Pümpel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʏmpl̩]

Silbentrennung

Pümpel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Saugglocke zur Abflussreinigung, meist ein Holzstiel mit einer roten Gummiglocke.

Begriffsursprung

Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist die Herkunft nicht eindeutig geklärt. Eine Vermutung lautet, dass eine Verkleinerungsform von Pumpe vorliegt; eine andere etymologische Erklärung deutet auf eine frühere Beschreibung eines dicken, runden, gedrungenen Gegenstandes (zum Beispiel der Stößel eines Mörsers).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pümpeldie Pümpel
Genitivdes Pümpelsder Pümpel
Dativdem Pümpelden Pümpeln
Akkusativden Pümpeldie Pümpel

Anderes Wort für Püm­pel (Synonyme)

Gummiglocke
Gummisauger
Hebamme (ugs.):
Assistent eines Regisseurs
Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Klostampfer (ugs.)
Klostopfer
Nupfer
Pampelmuse (ugs., norddeutsch):
aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
Plömper (ugs.)
Plümper (ugs., norddeutsch)
Pömpel (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: Saugglocke, die zum Reinigen verstopfter Abflüsse benutzt wird
Westfalen: ein Poller im Straßenverkehr
Pumpfix
Saug-Hektor (ugs., österr.)
Saugglocke:
ein aus einer Pumpe, einer Vakuumflasche, dem Schlauchsystem und Saugglocken in verschiedenen Größen und Materialien (Metall, Gummi und Silikon) bestehender Vakuumextraktor, mit dem bei entsprechenden Indikationen bei Geburten das Kind aus dem Mutterleib gezogen wird (Saugglockenentbindung oder Vakuumextraktion)
Sanitärbereich: eine Gummiglocke, die meist am Ende eines Holzstabes montiert ist und mit der man verstopfte Abflussrohre befreien kann
Saugheber
Saugstampfer
Stampfer (ugs.):
(i.ü.S. zu 4) (veraltet) zu dick oder steif geratener Brei oder Mus
dicke Beine, speziell eines Menschen
Steßl (ugs., österr.)
Toilettentoni

Beispielsätze

Wo ist schon wieder der Pümpel geblieben? Ich habe hier ein verstopftes Waschbecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Nachmittag erschien dann ein Techniker, welcher lediglich einen Pümpel bei sich hatte und das WC nach rund 15 Minuten wieder freibekam.

  • Desto verwunderlicher, daß der Duden sich weigert, dem Pümpel einen Platz im Wörterbuch einzuräumen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Püm­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Püm­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Püm­pel lautet: ELMPPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Pümpel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Püm­pel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pümpel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pümpel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Fragen und Antworten: Herkunft von Pömpel/Pümpel. In: [online] https://gfds.de/poempelpuempel/ [28.12.2018]
  2. derstandard.at, 07.08.2022
  3. Süddeutsche Zeitung 1996