Vermutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmuːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermutung
Mehrzahl:Vermutungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb vermuten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermutungdie Vermutungen
Genitivdie Vermutungder Vermutungen
Dativder Vermutungden Vermutungen
Akkusativdie Vermutungdie Vermutungen

Anderes Wort für Ver­mu­tung (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Mutmaßung:
ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
Spekulation:
eine Erwartung, dass ein bestimmtes Ereignis oder ein Zustand in der Zukunft eintritt, ohne dafür eine ausreichende Basis zu haben
eine Schlussfolgerung über etwas ohne gesicherte Erkenntnis
Stochern im Nebel (ugs., fig.)
Anfangsverdacht:
Verdachtsstufe in Deutschland, bei der die Strafverfolgungsbehörden zur Aufnahme von Ermittlungen verpflichtet sind
Verdacht:
Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß
vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
Verdächtigung:
das Hegen eines Verdachts gegen jemanden
Hypothese (geh.):
allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg
unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
Präsumption (fachspr.)
Präsumtion (fachspr.)
These:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

Weitere mögliche Alternativen für Ver­mu­tung

Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Theorie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen

Beispielsätze

  • Mit seiner Vermutung lag er richtig.

  • Toleranz ist die Vermutung, der Mitmensch könnte vielleicht doch nicht ganz Unrecht haben.

  • Meine Vermutung ist, dass Tom das nicht will.

  • Maria äußerte die Vermutung, dass sich Tom in einen Mann verliebt habe, weil für ihn keine Frau dem Vergleich mit seiner Mutter standhalte.

  • Mathematiker bekommen immer wieder von Laien vermeintliche Beweise der Riemannschen Vermutung zugeschickt.

  • Die Riemannsche Vermutung ist unbewiesen.

  • Meine Vermutung ist, dass Außerirdische dahintergesteckt haben.

  • Dieses Ergebnis hat meine Vermutung bestätigt.

  • Eine Vermutung tut nie gut, hat nichts zu tun mit Mut, sondern legt die Wahrheit auf Eis, bis man ihn hat, den Beweis.

  • Ihre Vermutung ist richtig.

  • Tom traf eine gezielte Vermutung.

  • Eine Theorie ist eine Vermutung mit Hochschulbildung.

  • Ich hatte nur so eine Vermutung, dass du hier bist.

  • Toms Vermutung ist so gut wie meine.

  • Dies schien mir eine glaubhaftere Vermutung zu sein.

  • Meine Vermutung ist dahingehend, dass das erste Kind deiner Tochter ein Mädchen sein wird.

  • Man kann nur Vermutungen darüber anstellen, was genau sich dort ereignete.

  • Hast du schon Vermutungen dieses höchst seltsame Phänomen betreffend angestellt?

  • Stimmt meine Vermutung, dass es sich bei dem Herrn im dunklen Mantel um deinen Onkel handelt?

  • Tom fand ein Gegenbeispiel, das Marias Vermutung widerlegte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Vermutung liegt nahe, dass die Hardware nicht besonders aufwendig oder gar revolutionär sein dürfte.

  • Bisher gibt es darüber nur Vermutungen, viele Hinweise deuten aber in Richtung Russland.

  • Alles baut auf Vermutungen und nicht vergleichbaren Zahlen auf.

  • Dabei äusserte Macgregor die Vermutung, dass Trump von Beratern in einen «Hinterhalt» gelockt worden sei.

  • Aber im Moment basiert viel auf Vermutungen.

  • Auch wenn viele Vermutungen sich mittlerweile wiederholen, gibt es doch die ein oder andere Neuerung.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich seinerzeit mit ihren Vermutungen dermaßen aus dem Fenster gelehnt?

  • Das ist aber nur eine Vermutung.

  • Als es aber zum ersten mal in der Serie erwähnt wurde hatte ich da auch solche Vermutungen.

  • Außerdem bestätigten sich Vermutungen, dass in dem genannten Bereich auch mit Drogen gehandelt wird.

  • Aber wir können plausible Vermutungen anstellen.

  • Sollte es dazu kommen, würde Zypern den Antrag wohl in der zweiten Monatshälfte stellen, so seine Vermutungen.

  • Auf Anfrage der FR bezeichnete Rattay diese Einschätzungen ausdrücklich als Vermutungen.

  • Die Experten hätten diese zuvor geäußerte Vermutung jetzt endgültig bestätigt.

