Deklaration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdeklaʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Deklaration
Mehrzahl:Deklarationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Festlegung von Dimension, Bezeichner, Datentyp und weiteren Aspekten einer Variablen

  • gegenüber Auslandshandelsbehörden abzugebende Meldung

  • Inhalts- oder Wertangabe eines Versandguts

  • Klasse von Sprechakten, bei denen das, was gesagt wird, auch zugleich geschieht

Begriffsursprung

Aus lateinisch declaratio „Erklärung, Kundmachung, Offenbarung“, Substantivierung von declarare „deklarieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deklarationdie Deklarationen
Genitivdie Deklarationder Deklarationen
Dativder Deklarationden Deklarationen
Akkusativdie Deklarationdie Deklarationen

Anderes Wort für De­kla­ra­ti­on (Synonyme)

deklarativer Akt
Festlegung:
Handlung, Maßnahme, etwas genau zu bestimmen, regeln, verbindlich zu beschließen
Vorschrift, feststehende Anweisung, die etwas ordnet oder reguliert
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Wertangabe

Beispielsätze

  • Bei der Einfuhr der Tiere wurde in der Deklaration ein anderes Herkunftsland angegeben.

  • In C müssen die Deklarationen am Anfang stehen.

  • Laut Deklaration enthält das Paket Kosmetikartikel.

  • Die Deklaration von Variablen ist in C und C++ sehr wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch wurde im Ministerrat eine Deklaration für einen Aktionsplan mitsamt entsprechender Taskforce unterzeichnet.

  • Eine fehlerhafte Deklaration kann dazu führen, dass die Lebensmittelkontrolleure das Produkt aus dem Verkehr ziehen.

  • Untersuchen liess die Universität Zürich aber auch die Deklaration von Nebenbeschäftigungen und Interessenbindungen.

  • Ab April gilt: Verkaufsstellen von Pelzprodukten sind verpflichtet, echte Pelze eindeutig und mit der Deklaration «Echtpelz» zu deklarieren.

  • Die Deklaration "Käfighaltung mit Naturböden" soll gestrichen werden.

  • Die Initiative verbessere zudem die Deklaration.

  • Als Ergebnis strebt sie eine Deklaration zum Schutz der Migranten an.

  • Der Rückruf liegt in einer teilweise fehlerhaften Deklaration begründet.

  • Es geht dabei einerseits um die bessere Deklaration der Rohstoffe, andererseits um eine Harmonisierung mit dem EU-Recht.

  • Ausserdem vermag die Verrechnungssteuer die Deklaration von ausländischen Erträgen nicht zu sichern.

  • Richtet sich die Deklaration von Helsinki auch künftig nur an Ärztinnen und Ärzte?

  • Eine Pflicht zu einer solchen Deklaration soll es aber nicht geben.

  • Am 26. August dann folgte eine welthistorische Deklaration.

  • An Errungenschaften in Lebensmittelsicherheit, Deklaration, Umwelt- und Tierschutz dürfe nicht gerüttelt werden.

  • Doch die enthält mehr Deklarationen als konkrete Annäherungsschritte.

  • Letztes Jahr war das Jahr der Behinderten in Europa, die Deklaration von Barcelona wurde letztes Jahr unterschrieben im Stadtparlament.

  • Andererseits aber ist das ja alles auch eine Frage der Deklaration.

  • Im Bereich der Atomwaffen, sagte Mohammed El-Baradei, brachte die Deklaration keine neue Erkenntnisse.

  • Arafats Deklaration, die allerdings ein Lippenbekenntnis bleiben sollte, war der erste Erfolg des Quartetts.

  • Die Transparenz soll durch eine offene Deklaration sicher gestellt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­kla­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­kla­ra­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral De­kla­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­kla­ra­ti­on lautet: AADEIKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­kla­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­kla­ra­ti­o­nen (Plural).

Deklaration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­kla­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ga­be:
allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information
de­kla­ra­tiv:
allgemein: auf eine Deklaration bezogen, in der Art einer Deklaration
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Eigenschaft sprachlicher Äußerungen, bei denen der Sprecher kundgibt, dass in Zukunft etwas Bestimmtes gelten soll; Eigenschaft von Sprechakten (= deklarativen Akten/Deklarationen), die - unter geeigneten Bedingungen verwendet - eine neue Wirklichkeit herstellen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Declaration (veraltet)
  • Declarationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deklaration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deklaration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 944398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bvz.at, 12.04.2023
  3. extremnews.com, 06.04.2022
  4. derbund.ch, 12.03.2021
  5. bzbasel.ch, 19.02.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 11.02.2019
  7. blick.ch, 09.08.2018
  8. blick.ch, 12.11.2017
  9. presseportal.de, 30.11.2016
  10. blick.ch, 23.06.2015
  11. cash.ch, 17.12.2014
  12. aerzteblatt.de, 03.05.2013
  13. blick.ch, 14.12.2012
  14. neues-deutschland.de, 10.07.2009
  15. fruchtportal.de, 05.11.2008
  16. berlinonline.de, 29.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  18. Die Zeit (47/2003)
  19. berlinonline.de, 21.12.2002
  20. Die Zeit (31/2002)
  21. bz, 09.02.2001
  22. sz, 29.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995