Verdächtige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡə]

Silbentrennung

Verdächtige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv verdächtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
Be­schul­dig­te:
weibliche Person, die eine Straftat begangen haben soll

Beispielsätze

  • Die Verdächtige wurde durchsucht und dann auf die Wache gebracht.

  • Im Polizeigewahrsam hat der Verdächtige gestanden.

  • Der Verdächtige hat endlich geredet.

  • Hat der Verdächtige für die Tatzeit ein Alibi?

  • Der Verdächtige wurde zuletzt in einer mit Farbklecksen überdeckten Zimmermannshose gesehen.

  • Der Verdächtige bleibt auf freiem Fuß.

  • Der Verdächtige war der Polizei noch nicht bekannt.

  • Der Verdächtige wurde zuletzt mit einer blauen Jeans und einem orangefarbenen Pullover bekleidet gesehen.

  • Du bist eine Verdächtige.

  • Der Verdächtige hatte eine falsche Aussage gemacht, um seine eigene Haut zu retten.

  • Im Moment gibt es zwei Verdächtige.

  • Der Verdächtige belog den Inspektor.

  • Ihre Aufgabe ist es, Verdächtige zu befragen.

  • Seine Aufgabe ist es, Verdächtige zu verhören.

  • Die Polizei nahm mehrere Verdächtige fest, um diese zu verhören.

  • Der Verdächtige wurde in Gewahrsam genommen.

  • Die Verdächtige ist eine hellhäutige Frau.

  • Die Verdächtige ist eine Weiße.

  • Der Verdächtige ist ein männlicher Schwarzer.

  • Der Verdächtige ist bewaffnet und gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg sitzen nun zwei 28- und 35-jährige Verdächtige aus der Region in Untersuchungshaft.

  • Aber es gibt Verdächtige.

  • Beide Verdächtige zeigten sich laut Mitteilung der Behörden umfassend geständig.

  • Allein in den Jahren 2016 bis 2018 sollen rund 6500 Verdächtige aus der Szene für mehr als 14 000 Straftaten verantwortlich gewesen sein.

  • Acht Verdächtige sitzen in U-Haft.

  • Als Verdächtige gelten ein Trio aus Vater, Sohn und Onkel.

  • Aber gut drei Wochen später haben Ermittler zwei Verdächtige gefasst - einem Zeitungsbericht zufolge sind es Mitarbeiter des Ladens.

  • Acht Verdächtige hat die Polizei mittlerweile festgenommen.

  • Als der Verdächtige die Polizei bemerkte, flüchtete er auf einem Fahrrad.

  • Anlasslose Totalüberwachung von Allen und Jedem um Verdächtige zu finden ist unmoralisch, undemokratisch und schlichtweg falsch!

  • Der Verdächtige steht jetzt unter dem Verdacht der Bestechlichkeit.

  • Aber wesentlich weniger als 1993, als noch jeder dritte Verdächtige Ausländer war.

  • Viele Länder beschweren sich darüber, das der jeweilige Verdächtige nicht ausgeliefert wird“.

  • Chula Vista/Mexiko - Nach dem Tod eines US-Grenzpolizisten in Südkalifornien sind in Mexiko vier Verdächtige festgenommen worden.

  • Der Verdächtige habe die Taten gestanden, teilte die Euskirchener Polizei mit.

  • Verdächtige URL können direkt innerhalb von Thunderbird per Rechtsklick und der Auswahl von "Phishing melden?" an Google gemeldet werden.

  • Der Verdächtige werde am Sonntag dem Ermittlungsrichter in Karlsruhe vorgeführt.

  • Schäuble signalisierte gestern, das BKA werde Verdächtige künftig nur bei konkreten Anschuldigungen in einem anderen Land vernehmen.

  • Der Verdächtige erklärte der Polizei, die Elfjährige zufällig als Opfer ausgewählt zu haben.

  • Rund 70 Verdächtige, gegen die Klagen anhängig sind, befinden sich noch in Freiheit.

  • Drei Verdächtige, die seit Monaten im großen Stil Kopien der Potenzpille Viagra hergestellt hatten, wurde verhaftet.

  • Opfer und Verdächtige stammen aus Afghanistan.

  • Bei der anschließenden Fahndung nahm die Polizei drei Verdächtige fest, die sich später als unschuldig herausstellten.

  • Zwei Verdächtige wurden festgenommen.

  • Offensichtlich sei nichts vorher durchgesickert, schon gar nicht an Verdächtige.

  • Aber erst als der Verdächtige auch Marys Schwester umbringt, erklärt sich Mary bereit, auszusagen.

  • Zwei weitere Verdächtige saßen in einem anderen Fahrzeug an der gegenüberliegenden Straßenseite.

  • Anders als bloße Informanten, die über Zufallsfunde in der Verbrecherwelt berichten, werden V-Leute heute gezielt auf Verdächtige angesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: suspect
  • Französisch: suspecte (weiblich)
  • Mazedonisch: осомничена (weiblich)
  • Portugiesisch: suspeita (weiblich)
  • Serbisch: осумњичена (osumnjičena) (weiblich)
  • Serbokroatisch: осумњичена (osumnjičena) (weiblich)
  • Slowenisch: osumljenka (weiblich)
  • Spanisch: sospechosa (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­däch­ti­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­däch­ti­ge lautet: ÄCDEEGHIRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Verdächtige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­däch­ti­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fra­gung:
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Ge­ne­ral­ver­dacht:
Vermutung, dass sich etwas falsch verhält oder ungesetzlich ist, weil der Verdächtige einer Gruppe zugehört, der dieses Verhalten zugetraut wird oder bereits nachgewiesen wurde
Schnaps­dros­sel:
jemand, der für ein paar Schnäpse Verdächtige oder Täter verrät

Buchtitel

  • Der Verdächtige John Grisham | ISBN: 978-3-45327-316-0
  • Verdächtige Geliebte Keigo Higashino | ISBN: 978-3-49230-355-2

Film- & Serientitel

  • Detektiv Conan – 16 Verdächtige (Film, 2002)
  • Die Verdächtige (Miniserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdächtige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9845877, 9706425, 8639017, 6970823, 5881014, 5861916, 4051619, 3843419, 2899073, 2741764, 2498213, 2398541, 2398540, 2205711, 1870243, 1779845, 1779842, 1779841 & 1600313. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. baden.fm, 01.04.2022
  2. kurier.at, 17.01.2021
  3. heise.de, 06.08.2020
  4. weser-kurier.de, 09.06.2019
  5. focus.de, 03.10.2018
  6. salzburg24.at, 25.04.2017
  7. rbb-online.de, 28.06.2016
  8. focus.de, 04.09.2015
  9. presseportal.de, 22.09.2014
  10. spiegel.de, 15.10.2013
  11. tagblatt.de, 21.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 22.05.2011
  13. feedsportal.com, 01.12.2010
  14. net-tribune.de, 26.07.2009
  15. aachener-zeitung.de, 13.02.2008
  16. computerwelt.at, 20.04.2007
  17. welt.de, 20.08.2006
  18. welt.de, 16.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. spiegel.de, 22.11.2003
  21. Die Zeit (34/2002)
  22. bz, 05.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995