Verdacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdacht
Mehrzahl:Verdachte / Verdächte

Definition bzw. Bedeutung

  • Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß

  • vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Substantiv zu verdenken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verdachtdie Verdachte/​Verdächte
Genitivdes Verdachtes/​Verdachtsder Verdachte/​Verdächte
Dativdem Verdacht/​Verdachteden Verdachten/​Verdächten
Akkusativden Verdachtdie Verdachte/​Verdächte

Anderes Wort für Ver­dacht (Synonyme)

Anfangsverdacht:
Verdachtsstufe in Deutschland, bei der die Strafverfolgungsbehörden zur Aufnahme von Ermittlungen verpflichtet sind
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Verdächtigung:
das Hegen eines Verdachts gegen jemanden
Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Gegenteil von Ver­dacht (Antonyme)

Be­weis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Nach­weis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Redensarten & Redewendungen

  • auf Verdacht
  • über jeden Verdacht erhaben sein
  • Verdacht schöpfen

Beispielsätze

  • Ich habe den Verdacht, dass du dich gestern erkältet hast.

  • Er steht unter dem Verdacht, die Leute betrogen zu haben.

  • Wen hast du im Verdacht?

  • Wen haben Sie im Verdacht?

  • Toms Verdacht wird bestätigt.

  • Ich hege den Verdacht, dass Eldad meine Aktivitäten verfolgt.

  • Sein Verdacht bestätigte sich.

  • Gegen Tom wird wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit ermittelt.

  • Die Neuigkeit erhärtete meinen Verdacht.

  • Stehe ich hier unter Verdacht?

  • Ich hege den Verdacht, dass Tom das noch nie selber gemacht hat.

  • Ich hatte schon immer den Verdacht, dass das Ausblasen der Kerzen auf der Geburtstagstorte ein getarnter Gesundheitstest für die Versicherung ist.

  • Ich habe den Verdacht, dass er Anwalt ist.

  • Ich habe den Verdacht, dass Tom wusste, dass Maria verheiratet ist.

  • Ich habe den Verdacht, dass Tom und Maria pleite sind.

  • Toms Schweigen bestätigte Marias Verdacht.

  • Wegen des Verdachts des versuchten Totschlags sitzt derzeit ein 26-Jähriger in Untersuchungshaft.

  • Ich habe den Verdacht, dass mein Mann mich betrügt.

  • Ich habe den Verdacht, dass meine Frau mich betrügt.

  • Ich wüsste gerne, warum Tom Verdacht geschöpft hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhand der Aussagen der Frau ordnete die Staatsanwaltschaft Graz Ermittlungen zum Verdacht des versuchten Mordes an.

  • Abdelaziz T., der wegen des Verdachts von Diebstählen und EC-Kartenbetrug in U-Haft saß und wieder auf freien Fuß kam, tauchte ab.

  • Alle intensivpflichtigen Patienten mit bestätigter Covid-Infektion oder mit Verdacht darauf kommen automatisch auf die Station 8.7.

  • Aber wir ermitteln jetzt wegen Verdachts des Totschlags.

  • Aber der Arzt hat mir gesagt, dass bei Felix der Verdacht auf Hirntod bestehe.

  • Alles war subtil genug, damit Collins keinen Verdacht schöpfte.

  • Adelheid H. (65), Martina Z. (48) und Gerhard E. (64) schöpften keinen Verdacht, als sie sich zum Anwesen begaben.

  • Allerdings fehlen den Hausherren Philipp Fischer (Weihnachtsfeier) und Robin Woost (Verdacht auf Meniskusschaden).

  • Aber es besteht der begründete Verdacht, dass diese Trennung zur Kategorie "Trennung, obwohl man gar nicht zusammen war" gehört.

  • Acht Tatverdächtige wurden gestellt - die Polizei hat sie im Verdacht, zu den Hells Angels zu gehören.

  • Aber man muss erst mal den Verdacht haben.

  • Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa sei gegen Geibert auch der Vorwurf des Verdachts auf Landesverrat laut geworden.

  • 1941 - Alfred Hitchcocks Thriller "Verdacht" mit Cary Grant und Joan Fontaine in den Hauptrollen wird in den USA uraufgeführt.

  • Falls sich ein entsprechender Verdacht erhärtet, drohen den Unternehmen hohe Bußgelder.

  • Der Verdacht liegt nahe, dass Sie nun im gesegneten Fußballer-Alter von 40 Jahren in Wattenheim nur wegen ihrer Standards mitspielen dürfen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Verdacht stehen
  • mit Adjektiv: begründeter Verdacht
  • wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln wegen Verdachts des Mordes ermitteln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­dacht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­dacht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­dach­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ver­dacht lautet: ACDEHRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­dacht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ver­dach­te und 23 Punkte für Ver­däch­te (Plural).

Verdacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dacht ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­seits­ver­däch­tig:
den Verdacht besitzend, dass ein Abseits vorliegt
arg­wöh­nisch:
voll Argwohn, zum Verdacht neigend
Flucht­ver­dacht:
Verdacht, dass eine bestimmte Person flüchten wird
Kor­rup­ti­ons­ver­dacht:
Verdacht auf korrupte Geschäfte
mut­maß­lich:
einem begründeten Verdacht folgend, von einer Mutmaßung ausgehend
straf­ver­däch­tig:
im Verdacht stehend, eine mit Strafe bedrohte Tat begangen zu haben
Ter­ror­ver­däch­ti­ger:
Person, die unter dem Verdacht auf Terrorismus steht
un­ver­däch­tig:
nicht verdächtig, nicht in einem Verdacht stehend
Ver­dachts­kün­di­gung:
eine Kündigung, die einem Arbeitnehmer von dessen Arbeitgeber ausgesprochen wird, wenn der Arbeitgeber den dringenden Verdacht hat, dass der Arbeitnehmer eine verbotene, strafbare Handlung bzw. eine schwere Verletzung seiner auferlegten Pflichten begangen hat
ver­däch­ti­gen:
einen Verdacht gegen jemanden haben, aussprechen

Buchtitel

  • Der Verdacht Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25721-436-9
  • Die 3a unter Verdacht. Schulausgabe Werner Färber | ISBN: 978-3-86760-083-5
  • Die drei !!!, Verdacht auf dem Reiterhof Julie Bender | ISBN: 978-3-44017-511-8
  • Die Kaminski-Kids: Unter Verdacht Carlo Meier | ISBN: 978-3-03848-266-6
  • Dorf unter Verdacht Nicola Upson | ISBN: 978-3-03695-012-9
  • Ein böser Verdacht Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78911-068-9
  • Ein verschwundenes Tagebuch. Ein falscher Verdacht. Und ein verführerischer Gegenspieler Franzi Kopka | ISBN: 978-3-49901-491-8
  • Oskar unter Verdacht. Schulausgabe Barbara Wendelken | ISBN: 978-3-86316-171-2
  • Plasma-Carnitin bei Verdacht auf angeborene Stoffwechselstörung Wanise Maria de Souza Cruz | ISBN: 978-6-20750-278-3
  • R.I.O.S. Riskanter Verdacht Michelle Raven | ISBN: 978-3-90313-088-3
  • Rate-Krimi – Torjäger unter Verdacht Ute Löwenberg | ISBN: 978-3-84584-908-9
  • Unter Verdacht Joyce C. Oates | ISBN: 978-3-42362-216-5
  • Verdacht an der Aurach Matthias Görtz | ISBN: 978-3-75840-296-8

Film- & Serientitel

  • Ärztin unter Verdacht (Fernsehfilm, 1991)
  • Angeklagt: Ein Vater unter Verdacht (Fernsehfilm, 1997)
  • Black and White – Gefährlicher Verdacht (Film, 1999)
  • Der Verdacht (Film, 1991)
  • Ein Arzt unter Verdacht (Film, 1990)
  • Ein Vater unter Verdacht (Fernsehfilm, 1997)
  • Geschändet – Ein Sohn unter Verdacht (Fernsehfilm, 1996)
  • Heißer Verdacht (Miniserie, 1991)
  • Heißer Verdacht: Tödliche Verstrickung (Miniserie, 1996)
  • Logan: Ein Bulle unter Verdacht (Fernsehfilm, 1998)
  • Mörderischer Verdacht (Film, 1997)
  • Octane – Grausamer Verdacht (Film, 2003)
  • Police Rescue – Profis unter Verdacht (Film, 1994)
  • Primary Suspect – Unter falschem Verdacht (Film, 2000)
  • Schrecklicher Verdacht (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12377374, 12377371, 12177031, 12067047, 11148657, 11107730, 10298071, 10067401, 9963651, 9823990, 9194131, 9161930, 8677234, 7981907, 7840047, 7303667, 7274026 & 6372496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 11.08.2023
  3. bild.de, 22.07.2022
  4. come-on.de, 01.01.2021
  5. bild.de, 07.08.2020
  6. stern.de, 04.08.2019
  7. freitag.de, 30.07.2018
  8. nachrichten.at, 30.10.2017
  9. wirtschaft.com, 09.12.2016
  10. fm4.orf.at, 08.12.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.02.2014
  12. dradio.de, 21.02.2013
  13. zeit.de, 08.10.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 14.09.2011
  15. heise.de, 14.09.2010
  16. faz.net, 08.03.2009
  17. merkur.de, 15.10.2008
  18. fr-online.de, 19.12.2007
  19. sat1.de, 29.11.2006
  20. berlinonline.de, 19.05.2005
  21. tagesschau.de, 12.10.2004
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. ln-online.de, 26.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995