Befragung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Befragung
Mehrzahl:Befragungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung).

  • das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs befragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befragungdie Befragungen
Genitivdie Befragungder Befragungen
Dativder Befragungden Befragungen
Akkusativdie Befragungdie Befragungen

Anderes Wort für Be­fra­gung (Synonyme)

Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Anhörung:
Befragung von Experten
Vernehmung von Beklagten und Zeugen
Einvernahme (schweiz., österr.)
Einvernehmung (schweiz., österr.)
Verhör:
militärische, polizeiliche oder gerichtliche Befragung, Vernehmung, Einvernahme
Vernehmung:
Befragung einer Person zu einem bestimmten Sachverhalt durch eine Behörde
veraltet: das Auffassen/die Erfassung von etwas mit dem Geist
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Fragegespräch
Interview (engl.):
Befragung mit dem Ziel, von dem/den Befragten Informationen oder Ansichten in Erfahrung zu bringen
Fragestunde (scherzhaft)

Beispielsätze

  • Wie wird die Befragung durchgeführt?

  • Toms Gesicht war bei der Befragung zwar unscharf gemacht worden, aber wegen seiner markanten Stimme war er trotzdem zu erkennen.

  • Nach vielen Stunden von Befragung, hat sich den Verbrecher seine Verbrechen erkannt.

  • In einer Befragung gab Victor zu, Scham und ein schlechtes Gewissen seiner Arbeit wegen zu empfinden, die er als „falsch“ bezeichnete.

  • Sie stimmte einer Befragung durch uns zu.

  • Tom stimmte einer Befragung durch uns zu.

  • Die Polizei wendete bei der Befragung von Verdächtigen Zwangsmittel an.

  • Er stimmte einer Befragung durch uns zu.

  • Unsere Befragungen besagen, dass die Bevölkerung die vorgesehenen Gesetzesvorhaben unterstützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 23. April. findet die Befragung statt.

  • Ab dem kommenden Mittwoch, 14. Dezember, werden nun die Ergebnisse dieser Befragung vorgestellt, diesmal eben zum Thema „Sicherheit“.

  • Allerdings spielte Strache nur am Anfang und nun eben zum Finale eine tragende Rolle bei den Befragungen.

  • Allerdings gab Coleman in einer Befragung an, um 20.15 Uhr den Beginn eines Football-Spiels in seinem Haus gesehen zu haben.

  • An dieser detaillierten Befragung nehmen etwa 15.000 Haushalte mit 30.000 Personen teil.

  • Anders als von Kantar Health dargestellt, sei man weder auf Probleme noch auf eine Wiederholung der Befragung hingewiesen worden.

  • Abgas-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestag in Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor ihrer Befragung als Zeugin.

  • Als die Beamten danach den 18- Jährigen zur Ersteinvernahme luden, knickte der gleich zu Beginn der Befragung ein.

  • Ambrozy wies vor seiner Befragung jede Schuld am Hypo-Debakel von sich.

  • Auch eine Befragung unter Hypnose brachte keine Aufschlüsse.

  • Als Erstes würde dann eine Befragung der Angeklagten anstehen.

  • Die nächste Befragung kündigte Nagl für den Sommer an.

  • Alle Ärzte in Weiterbildung erhalten ihre Zugangsdaten zur Befragung unmittelbar von ihrer Ärztekammer in einem persönlichen Schreiben.

  • Zudem prüfen wir eine Befragung mit einem schriftlichen Fragebogen.

  • Bei ihren Ermittlungen hat die Polizei zahlreiche Befragungen im Umfeld der Vermissten durchgeführt.

  • Das sind die Kernaussagen einer repräsentativen Befragung von über 1200 Schülern in beiden Städten.

  • Sie hätten sich bei der üblichen Befragung zum Ausklang des Marktes überwiegend ?zufrieden? mit dem Umsatz gezeigt.

  • "In diesem Dossier soll festgehalten worden sein, was die Algerier bei Befragungen ausgesagt haben", sagt Klamt der WELT.

