen Pass geschickt und hat freie Bahn aufs Herthaner Tor.

  • Für mich ist diese Möglichkeit sehr wichtig.

  • Abends wird das Fastenbrechen nach Möglichkeit mit einem großen Festessen gefeiert, falls es Geldbeutel und Gesundheit erlauben.

  • Auch mit Blick auf die Verträge gebe es Möglichkeiten, gewinnbringend zu wirtschaften.

  • Den etablierten Parteien ist dies bewußt. - Geändert haben diese - als die Möglichkeit bestand - nichts.

  • Da sehen wir schon interessante Möglichkeiten, am globalen Konsolidierungsprozess der Branche aktiv teilzunehmen.

  • Während ihrer Gefangenschaft hatte Kampusch alle Möglichkeiten zum Lernen genutzt.

  • Sie preisen die Globalisierung für die Möglichkeiten, die sie besonders Entwicklungsländern verschafft.

  • Deutsche Firmen haben seit September 2002 die Möglichkeit, sich bei Extremus gegen Terrorschäden zu versichern.

  • Schließlich bekommt die Jugend am Freitag, 8. April, die Möglichkeit, sich zu profilieren.

  • Eine neue Resolution brächte ihnen die nötige Legitimität und böte die Möglichkeit, beim Wiederaufbau des Irak tätig zu werden.

  • Das Leben meiner Mutter zu Papier zu bringen, war für mich eine Möglichkeit, ihren Tod besser zu verarbeiten.

  • Auf jeden Fall bietet so ein Ort technische Möglichkeiten, auf die man bei anderen Buchpremieren verzichten muss.

  • Aber auch diese Möglichkeit schreckt uns nicht, weil die Glaubwürdigkeit in bezug auf das Mandat mehr zählt.

  • Müller sieht nach den Einbußen der Vortage bereits jetzt die Möglichkeit zu selektiven Käufen, wie etwa bei SAP, Brokat oder Norcom.

  • Solche Möglichkeiten reizen auch die Nasa-Forscher.

  • Huber kämpfte und fluchte, schwitzte und schrie, blieb dabei allerdings wieder einmal unter ihren großen Möglichkeiten.

  • Geprüft wird zur Zeit die Möglichkeit, auf dem Schloßplatz ein Gebäude "in der Kubatur" des Schlosses, so die Vorlage, zu errichten.

  • Überlegen Sie sich genau, ob Sie keine preiswerteren Möglichkeiten der Partnersuche haben.

Häufige Wortkombinationen

  • die Ausnutzung der Möglichkeiten, die Ausschöpfung der Möglichkeiten, eine Fülle von Möglichkeiten, der Gebrauch der Möglichkeiten, im Rahmen der Möglichkeiten, das Spektrum der Möglichkeiten, die Vielzahl der Möglichkeiten
  • die Möglichkeiten ausloten, eine Möglichkeit besteht, jemandem eine Möglichkeit bieten, Möglichkeiten erörtern, eine Möglichkeit erhalten, jemandem eine Möglichkeit geben, eine Möglichkeit nutzen, sich alle Möglichkeiten offenhalten, eine Möglichkeit prüfen, Möglichkeiten schaffen, seine Möglichkeiten überschätzen, die Möglichkeiten untersuchen, seine Möglichkeiten wahrnehmen
  • eine andere Möglichkeit, die sich abzeichnenden Möglichkeiten, begrenzte Möglichkeiten, (nur) über beschränkte Möglichkeiten verfügen eine bestehende Möglichkeit, eine denkbare Möglichkeit, die einzige Möglichkeit, die einzig denkbare Möglichkeit, eine dritte Möglichkeit, eingeschränkte Möglichkeiten, einzigartige Möglichkeiten, eine einzige Möglichkeit, erweiterte Möglichkeiten, die finanziellen Möglichkeit, die gegebenen Möglichkeiten, die gesetzlichen Möglichkeiten, eine gute Möglichkeit, eine interessante Möglichkeit, die juristischen Möglichkeit, eine legale Möglichkeit, nach Möglichkeit, eine neue Möglichkeit, eine reale Möglichkeit, eine realistische Möglichkeit, die rechtlichen Möglichkeiten, die technischen Möglichkeit, die theoretischen Möglichkeiten, die therapeutischen Möglichkeiten, unbegrenzte Möglichkeiten, unendliche Möglichkeiten, ungeahnte Möglichkeiten, eine verlockende Möglichkeit, die verschiedenen Möglichkeiten, die vielfältigen Möglichkeit, eine vielversprechende Möglichkeit, die vorhandenen Möglichkeit, weitere Möglichkeiten, die wirtschaftlichen Möglichkeiten, zahlreiche Möglichkeiten, zwei Möglichkeiten
  • Möglichkeit der Beteiligung, Möglichkeit zur Einflußnahme, Möglichkeit der Einigung, Möglichkeit der Entwicklung, Möglichkeit zur Entfaltung, Möglichkeiten der Finanzierung, Möglichkeiten der Förderung, Möglichkeiten der Gestaltung, Möglichkeiten des Handelns, Möglichkeit der Hilfe, Möglichkeiten des Internets, die Möglichkeit der Koalition, die Möglichkeiten der Kommunikation, Möglichkeiten der Kontrolle, Möglichkeit der Kooperation, Möglichkeit der Kündigung, Möglichkeit einer Lösung, die Möglichkeiten der Medizin, die Möglichkeit der Mißbrauchs, Möglichkeit der Nutzung, Möglichkeit zur Profilierung, Möglichkeit der Rückkehr, Möglichkeit des Scheiterns, die Möglichkeiten der Technik, die Möglichkeit der Teilnahme, die Möglichkeit einer Verlängerung, die Möglichkeit der Verständigung, die Möglichkeit der Zusammenarbeit

