Hauptverdächtiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptfɛɐ̯ˌdɛçtɪɡɐ ]

Silbentrennung

Hauptverdächtiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die maßgeblich verdächtig ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu Verdächtiger mit dem Präfixoid (Halbpräfix) Haupt-.

Weibliche Wortform

  • Hauptverdächtige

Beispielsätze

  • Tom ist unser Hauptverdächtiger.

  • Tom ist nicht mehr unser Hauptverdächtiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Focus der Ermittlungen der Polizeiinspektion Neunkirchen: ein Hauptverdächtiger.

  • Nach Informationen des RBB soll ein Hauptverdächtiger der Neuköllner Anschlagsserie Urheber von mindestens einer der Listen sein.

  • Der 14-jährige Sohn sitzt als Hauptverdächtiger der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung weiter in U-Haft.

  • Messerstecherei an der Hasenheide: 19-Jähriger als Hauptverdächtiger festgenommen.

  • Hauptverdächtiger ist ein früherer Willem-II- Spieler.

  • Der Ames Charakter zeigte, als offensichtlicher Hauptverdächtiger, etwas Potential, aber er hatte ja kaum Screentime.

  • Luc Conrad ist plötzlich Hauptverdächtiger in einem Mordfall.

  • Onur U., der zunächst als Hauptverdächtiger galt, räumte ein, einen Freund von Jonny K. geschlagen zu haben.

  • Hendrick J., ein anderer Hauptverdächtiger, gab dagegen jetzt zu, dass er "entgegen früheren Darstellungen auch Texte lieferte".

  • Als Hauptverdächtiger sieht Philipp S. einer Mordanklage entgegen, hieß es in Medienberichten in San Francisco.

  • Auch einen Hauptverdächtiger gibt es bald: Professor Baron von Zittlitz.

  • Als Hauptverdächtiger gilt ein 60 Jahre alter Geschäftsmann, dem die abgelegene Farm gehört.

  • Ein vierter Hauptverdächtiger war in Rom festgenommen worden.

  • Hauptverdächtiger soll ein ranghoher Aktivist der palästinensischen Hamas-Bewegung sein, berichtet das "Hamburger Abendblatt"

  • Hauptverdächtiger sei der ehemalige CDU-Fraktionschef Reiner Schreiber.

  • Bald schon wird ein Kranführer als Hauptverdächtiger festgenommen.

  • John Allen Muhammad gilt als Hauptverdächtiger im Washingtoner Heckenschützen-Fall.

  • Der Vater der beiden im Main tot aufgefundenen Kinder wird bundesweit als Hauptverdächtiger gesucht.

  • Er ist Brenners Hauptverdächtiger.

  • Nach Presseberichten in den USA gilt Batuti als Hauptverdächtiger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Haupt­ver­däch­ti­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Haupt­ver­däch­ti­ger lautet: AÄCDEEGHHIPRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. India
  16. Golf
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Hauptverdächtiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ver­däch­ti­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptverdächtiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10313667 & 1940885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 24.08.2022
  2. spiegel.de, 20.05.2021
  3. nrz.de, 02.10.2019
  4. morgenpost.de, 09.12.2018
  5. stern.de, 18.01.2015
  6. feedproxy.google.com, 04.01.2014
  7. bernerzeitung.ch, 31.01.2013
  8. spiegel.de, 20.06.2013
  9. feedsportal.com, 29.11.2012
  10. mt-online.de, 11.08.2010
  11. szon.de, 02.12.2008
  12. merkur-online.de, 04.03.2006
  13. tagesschau.de, 09.08.2005
  14. welt.de, 11.09.2003
  15. netzeitung.de, 13.06.2003
  16. berlinonline.de, 10.10.2002
  17. netzeitung.de, 26.10.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2002
  19. Berliner Zeitung 1999