Generalverdacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeneˈʁaːlfɛɐ̯ˌdaxt ]

Silbentrennung

Generalverdacht

Definition bzw. Bedeutung

Vermutung, dass sich etwas falsch verhält oder ungesetzlich ist, weil der Verdächtige einer Gruppe zugehört, der dieses Verhalten zugetraut wird oder bereits nachgewiesen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Verdacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalverdacht
Genitivdes Generalverdachts/​Generalverdachtes
Dativdem Generalverdacht
Akkusativden Generalverdacht

Sinnverwandte Wörter

Sippenhaft

Beispielsätze (Medien)

  • Denn wer von »Clans« spricht, nutzt damit ein rassistisches Vokabular und lädt – gewollt oder ungewollt – zum Generalverdacht ein.

  • Allerdings dürfe nicht die gesamte unter Generalverdacht gestellt werden, sagte ein Polizeisprecher vorher.

  • Online-Broker stehen oft unter Generalverdacht: Geht es hier nicht nur ums Zocken, um den schnellen Deal, um das Spiel mit Wertpapieren?

  • Franke verteidigte das Landesgesetz ausdrücklich: "Wir sehen nicht, dass die Polizei unter Generalverdacht gestellt wird".

  • Lindner wirft Seehofer vor, er stelle die Gamer „unter Generalverdacht“.

  • Das ist dann quasi ein Generalverdacht und das ist nicht zu akzeptieren!

  • Alle Menschen stehen unter Generalverdacht.

  • Anders als vor nun schon bald dreißig Jahren ist der Umgang mit deutscher Geschichte nicht mehr unter Generalverdacht gestellt.

  • Aber auch bei verstärkten Kontrollen muss der Datenschutz gewährleistet bleiben, Österreicher dürfen nicht in Generalverdacht geraten.

  • Linke und Grüne warfen der Regierung vor, sie stelle Rumänen und Bulgaren unter Generalverdacht.

  • Das aber treibt extreme Blüten: Roma in Europa geraten unter Generalverdacht, Kinder zu entführen.

  • Allerdings dürften Krankenhäuser und Ärzte nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

  • Der Abgeordnete ist zwar gerade nicht der Generalist, er wird aber trotzdem unter Generalverdacht gestellt.

  • Innenminister de Maizière warnt vor einem Generalverdacht gegen Islamisten.

  • Der Staat stellt seine Bürger unter Generalverdacht.

  • Alles andere ist Generalverdacht.

  • Schürt sie den Generalverdacht gegen Muslime?

  • Der Vize-Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Bosbach, warnte davor, Teile der neuen Bundesländer unter Generalverdacht zu stellen.

  • Die sunnitische Minderheit hatten ja viele unter den Generalverdacht gestellt, sie habe das Regime des Diktators Saddam Hussein getragen.

  • Gleichzeitig warnte Struck jedoch davor, die Bundeswehr unter Generalverdacht zu stellen.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Generalverdacht

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ne­ral­ver­dacht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­ver­dacht lautet: AACDEEEGHLNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Generalverdacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­ver­dacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Op­fer-Abo:
Substantiv-Neubildung, die Frauen unter den Generalverdacht stellt, sexuelle Gewalt zu erfinden und damit selbst wegen Falschaussagen zu Straftätern zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalverdacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 22.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.04.2022
  3. n-tv.de, 15.10.2021
  4. spiegel.de, 09.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.10.2019
  6. focus.de, 20.11.2018
  7. derstandard.at, 15.04.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 14.05.2016
  9. kurier.at, 25.05.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 09.01.2014
  11. focus.de, 25.10.2013
  12. focus.de, 03.08.2012
  13. faz.net, 11.09.2011
  14. ftd.de, 22.11.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 15.12.2009
  16. taz.de, 24.08.2008
  17. jungewelt.de, 24.09.2007
  18. sr-online.de, 19.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  20. n-tv.de, 02.12.2004
  21. Die Zeit (29/2003)
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  23. welt.de, 16.11.2002
  24. fr, 06.11.2001
  25. bz, 26.07.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Welt 1998
  28. Junge Freiheit 1997