  • Demnach bestätigte sich in der Autopsie die Vermutung, dass die 32-Jährige an Herzversagen gestorben ist.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pretpostavka (weiblich)
  • Bulgarisch: предположение (sächlich)
  • Dänisch: formodning
  • Englisch:
    • assumption
    • conjecture
    • guess
    • presumption
    • speculation
    • supposition
    • surmise
  • Esperanto: supozo
  • Finnisch: luulo
  • Französisch:
    • présomption (weiblich)
    • supposition (weiblich)
  • Georgisch: ვარაუდი (varaudi)
  • Interlingua: presumption
  • Isländisch: ágiskun (weiblich)
  • Italienisch:
    • ipotesi (weiblich)
    • presunzione (weiblich)
    • supposizione (weiblich)
  • Kroatisch: pretpostavka (weiblich)
  • Latein:
    • opinatio (weiblich)
    • opinio (weiblich)
    • odor (männlich)
    • opinatus (männlich)
  • Mazedonisch: претпоставка (pretpostavka) (weiblich)
  • Neugriechisch: εικασία (eikasía) (weiblich)
  • Niederländisch: vermoeden (sächlich)
  • Norwegisch:
    • formodning
    • anelse (männlich)
    • antagelse (männlich)
    • gjetning (männlich)
  • Persisch: احتمال (ehtemal)
  • Polnisch: założenie (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • conjetura (weiblich)
    • presunção (weiblich)
    • suposição (weiblich)
  • Rumänisch:
    • bănuială (weiblich)
    • presupunere (weiblich)
    • prezumție (weiblich)
    • supoziție (weiblich)
  • Russisch:
    • догадка
    • предположение
    • допущение
  • Schwedisch:
    • förmodan
    • gissning
    • tro
    • antagande (sächlich)
  • Serbisch: претпоставка (pretpostavka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: претпоставка (pretpostavka) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • domnienka (weiblich)
    • dohad (männlich)
    • domnenie (sächlich)
    • tušenie (sächlich)
  • Slowenisch: domneva (weiblich)
  • Spanisch:
    • conjetura (weiblich)
    • suposición (weiblich)
  • Tschechisch:
    • domněnka (weiblich)
    • dohad (männlich)
    • předpoklad (männlich)
  • Türkisch: tahmin
  • Ungarisch:
    • feltételezés
    • feltevés
    • sejtés
    • vélekedés

Was reimt sich auf Ver­mu­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­mu­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­mu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­mu­tung lautet: EGMNRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­mu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­mu­tun­gen (Plural).

Vermutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mu­tung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­tiv­hy­po­the­se:
Erklärungsversuch, der als Alternative für eine bestehende Vermutung dient
an­neh­men:
eine Vermutung anstellen
An­schein:
die Eigenschaft, eine Vermutung oder einen gewissen Eindruck zu erzeugen
be­wei­sen:
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
hal­ten:
für etwas/jemanden halten: eine Vermutung anstellen
Mon­tags­au­to:
PKW, der sich bereits als Neuwagen durch überdurchschnittlich viele Defekte auszeichnet; zurückgeführt wird die Vermutung darauf, dass Montags PKWs weniger konzentriert/sorgfältig zusammengebaut werden als üblich
mut­ma­ßen:
Vermutungen anstellen
Ver­dachts­fall:
Situation (Fall), in der man davon ausgeht, dass eine bestimmte Vermutung (Verdacht) begründet ist
Ve­ri­fi­zie­rung:
Nachweis der Richtigkeit einer Vermutung, Behauptung oder eines Umstandes
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vermuthung (veraltet)
  • Vermuthungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825238, 11185808, 11138326, 11082755, 11082132, 11013512, 10841941, 10761361, 10533705, 10454822, 9089205, 8913145, 5689551, 4926458, 4380704, 3942471, 3787116, 3739465 & 3522222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 14.11.2023
  3. kn-online.de, 30.09.2022
  4. noen.at, 21.04.2021
  5. derbund.ch, 28.07.2020
  6. abendblatt.de, 12.08.2019
  7. focus.de, 22.12.2018
  8. freitag.de, 03.01.2017
  9. zeit.de, 12.09.2016
  10. feedproxy.google.com, 02.07.2015
  11. presseportal.de, 22.10.2014
  12. zeit.de, 21.07.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 13.06.2012
  14. fr-online.de, 13.05.2011
  15. de.rian.ru, 08.06.2010
  16. rp-online.de, 22.12.2009
  17. waz-online.de, 27.06.2008
  18. abendblatt.de, 05.01.2007
  19. de.news.yahoo.com, 14.04.2006
  20. welt.de, 17.03.2005
  21. berlinonline.de, 17.06.2004
  22. spiegel.de, 22.12.2003
  23. heute.t-online.de, 26.09.2002
  24. bz, 03.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995