Einkaufsmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Einkaufsmöglichkeit (Mehrzahl:Einkaufsmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Gelegenheit, benötigte Waren erstehen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Möglichkeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkaufsmöglichkeitdie Einkaufsmöglichkeiten
Genitivdie Einkaufsmöglichkeitder Einkaufsmöglichkeiten
Dativder Einkaufsmöglichkeitden Einkaufsmöglichkeiten
Akkusativdie Einkaufsmöglichkeitdie Einkaufsmöglichkeiten

Beispielsätze

  • Viele Rotherinnen und Rother wünschen sich dort mehr Einkaufsmöglichkeiten.

  • Dies betrifft unter anderem die Bereiche Kita und Schule, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitsport.

  • Die Website myerlebnisparadies.at listet den Usern alle aktuellen Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung vom Wohnort auf.

  • In der Nähe gibt es Wohnquartiere, die im 800-Meter-Radius gar keine Einkaufsmöglichkeit haben.

  • Dazu zählen Gebäudedaten oder die Nähe zu wichtigen Infrastruktureinrichtungen wie Einkaufsmöglichkeiten, Nahverkehrsangebote oder Schulen.

  • Angegeben sind auch Hütten, Aussichtspunkte sowie Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten.

  • Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, Natur, Kultur, staatliche und gemeindliche Strukturen sind alle OK.

  • Dabei wurden vor allem die guten Einkaufsmöglichkeiten genannt.

  • Außerdem bieten die Stadt oder stadtnahe Gebiete eine gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Kindergärten und Schulen.

  • Heute gibt’s überall zu jeder Tages- und Nachtzeit Einkaufsmöglichkeiten.

  • Deutlich bessere Noten als noch 2009 erhielten öffentlicher Verkehr, Einkaufsmöglichkeiten sowie Freizeit- und Kulturangebot.

  • So werden die nahen Einkaufsmöglichkeiten einerseits gelobt, eine Einkaufsstätte im Zentrum wird jedoch einhellig vermisst.

  • Das Kölner Umland beitet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten.

  • Deshalb haben sich Bränd und Dahl gestern die Erfurter Einkaufsmöglichkeiten genauer angesehen.

  • Für Einkaufsmöglichkeiten machten sich 48 Teilnehmer stark, das sind 6 % der Stimmen.

  • Die Innenstadt ist nur ein paar Schritte entfernt, es gibt genügend Einkaufsmöglichkeiten und auch Ärzte sind in der Nähe.

  • Seit fast 20 Jahren sind die Kleidertreffs der Stadt nicht nur für wirtschaftlich bedürftige Menschen eine Einkaufsmöglichkeit.

  • Lesen Sie weiter auf Seite 2: Einkaufsmöglichkeiten zählen zu den Attraktionen der Stadt.

  • Es gibt keine Parkplätze, keine Einkaufsmöglichkeiten und keine Schule für meine Kinder.

  • Doch nicht nur kalkhaltiges Wasser, auch schwindende Einkaufsmöglichkeiten machen den Nieder-Eschbachern das Leben schwer.

  • Allerdings wünscht er sich weitere Einkaufsmöglichkeiten in dem Wohnviertel zwischen Bonames und Nieder-Eschbach.

  • Daneben entsteht ein kommerzielles Standbein: Firmen sollen werben und Einkaufsmöglichkeiten bieten können.

  • In unmittelbarer Nähe sorgt der Supermarkt in der historischen Ackerhalle für eine zusätzliche Einkaufsmöglichkeit.

  • Frau Keßler bat damals um Hilfe, damit diese Einkaufsmöglichkeit für die vielen älteren Einwohner dieser Gegend erhalten bleibt.

  • IBM widme sich aber auch den Einkaufsmöglichkeiten für Endverbraucher im Internet.

  • Dabei werde an die historische Bebauung angeknüpft, zu der ebenfalls Einkaufsmöglichkeiten im Erdgeschoß gehörten.

  • Positiv auf das Lebensgefühl der Bürger einer Region wirken auch bessere und kulturvolle Einkaufsmöglichkeiten.

  • So sei Ramersdorf nach wie vor an Einkaufsmöglichkeiten unterversorgt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­kaufs­mög­lich­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, G und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­mög­lich­keit lautet: ACEEFGHIIIKKLMNÖSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Öko­nom
  11. Gus­tav
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Golf
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Ein­kaufs­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten (Plural).

Einkaufsmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­pa­ra­dies:
überwiegend in der Werbesprache: zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit vielfältigem Angebot [und attraktiven Preisen] in einer ansprechenden Umgebung aufweisendes Einkaufszentrum, Stadtgebiet oder Ähnliches
Ge­schäfts­vier­tel:
Bereich einer Stadt, in dem viele Geschäfte angesiedelt sind; der viele Einkaufsmöglichkeiten bietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufsmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 12.06.2022
  2. die-glocke.de, 06.05.2021
  3. kurier.at, 11.04.2020
  4. abendblatt.de, 12.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2018
  6. computerworld.ch, 24.07.2017
  7. weser-kurier.de, 20.07.2016
  8. owz-online.de, 31.05.2014
  9. wz-newsline.de, 18.02.2013
  10. blick.ch, 27.03.2012
  11. nzz.ch, 05.11.2011
  12. pnn.de, 07.04.2010
  13. koeln.de, 03.11.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2008
  15. waz.de, 22.07.2007
  16. pnp.de, 30.12.2006
  17. morgenweb.de, 19.04.2006
  18. handelsblatt.com, 19.11.2005
  19. welt.de, 01.10.2005
  20. f-r.de, 04.12.2002
  21. f-r.de, 04.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995