Verbraucherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbraucherin
Mehrzahl:Verbraucherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Waren ersteht und verbraucht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verbraucher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbraucherindie Verbraucherinnen
Genitivdie Verbraucherinder Verbraucherinnen
Dativder Verbraucherinden Verbraucherinnen
Akkusativdie Verbraucherindie Verbraucherinnen

Anderes Wort für Ver­brau­che­rin (Synonyme)

Konsumentin:
weibliche Person, die etwas verbraucht, konsumiert

Beispielsätze

Als Verbraucherin diverser Hygieneartikel nimmt sie immer mal wieder an Konsumentenbefragungen teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Gaskunden, also auch private Verbraucherinnen und Verbraucher, hätten sie zahlen sollen, um Importfirmen zu entlasten.

  • Das Kölner Beratungs- und Analysehaus Servicevalue hat rund 240.000 Verbraucher und Verbraucherinnen befragt.

  • Der „Bio-Gedanke“ soll verstärkt ins Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher gerückt werden.

  • Aber dürfen sich tatsächlich alle Verbraucherinnen und Verbraucher auf dieses Recht berufen?

  • Denn die Landwirtschaft ist weltweit die größte Verbraucherin von Wasser.

  • Die Hersteller sind inzwischen ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen, was allen Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute kommt.

  • Das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an der Herkunft ihres Fleisches ist groß.

  • Das lässt sich auch schnell umsetzen und zeigt sich auf der Stromrechnung der Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • Die Akzeptanz bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und den Marktbeteiligten wird dadurch sicherlich höher werden.

  • Zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher können sich vorstellen, die neue Echtzeit-Zahlungsanforderung Request-to-Pay zu nutzen.

  • Ein unausgegorenes Gesetz wäre weder im Interesse der Wirtschaft noch der Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • Beim Kauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Stromverbrauch der Geräte achten.

  • Bei fristgerechtem Widerruf müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher für die bis dahin geleistete Dienstleistung nicht zahlen.

  • Dass in Almeria ein Umdenken eingesetzt hat, ist auch ein Verdienst der Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen Pfand für die Flaschen, die aber nicht wieder verwendet werden.

  • Schering befürchte allerdings, daß die Kontroverse zu einer großen Verunsicherung bei den Verbraucherinnen führen werde.

  • Verbraucherinnen zufrieden mit den Einkaufszeiten zeigen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: καταναλώτρια (katanalótria)

Was reimt sich auf Ver­brau­che­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­brau­che­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­brau­che­rin lautet: ABCEEHINRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­brau­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­brau­che­rin­nen (Plural).

Verbraucherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­che­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­su­men­tin:
Verbraucherin, die neben dem Konsumieren von Produkten auch an deren Erstellung beteiligt ist; mitmachende Nutzerin
Ver­brau­cher­zen­t­ra­le:
unabhängige, größtenteils öffentlich finanzierte und gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, die Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen bezüglich privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbraucherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbraucherin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.05.2023
  2. wiwo.de, 07.02.2023
  3. merkur.de, 19.08.2023
  4. help.orf.at, 12.11.2022
  5. derstandard.at, 24.06.2022
  6. idowa.de, 01.12.2022
  7. ikz-online.de, 15.06.2021
  8. interaktiv.morgenpost.de, 24.11.2021
  9. heise.de, 15.03.2021
  10. presseportal.de, 12.10.2020
  11. presseportal.de, 28.03.2018
  12. crn.de, 28.11.2012
  13. presseportal.de, 30.05.2008
  14. fruchtportal.de, 10.02.2008
  15. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  16. Süddeutsche Zeitung 1995