  • Ein weiteres Thema der Befragung waren auch die zwei umstrittenen Wahlkampf-Essen für Wowereit.

  • Aufteiler stellen im Rahmen der Befragung mit rund 56 Prozent der Befragten die größte Gruppe.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • inquiry
    • survey
  • Französisch:
    • interrogation (weiblich)
    • interrogatoire (männlich)
    • sondage (männlich)
  • Galicisch:
    • enquisa (weiblich)
    • interrogatorio (männlich)
  • Italienisch:
    • indagine (weiblich)
    • inchiesta (weiblich)
    • interrogatorio (männlich)
    • sondaggio (männlich)
  • Katalanisch:
    • enquesta (weiblich)
    • sondatge (männlich)
  • Polnisch:
    • ankieta (weiblich)
    • sondaż (männlich)
    • wypytywanie (sächlich)
  • Portugiesisch: interrogatório (männlich)
  • Schwedisch:
    • utfrågning
    • förhör (sächlich)
  • Spanisch:
    • interrogatorio
    • encuesta
    • sondaje
  • Türkisch:
    • sorgulama
    • anket

Was reimt sich auf Be­fra­gung?

Anagramme

  • Fanggrube

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­fra­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Be­fra­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­fra­gung lautet: ABEFGGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­fra­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­fra­gun­gen (Plural).

Befragung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fra­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­s­ko­pie:
Meinungsumfrage, das Durchführen einer Befragung und dessen Ergebnis
Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on:
schriftliche Befragung, Meinungsumfrage bei einer größeren Personenanzahl
Lü­gen­de­tek­tor:
ein Gerät, das körperliche Parameter – wie Blutdruck, Puls und Atmung – einer Person während einer Befragung misst und diese aufzeichnet, um auf den Wahrheitsgehalt der Aussagen schließen zu können
Mei­nungs­um­fra­ge:
Befragung systematisch ausgewählter Personen, um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema zu erfahren
Mit­glie­der­ent­scheid:
Abstimmung durch Befragung der Mitglieder eines Vereins, einer Partei oder Ähnlichem
Rück­lauf:
Antwort auf eine Befragung oder Ähnliches
Te­le­fon­in­ter­view:
Befragung, die per Telefon durchgeführt wird
Te­le­fon­um­fra­ge:
Befragung, die telefonisch durchgeführt wird
Um­fra­ge­er­geb­nis:
Erkenntnis zu einem interessierenden Thema, die durch eine Befragung vieler Menschen zustande gekommen ist
Um­fra­ge­wert:
in Zahlen ausgedrücktes Ergebnis, erzielt durch eine gezielte Befragung zu einer Person oder einem Sachverhalt

Buchtitel

  • Die Befragung Armin Scholl | ISBN: 978-3-82524-998-4
  • Interview und schriftliche Befragung Horst O. Mayer | ISBN: 978-3-48670-691-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befragung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befragung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11373569, 10220999, 9216072, 9067104, 7712128, 7635889, 4002319, 2256054 & 989572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.03.2023
  2. tlz.de, 09.12.2022
  3. kurier.at, 04.07.2021
  4. spiegel.de, 28.10.2020
  5. spiegel.de, 07.05.2019
  6. spiegel.de, 01.02.2018
  7. abendblatt.de, 08.03.2017
  8. nieuwsblad.be, 09.11.2016
  9. diepresse.com, 08.10.2015
  10. feedsportal.com, 19.01.2014
  11. bazonline.ch, 17.05.2013
  12. steiermark.orf.at, 11.02.2012
  13. aerzteblatt.de, 16.03.2011
  14. aerztezeitung.de, 07.09.2010
  15. polizeipresse.de, 13.01.2009
  16. szon.de, 09.10.2008
  17. pnp.de, 19.12.2007
  18. welt.de, 27.04.2006
  19. welt.de, 16.04.2005
  20. welt.de, 18.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  22. bz, 06.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995