Tatverdächtiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaːtfɛɐ̯ˌdɛçtɪɡɐ]

Silbentrennung

Tatverdächtiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die verdächtigt wird, eine Tat begangen zu haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tat und Verdächtiger.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Tat­ver­däch­ti­ger (Synonyme)

mutmaßlicher Täter (mediensprachlich)

Gegenteil von Tat­ver­däch­ti­ger (Antonyme)

Op­fer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Tä­ter:
jemand, der etwas getan hat, womit fast immer eine verwerfliche Tat gemeint ist; häufig im juristischen Zusammenhang gebraucht
Zeu­ge:
eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Beispielsätze

  • Herr Schulze gilt im Fall der Körperverletzung an Frau Müller als Tatverdächtiger.

  • Ich bin kein Tatverdächtiger.

  • Tom ist kein Tatverdächtiger mehr.

  • Tom ist kein Tatverdächtiger.

  • Du bist kein Tatverdächtiger.

  • Ich könnte ein Tatverdächtiger sein.

  • Bin ich ein Tatverdächtiger?

  • Ist Tom ein Tatverdächtiger?

  • Ich bin ein Tatverdächtiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundespolizeidirektion München: Bundespolizist mit gutem Auge: Tatverdächtiger schnell gefasst / 25-Jähriger muss vor den Haftrichter.

  • Am Nachmittag wurde ein Tatverdächtiger geschnappt.

  • Als Tatverdächtiger gilt ihr früherer Lebensgefährte, vor dem sie in panischer Angst gelebt haben dürfte.

  • Anne Leiding: "Für sie und die Familie ist es besonders wichtig, dass so schnell ein Tatverdächtiger ermittelt wurde."

  • Am Dienstag hieß es zunächst, dass ein Rumäne als Tatverdächtiger festgenommen worden wäre.

  • Als Tatverdächtiger gilt der Sohn (48) der Opfer, er befindet sich in Haft.

  • Bisher wurden weder Opfer noch Tatverdächtiger einvernommen, sodass der Ablauf nur vage bekannt ist.

  • Bei dem Einbruch war im Zuge der Fahndung bereits ein 25-jähriger Tatverdächtiger festgenommen worden (wir haben berichtet).

  • Auch ein Tatverdächtiger aus dem direkten Umfeld der Familie musste mangels Beweisen aus der Untersuchungshaft entlassen werden.

  • Als Tatverdächtiger wurde der Vater des Kindes (26) festgenommen.

  • Problematisch werde es, wenn ein Tatverdächtiger gleichzeitig die türkische Staatsbürgerschaft habe.

  • Am Tag zuvor war ein Tatverdächtiger festgenommen worden.

  • Opfer und Tatverdächtiger kannten sich laut Polizei.

  • Dagegen nahm die Zahl der Körperverletzungen jugendlicher Tatverdächtiger um 4,2 Prozent auf fast 70 000 zu.

  • Der Lehrer wurde am Mittwoch in Bangkok fast zehn Jahre nach dem Tod des sechsjährigen Mädchens als erster Tatverdächtiger festgenommen.

  • Posada Carriles verbrachte als Tatverdächtiger Jahre in einem Knast in Venezuela, ehe ihm die Flucht glückte.

  • In einzelnen Fällen können die Verzögerungen dazu führen, daß ein Tatverdächtiger aus der U-Haft entlassen werden muß.

  • Als Tatverdächtiger wurde ein 31-jähriger Ukrainer festgenommen, der bei seiner Verhaftung ein Taschenmesser bei sich trug.

  • Die Zahl jugendlicher Tatverdächtiger blieb mit knapp 30 000 fast stabil.

  • Zumal es nicht mal ein dringend Tatverdächtiger sein muss, der belauscht werden darf.

  • Ein 37-jähriger vorbestrafter Sexualverbrecher wurde als Tatverdächtiger festgenommen.

  • Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Frankfurt am Main ist der Fahrer als Tatverdächtiger festgenommen worden.

  • Als Tatverdächtiger wurde ein 23-jähriger, geistig Behinderter aus Prenzlauer Berg ermittelt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

  • Den größten Anteil jugendlicher Tatverdächtiger mit rund 64 Prozent verzeichnet die Kriminalitätsstatistik bei den Raubdelikten.

  • Doch da die Polizei keinerlei Hinweise auf ein gewaltsames Eindringen finden konnte, galt der Arzt als einziger Tatverdächtiger.

  • Als Tatverdächtiger wurde ein 31jähriger Mann festgenommen, der aus einer Nervenklinik in Spandau entwichen sein soll.

  • Und in Unterfranken sei bei fast jeder dritten Fahrzeugkontrolle ein Tatverdächtiger festgenommen worden.

  • Aufgrund ihrer Aussage schied R. für die Beamten als Tatverdächtiger am Mord an Michaela Mokri aus.

Häufige Wortkombinationen

  • ein dringend Tatverdächtiger sein
  • gegen jemanden als Tatverdächtigen ermitteln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tat­ver­däch­ti­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten R, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Tat­ver­däch­ti­ger lautet: AÄCDEEGHIRRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Tatverdächtiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­ver­däch­ti­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatverdächtiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tatverdächtiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10065307, 5482460, 5482455, 5482451, 5482447, 5482433, 5482423 & 5482419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 09.04.2022
  2. bild.de, 04.05.2021
  3. krone.at, 25.02.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 27.06.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 10.10.2018
  6. n-tv.de, 03.01.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 13.03.2016
  8. presseportal.de, 17.11.2015
  9. abendblatt.de, 02.09.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 23.08.2013
  11. abendblatt.de, 29.10.2012
  12. cash.ch, 27.01.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 11.08.2010
  14. mainz-online.de, 22.05.2008
  15. dieharke.de, 21.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  17. abendblatt.de, 05.04.2005
  18. spiegel.de, 23.06.2004
  19. abendblatt.de, 28.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  21. welt.de, 06.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995