Einkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌkaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkauf
Mehrzahl:Einkäufe

Definition bzw. Bedeutung

  • das Erwerben von etwas gegen Geld

  • das gegen Geld Erworbene

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs einkaufen durch Konversion.

Abkürzungen

  • Eink.
  • EK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einkaufdie Einkäufe
Genitivdes Einkaufs/​Einkaufesder Einkäufe
Dativdem Einkauf/​Einkaufeden Einkäufen
Akkusativden Einkaufdie Einkäufe

Anderes Wort für Ein­kauf (Synonyme)

Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Beschaffung:
allgemein: Beschaffen oder Besorgen von materiellen oder ideellen Gütern
neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern
Besorgung:
Heranschaffen von Gütern oder Erledigen von Aufgaben
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Akquise (fachspr.):
Betriebswirtschaft: Maßnahmen zur Kundengewinnung
Akquisition (geh.):
das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma
ein Kauf eines Unternehmens oder von Beteiligungen desselben, um die Kontrolle über dieses Unternehmen zu erlangen
Ankauf:
der Erwerb von Wertstücken
Erwerbung
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
Gekauftes

Weitere mögliche Alternativen für Ein­kauf

Einkaufen
Shoppen
Shopping:
Geschäftebummel zwecks Einkaufs

Gegenteil von Ein­kauf (Antonyme)

Ver­kauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen

Beispielsätze

  • Kaum erworben gefällt mir mein Einkauf nicht mehr.

  • Der Einkauf im neuen Einkaufszentrum macht Spaß.

  • Wie viel kosten Ihre Einkäufe?

  • Tätigst du oft Einkäufe, die du später bereust?

  • Bei Weihnachten geht es um Einkäufe und Aufwände.

  • Er wollte, dass wir die Einkäufe erledigen.

  • Ich habe heute beim Einkauf französische Konfitüre entdeckt und bin gespannt, wie die schmeckt.

  • Kunden, die zu unserem Treueclub gehören, bekommen Rabatt auf ihre Einkäufe.

  • Tom hatte sich den Einkauf einiges kosten lassen, aber er wollte Maria nur das Beste bieten.

  • Tom half Maria dabei, ihre Einkäufe die Treppe hinauf zu ihrer Wohnung zu tragen.

  • Sie können mich durch Einkauf in meiner Boutique unterstützen.

  • Hilf deiner Mutter, die Einkäufe zu verstauen!

  • Tom half der alten Dame, die Einkäufe zum Wagen zu tragen.

  • Sie kauft bei jedem Einkauf letztlich mehr, als sie sich leisten kann.

  • Ich mache den Einkauf für dich und halte dein Haus in Ordnung und koche deine Mahlzeiten.

  • Im Allgemeinen machten wir unsere Einkäufe in Çeşme und Yaşmar.

  • Tom half einer alten Dame dabei, die Einkäufe in den Wagen zu laden.

  • Der junge Mann half der alten Dame, die Einkäufe in den Wagen zu laden.

  • Ein Teil der Einkäufe liegt noch im Auto.

  • Ich gehe zum Supermarkt, um einige Einkäufe zu erledigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie auf Qualität, Funktionalität und Nachhaltigkeit bei Ihren Einkäufen.

  • Als Draufgabe lockt die 18-monatige Preisgarantie, zu der Elk trotz international turbulenter Zeiten im Einkauf steht.

  • Aldi, Lidl, Rewe, Edeka und Co.: Beim Einkauf Geld sparen?

  • Adrian Boss, Sie sind bei Carvolution für Einkauf und Flotte zuständig.

  • Aber ich freue mich mit Ihnen, das die Bayern, Möglichkeiten haben, Einkäufe zu finanzieren.

  • Amazon hatte während der Vorbereitungsphase unter Supermarktkunden ermittelt, was diese beim Einkauf am meisten stört.

  • Als neuer General Manager Buying ist er vor allem für den strategischen Einkauf aller Medien abseits von TV verantwortlich.

  • Aber fahren Sie mit einem Tesla zum Einkauf, ganz abgesehen vom Kaufpreis?

  • Auch den Einkauf erledigt er selbst. Professionalität sieht er als Pflicht.

