Akquisition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akviziˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Akquisition
Mehrzahl:Akquisitionen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma

  • Ein Kauf eines Unternehmens oder von Beteiligungen desselben, um die Kontrolle über dieses Unternehmen zu erlangen.

Begriffsursprung

Über französisch acquisition von lateinisch acquisitio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akquisitiondie Akquisitionen
Genitivdie Akquisitionder Akquisitionen
Dativder Akquisitionden Akquisitionen
Akkusativdie Akquisitiondie Akquisitionen

Anderes Wort für Ak­qui­si­ti­on (Synonyme)

Akquise (fachspr.):
Betriebswirtschaft: Maßnahmen zur Kundengewinnung
Ankauf:
der Erwerb von Wertstücken
Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Einkauf:
das Erwerben von etwas gegen Geld
das gegen Geld Erworbene
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Erwerbung
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
Kundengewinnung

Gegenteil von Ak­qui­si­ti­on (Antonyme)

Ver­kauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen

Beispielsätze

  • Die Akquisition der konkurrierenden Firma ist fehlgeschlagen.

  • Die Akquisition des Auftrags zur Lieferung von 50 Tonnen Schmierfett war erfolgreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das legt nahe, dass weitere Akquisitionen folgen sollen.

  • Der Abschluss der Akquisition von Octane unterliegt einer Reihe von aufschiebenden Bedingungen, einschlie?

  • Akquisitionen sowie der Produktion und dem Verkauf lizenzierter Sorten.

  • Eine mittelgrosse Akquisition hat derweil Sulzer (+0,5%) getätigt.

  • Auch nach der Zahlung einer Dividende in dieser Höhe würde TAKKT über ausreichend finanzielle Mittel für Akquisitionen verfügen.

  • Damit werde das stabile Kreditprofil des Industriekonzerns gewürdigt, dass trotz der jüngsten Akquisitionen stark sei.

  • ABB erhofft sich von der Akquisition Synergien von rund 200 Millionen Dollar, wie der Konzern am Montag mitteilte.

  • Dank der Akquisition eines Konkurrenten in den USA konnten die Kapazitäten ausgeweitet werden.

  • Das Unternehmen hatte zur Zeit der Akquisition durch Facebook rund 410 Mio. Benutzer, die eng miteinander vernetzt waren.

  • Akquisitionen gehen oft auch mit Management- und Strategiewechseln einher.

  • Akquisitionen neuer Projekte bei.

  • Diese Akquisition stand allerdings unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Verwaltung des MGB.

  • Aus Sicht der Analysten sei ein EPS von 0,18 EUR (ohne weitere Akquisitionen) durch die oben genannten Werbeausgaben wahrscheinlicher.

  • Nach Einschätzung der Experten sei diese Akquisition richtig gewesen.

  • Akquisitionen seien bei Celesio sinnvoll, da sie die Abhängigkeit von der staatlichen Regulierung verringerten.

  • Anfang Juli 2008 habe Nokia die Akquisition abschließen dürfen.

  • Für Deutschland waren die Akquisitionen eher von geringem Einfluss was zusätzliche neue Mitarbeiter anbelangt.

  • Im Jahresverlauf wurden erhebliche Mittel für Akquisitionen und den Aufbau von neuen Unternehmensstandorten aufgewandt.

  • Ziel einer Akquisition oder Fusion müßte eine deutliche Verbesserung der eigenen Position durch Synergien oder Kostenreduzierungen sein.

  • K+S wolle aus eigener Kraft und durch "kluge Akquisitionen" wachsen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Kundenakquisition
  • Neukundenakquisition

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­qui­si­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ak­qui­si­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ak­qui­si­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ak­qui­si­ti­on lautet: AIIIKNOQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ak­qui­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ak­qui­si­ti­o­nen (Plural).

Akquisition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­qui­si­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pirsch:
Akquisition von Kunden bzw. Suche von Geschäftspartnern/-felder

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aquisition
  • Aquisitionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akquisition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akquisition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. channelpartner.de, 27.07.2023
  3. ad-hoc-news.de, 15.09.2022
  4. finanztreff.de, 10.03.2021
  5. cash.ch, 24.08.2020
  6. finanznachrichten.de, 20.02.2019
  7. finanztreff.de, 27.03.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.09.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.03.2016
  10. nzz.ch, 13.10.2015
  11. welt.de, 10.08.2014
  12. wallstreet-online.de, 15.01.2013
  13. presseportal.ch, 26.10.2012
  14. finanzen.net, 17.11.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 12.01.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 17.08.2009
  17. finanzen.net, 24.07.2008
  18. silicon.de, 14.09.2007
  19. berlinonline.de, 23.03.2006
  20. welt.de, 19.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  22. welt.de, 07.07.2003
  23. sz, 31.01.2002
  24. bz, 17.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995