Fluchtmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʊxtˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Fluchtmöglichkeit (Mehrzahl:Fluchtmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Möglichkeit zu einer Flucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Möglichkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fluchtmöglichkeitdie Fluchtmöglichkeiten
Genitivdie Fluchtmöglichkeitder Fluchtmöglichkeiten
Dativder Fluchtmöglichkeitden Fluchtmöglichkeiten
Akkusativdie Fluchtmöglichkeitdie Fluchtmöglichkeiten

Beispielsätze

  • Und sei es mit einer Fluchtmöglichkeit vor der Apokalypse.

  • Was meinen Sie mit "legalen Fluchtmöglichkeiten"?

  • Wir können nirgendwo hingehen, uns nirgendwo verstecken, und die einzige Fluchtmöglichkeit ist Selbstmord.

  • Denn nur fernab von zu Hause und ohne Fluchtmöglichkeiten können wir derart intensive Familienzeit zusammen verbringen.

  • Außerdem fordert er eine Fluchtmöglichkeit sowie einen fission igniter, der als verheerende Waffe benutzt werden könnte.

  • Dieser nahm ihnen ihre Pässe ab und schränkte so ihre Fluchtmöglichkeiten ein.

  • Dadurch, dass die Ketten direkt am Kreisel montiert sind, fällt auch eine Fluchtmöglichkeit weg, wenn"s neben einem Auto mal zu eng wird.

  • Davon abgesehen sieht es im Fall des Falles auch mit den Fluchtmöglichkeiten schlecht aus.

  • Keine Fluchtmöglichkeit auf das Spielfeld.

  • Die Stiftung Warentest hatte am Dienstag die Fluchtmöglichkeiten in mehreren Stadien für den Fall einer Panik auf den Rängen bemängelt.

  • Leider habe die Kammer nur den Zugang über die Dachtreppe, daher fehlen "ausreichende Fluchtmöglichkeiten", bedauert zur Weihen.

  • So nennt man die Angst, die manche Menschen in geschlossenen Räumen überfällt, in denen sie keine Fluchtmöglichkeit sehen.

  • Auch, weil sie immer den Schreibprozess als Genuss empfand, als eine Fluchtmöglichkeit in ihre eigenen psychologischen Welten.

  • Fluchtmöglichkeiten aus dem Abhängigkeitsverhältnis gab es nicht.

  • Wir fassen zusammen: Orientierungslose Feuerwehrleute, zu wenig Löschwasser, keine Fluchtmöglichkeit.

  • Vietnamesen bieten Geld, Gold und sexuelle Dienste für eine Fluchtmöglichkeit.

  • Der Mensch zwischen letzter Fluchtmöglichkeit und dem Willen zur Sühne.

  • Der Geschnappte solle begrenzt kooperieren, Belangloses preisgeben, Wichtiges hüten, und Fluchtmöglichkeiten vorbereiten.

  • Die Opfer haben keine Chance, dem Fuchs zu entwischen: Ihre einzige Fluchtmöglichkeit, das Wasser, ist gefroren.

  • Hier bot sich in den letzten drei Wochen eine willkommene Fluchtmöglichkeit vor den Alltagsproblemen.

  • Für den pessimistischen Anleger, der eine europäische Weichwährung fürchtet, gibt es auch inländische Fluchtmöglichkeiten.

  • Von dort gab es für die schlauen Seemänner keine Fluchtmöglichkeit.

  • Es gebe genügend "inländische Fluchtmöglichkeiten" in der Türkei, hieß es in der Begründung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flucht­mög­lich­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, G und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Flucht­mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Flucht­mög­lich­keit lautet: CCEFGHHIIKLLMÖTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Öko­nom
  9. Gus­tav
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Golf
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Flucht­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Flucht­mög­lich­kei­ten (Plural).

Fluchtmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­lei­ter:
eine Leiter, die an hohen Gebäuden angebracht wird, um Leuten im Falle eines Feuers eine Fluchtmöglichkeit zu geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 27.03.2018
  2. stern.de, 10.07.2018
  3. bazonline.ch, 16.02.2017
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 10.07.2015
  5. feedproxy.google.com, 27.11.2013
  6. polizeipresse.de, 20.07.2010
  7. szon.de, 10.10.2008
  8. heise.de, 25.06.2008
  9. welt.de, 11.01.2006
  10. de.today.reuters.com, 12.01.2006
  11. welt.de, 24.10.2005
  12. abendblatt.de, 17.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  14. bz, 17.02.2001
  15. fr, 30.10.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995