Wortbildungen

  • Möglichkeitsverteilung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: إِمْكانِيَّة (ạ̹mkạnyẗ)
  • Bokmål:
    • anledning
    • möjlighet
  • Bosnisch: mogućnost (weiblich)
  • Bulgarisch: възможност (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 可能性 (kěnéngxìng)
    • 機會 (jīhuì)
    • 机会 (jīhuì)
  • Dänisch: mulighed
  • Englisch:
    • option
    • possibility
    • feasibility
    • potentiality
    • eventuality
    • chance
  • Esperanto:
    • ebleco
    • eblo
  • Estnisch: võimalus
  • Färöisch: møguleiki (männlich)
  • Finnisch: mahdollisuus
  • Französisch: possibilité (weiblich)
  • Georgisch: შესაძლებლობა (shesadzlebloba)
  • Interlingua: possibilitate
  • Isländisch: möguleiki (männlich)
  • Italienisch: possibilità (weiblich)
  • Japanisch: 可能性
  • Katalanisch: possibilitat (weiblich)
  • Klingonisch: DuH
  • Kroatisch: mogućnost (weiblich)
  • Kurmandschi: firset
  • Latein: facultas (weiblich)
  • Lettisch: iespēja
  • Litauisch: galėjimas
  • Mazedonisch: можност (možnost) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ευκαιρία (efkería)
    • ενδεχόμενο (endhechómeno)
    • επιλογή (epilogí) (weiblich)
    • δυνατότητα (dhynatótita) (weiblich)
    • πιθανότητα (pithanótita) (weiblich)
  • Niederländisch: mogelijkheid (weiblich)
  • Niedersorbisch: móžnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: móžnosć (weiblich)
  • Polnisch: możliwość (weiblich)
  • Portugiesisch: possibilidade (weiblich)
  • Rumänisch: posibilitate (weiblich)
  • Russisch: возможность (weiblich)
  • Sanskrit:
    • शक्यता (zakyatA) (weiblich)
    • सम्भव (sambhava) (männlich)
  • Schwedisch:
    • möjlighet
    • chans
  • Serbisch: могућност (mogućnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: могућност (mogućnost) (weiblich)
  • Slowakisch: možnosť (weiblich)
  • Slowenisch: možnost (weiblich)
  • Spanisch:
    • posibilidad
    • factibilidad (weiblich)
  • Tadschikisch: имконият (imkonijat)
  • Tatarisch: мөмкинлек (mөmkinlek)
  • Tschechisch: možnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • imkân
    • olanak
    • ihtimal
    • olasılık
  • Ukrainisch: можливість (weiblich)
  • Ungarisch: lehetőség
  • Usbekisch: imkoniyat
  • Weißrussisch: магчымасць (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mög­lich­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich. Im Plu­ral Mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mög­lich­keit lautet: CEGHIIKLMÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mög­lich­kei­ten (Plural).

Möglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­schei­dungs­fra­ge:
offene Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten
Er­wach­se­nen­le­ben:
Dasein mit den Möglichkeiten, Pflichten und Rechten eines Erwachsenen
Groß­chan­ce:
Sportjargon: sehr gute Möglichkeit, ein Tor zu erzielen
Le­bens­ge­fahr:
Möglichkeit, dass jemand so krank ist oder so schwere Verletzungen erleidet, dass er davon stirbt
Neu­land:
Bezeichnung für ein (oft abstraktes) Gebiet, dessen Möglichkeiten und Regeln erst noch erforscht werden müssen
Per­so­nen­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Möglichkeiten der Personenbeförderung
Re­al­po­li­tik:
eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten orientierte Politik
Re­chen­art:
Möglichkeit, Zahlen zu verknüpfen und zu verändern
Rück­zug:
eine Möglichkeit, ein Ort zum Rückzug [1a, 1b]
Wahl:
Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten

Buchtitel

  • Aktives Zuhören nach Carl Rogers. Möglichkeiten und Tools zur Verbesserung der Kommunikation Jana Bauernfeind | ISBN: 978-3-34682-922-1
  • Berufliche Möglichkeiten entdecken Moritz Dumler | ISBN: 978-3-40320-881-5
  • Content Management Systeme. Möglichkeiten und Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen Jan Schwenke, Christoffer Riemer | ISBN: 978-3-63879-574-6
  • Die Möglichkeit des Andersseins Paul Watzlawick | ISBN: 978-3-45685-519-6
  • Die Möglichkeit einer Insel Michel Houellebecq | ISBN: 978-3-83216-365-5
  • Die Möglichkeit eines Verbrechens Dror Mishani | ISBN: 978-3-25724-687-2
  • Die Möglichkeit von Glück Anne Rabe | ISBN: 978-3-60898-463-7
  • Ernährung und Endometriose. Zusammenhänge, Hindernisse und Möglichkeiten Nicole R. Heinze | ISBN: 978-3-96146-615-3
  • Game Changer – Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen Neal Shusterman | ISBN: 978-3-73735-884-2
  • Kleine Räume – viele Möglichkeiten Christian Eigner | ISBN: 978-3-86851-414-8
  • Kreditverkauf: Möglichkeiten, gesetzliche Anforderungen und der Handel von Krediten über eine öffentliche Börse Tobias Tillmann | ISBN: 978-3-83667-952-7
  • Lebe deine Möglichkeiten Erich Schechner | ISBN: 978-3-84361-003-2
  • Möglichkeit und Wirklichkeit Nicolai Hartmann | ISBN: 978-3-11000-151-8
  • Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing Sebastian Wagner | ISBN: 978-3-63867-732-5
  • Möglichkeiten virtueller 3D-Welten für Bildung und E-Learning am Beispiel von Second Life Torsten Lex | ISBN: 978-3-83665-991-8
  • Online Marketing. Möglichkeiten effektiver Werbung im digitalen Zeitalter Dorian Kschesniak | ISBN: 978-3-66870-113-7

Film- & Serientitel

  • Die Möglichkeit einer Insel (Film, 2008)
  • Die Übel bleiben doch immer unter ihren Möglichkeiten (Doku, 2011)
  • Es gibt noch eine Möglichkeit (Film, 2007)
  • Möglichkeiten des Dialogs (Kurzfilm, 1983)
  • Torsten Sträter: Im Rahmen meiner Möglichkeiten (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488190, 11486300, 11107440, 11044940, 10176070, 8756070, 7879660, 7528250, 6886750, 6615400, 6162690, 5838240, 5698100, 4849610, 4111050, 3452040 & 2817110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. vorarlberg.orf.at, 05.01.2022
  3. noen.at, 05.05.2021
  4. ots.at, 02.04.2020
  5. n-tv.de, 30.09.2019
  6. presseportal.de, 20.03.2018
  7. vol.at, 09.12.2017
  8. nzz.ch, 29.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  10. computerwoche.de, 23.06.2014
  11. focus.de, 30.11.2013
  12. feedsportal.com, 28.07.2012
  13. fr-online.de, 02.08.2011
  14. godmode-trader.de, 09.03.2010
  15. stern.de, 23.07.2009
  16. vdi-nachrichten.com, 01.07.2008
  17. aachener-zeitung.de, 24.01.2007
  18. tagesspiegel.de, 07.11.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  21. welt.de, 05.08.2003
  22. sz, 23.02.2002
  23. bz, 30.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995