  • Auch dieses Jahr könnte es sich für die Besitzer von Ölheizungen lohnen, nicht mehr allzu lange mit dem Einkauf zu warten.

  • Auch beim Fleisch, dessen Einkauf einen Großteil der Kosten der Großküchenbetreiber ausmacht, gilt dieser Kostendruck.

  • Von den Streichungen seien sämtliche Zentralfunktionen wie Einkauf und Marketing gleichermaßen betroffen.

  • Aber der beste Einkauf bringt ohne guten Trainer nix.

  • Der Einkauf wird wie bisher vorgesehen vermehrt auf Dollar-Basis abgeschlossen", sagte Ring.

  • Die "Gemüsefrauen" aus den oberen Neckarvororten geben Tipps zum Einkauf und zur Verwendung des feinen Stangengemüses.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­kauf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ein­kauf lautet: AEFIKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ein­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ein­käu­fe (Plural).

Einkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kauf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­tour:
Besuch mehrerer Geschäfte zwecks Einkaufs
End­preis:
Preis, der am Ende einer finanziell relevanten Tätigkeit (Dienstleistung, Einkauf, …) herauskommt
Ha­cken­por­sche:
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird und meist dazu dient, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Hams­ter­kauf:
Einkäufe, die man macht, um für bevorstehende Krisenzeiten vorzusorgen; Anlegen eines Vorrats an Lebensmitteln, Wasser und so weiter
Mit­ar­bei­ter­ra­batt:
preisliche Vergünstigung, die Angestellte bei einem Einkauf im Geschäft erhalten
Wa­gerl:
Einkaufswagerl und Kinderwagerl
kleiner (Hand-)Wagen; speziell: kleines Transportgerät für Gepäck, Waren, Einkäufe, Post und Ähnliches
Weih­nachts­ein­kauf:
Einkauf von Dingen, die an Heiligabend benötigt werden, vor allem Weihnachtsgeschenke
Wo­chen­ein­kauf:
Einkauf, der für eine Woche reichen soll
Wo­chen­end­ein­kauf:
am Wochenende getätigter Einkauf
Zu­waa­ge:
die Zugabe bei einem Einkauf (vor allem beim Metzger)

Buchtitel

  • Die Prüfung der Fachwirte für Einkauf Wolfgang Vry | ISBN: 978-3-47054-876-0
  • Einkauf Klaus Dieter Lorenzen, Wilfried Krokowski | ISBN: 978-3-65840-244-0
  • Grundlagen des Einkaufs Lutz Schwalbach | ISBN: 978-3-75349-776-1
  • Materialwirtschaft und Einkauf Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh | ISBN: 978-3-65830-473-7
  • Praxishandbuch Strategischer Einkauf Mario Büsch | ISBN: 978-3-83494-566-2
  • Profitabler Einkauf aktuell Urs P. Altmannsberger | ISBN: 978-3-98255-460-0
  • Referenzmodell zur Digitalisierung des strategischen Einkaufs Boris David Idler | ISBN: 978-3-65843-942-2
  • Spieltheorie ¿ Erfolgreich verhandeln im Einkauf Christoph Pfeiffer | ISBN: 978-3-65832-685-2
  • Technischer Einkauf Christoph Siegfarth | ISBN: 978-3-64816-751-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12291597, 11458294, 10574815, 10266271, 9612056, 9237866, 8646557, 7425267, 7352785, 7219687, 7036545, 6584502, 6017594, 5409025, 5230991, 5230990, 5167306 & 5103608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.08.2023
  2. noen.at, 09.02.2022
  3. fr.de, 24.09.2021
  4. blick.ch, 02.12.2020
  5. spiegel.de, 11.07.2019
  6. pcwelt.de, 22.01.2018
  7. horizont.net, 28.04.2017
  8. rtl.lu, 04.08.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 26.09.2015
  10. abendblatt.de, 29.05.2014
  11. welt.de, 05.05.2013
  12. zdnet.de, 22.06.2012
  13. spiegel.de, 14.10.2011
  14. boerse-online.de, 07.06.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 17.04.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 29.01.2008
  17. merkur-online.de, 09.08.2007
  18. volksstimme.de, 08.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  21. spiegel.de, 31.05.2003
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995