Meinungsumfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌʔʊmfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meinungsumfrage
Mehrzahl:Meinungsumfragen

Definition bzw. Bedeutung

Befragung systematisch ausgewählter Personen, um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema zu erfahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Umfrage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meinungsumfragedie Meinungsumfragen
Genitivdie Meinungsumfrageder Meinungsumfragen
Dativder Meinungsumfrageden Meinungsumfragen
Akkusativdie Meinungsumfragedie Meinungsumfragen

Anderes Wort für Mei­nungs­um­fra­ge (Synonyme)

demoskopische Untersuchung

Beispielsätze

  • Eine Meinungsumfrage ersetzt nicht das selbstständige Denken.

  • Gemäß einer Meinungsumfrage wollen die Ukrainer, dass ihr Land zu einer Brücke zwischen Russland und der Europäischen Union wird.

  • Die Meinungsumfrage basierte auf einer zufälligen Stichprobe Erwachsener.

  • Die Ergebnisse unserer Meinungsumfrage erlauben einige interessante Schlussfolgerungen.

  • Die Meinungsumfragen sind nicht mehr Wert als der Schnee vom letzten Jahr.

  • In den Meinungsumfragen liegen beide Parteien gleichauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach gibt es trotz des AfD-Aufstiegs in den Meinungsumfragen keinen allgemeinen Rechtsruck in der Bundesrepublik.

  • Eine Meinungsumfrage solle nun aufzeigen, was sich die Sachsenkamer Senioren wirklich wünschen.

  • Meinungsumfragen, wie der „ARD-Deutschlandtrend“ hatten Markus Söder vor Armin Laschet* gesehen.

  • Darüber hinaus interessiert sich die Justiz für eine von Privatsponsoren finanzierte Meinungsumfrage über Maudet.

  • Taylor übt ätzende Kritik an Biden, der derzeit die Meinungsumfragen der Demokraten anführt und den Status des «Frontrunners» geniesst.

  • Diverse Meinungsumfragen hatten bereits im Vorfeld eine Stichwahl zwischen Duque und Petro vorausgesagt.

  • Die Meinungsumfragen waren seit Monaten recht stabil und sahen die deutsche Kanzlerin Angela Merkel vorne.

  • Die Alternative für Deutschland wird den Meinungsumfragen zufolge in alle drei Landtage einziehen, teils mit zweistelligen Ergebnissen.

  • Aber es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass er insgeheim auf ein Ja hoffte – gestützt auch auf entsprechende Meinungsumfragen.

  • Bouffier wertete Meinungsumfragen als Bestätigung für diesen Kurs. Die Union sei mit Abstand die führende Partei.

  • Die Pannen haben Obama nach Meinungsumfragen das Vertrauen vieler Wähler gekostet.

  • Obama war am Dienstag mit leichtem Vorsprung in den meisten Meinungsumfragen in die Entscheidung gegangen.

  • Die Meinungsumfragen der SRG zusammen mit Claude Longchamp (gfs.

  • Gut sechzig Tage vor den Wahlen zum Kongress prophezeien die Meinungsumfragen ein Desaster für die Demokratische Partei.

  • Beschäftigt man sich aber eingehender mit Meinungsumfragen zu Gegenwartsproblemen, glaubt man, auf ein Paradox zu stoßen.

  • Anders als vor Bundes- oder Landtagswahlen gibt es zwar kaum Meinungsumfragen, aber ein klares Stimmungsbild in den Parteizentralen.

  • Laut Meinungsumfragen haben nur fünf der 14 Kandidierenden um das Präsidentenamt in Guatemala eine Wahlchance.

  • In der jüngsten Meinungsumfrage erhielt sie zwar nur noch 51 Prozent, doch diese Mehrheit würde reichen.

  • Die Studie beruht auf Meinungsumfragen in insgesamt 17 Ländern, die vor den Terroranschlägen von London vorgenommen wurden.

  • Nach der jüngsten Meinungsumfrage ist die CDU in der Wählergunst vom ersten auf den dritten Platz hinter PDS und SPD abgestürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: δημοσκόπηση (dimoskópisi) (weiblich)
  • Rumänisch: sondaj de opinie (sächlich)
  • Schwedisch:
    • opinionsmätning
    • opinionsundersökning

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mei­nungs­um­fra­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, S, zwei­ten M und A mög­lich. Im Plu­ral Mei­nungs­um­fra­gen nach dem I, S, ers­ten M und A.

Das Alphagramm von Mei­nungs­um­fra­ge lautet: AEEFGGIMMNNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mei­nungs­um­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mei­nungs­um­fra­gen (Plural).

Meinungsumfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­um­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­s­ko­pie:
Meinungsumfrage, das Durchführen einer Befragung und dessen Ergebnis
Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on:
schriftliche Befragung, Meinungsumfrage bei einer größeren Personenanzahl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsumfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsumfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8273968, 3095177, 2497949, 1452695, 1442665 & 1362663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.08.2023
  2. merkur.de, 14.04.2022
  3. fr.de, 16.04.2021
  4. bazonline.ch, 05.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 22.05.2019
  6. nzz.ch, 28.05.2018
  7. kleinezeitung.at, 24.09.2017
  8. fnweb.de, 12.03.2016
  9. handelsblatt.com, 22.07.2015
  10. zeit.de, 28.12.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 02.12.2013
  12. spiegel.de, 07.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 03.02.2011
  14. weltwoche.ch, 01.09.2010
  15. feedsportal.com, 29.08.2009
  16. abendblatt.de, 24.05.2008
  17. swissinfo.org, 09.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2006
  19. spiegel.de, 15.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2004
  21. welt.de, 29.07.2003
  22. berlinonline.de, 28.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995