Fragebogenaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaːɡəboːɡn̩ʔakˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Fragebogenaktion (Mehrzahl:Fragebogenaktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Befragung, Meinungsumfrage bei einer größeren Personenanzahl.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Fragebogen und Aktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fragebogenaktiondie Fragebogenaktionen
Genitivdie Fragebogenaktionder Fragebogenaktionen
Dativder Fragebogenaktionden Fragebogenaktionen
Akkusativdie Fragebogenaktiondie Fragebogenaktionen

Anderes Wort für Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on (Synonyme)

Befragung mit Fragebögen

Beispielsätze

Die Partei wird bei ihren Mitgliedern eine Fragebogenaktion durchführen, um möglichst viele Meinungen zum neuen Grundsatzprogramm einzuholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab ja eine Fragebogenaktion mit rund 750 Teilnehmern und es waren und sind auch Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichen Themen am Werk.

  • Auf Plakaten, mit Spots in Rundfunk und Fernsehen und mit dubiosen Fragebogenaktionen ("nationale Konsultation") werden Ängste geschürt.

  • Parallel zur Fragebogenaktion sowie Hotline wird in den Räumen des Abwasserzweckverbandes ein Bürgerbüro eingerichtet.

  • Die Fragebogenaktion war durch die FWG angestoßen worden.

  • Dazu kam eine Fragebogenaktion.

  • Mit einer Fragebogenaktion wollen beauftragte Architekten und Vertreter der Bauverwaltung der Stadt das Lebensgefühl der Anwohner eruieren.

  • Verbesserungswünsche können die Multiplikatoren mittels einer Fragebogenaktion an die Veranstalter herantragen.

  • Dort hatte der Forstmann und Gutsverwalter Stephan Boschen die Beobachtungen in einer Fragebogenaktion zusammengetragen.

  • Stang gibt jedoch zu bedenken, dass die Fragebogenaktion keinen repräsentativen Querschnitt darstelle.

  • Die Polizei erwartet zum einen von der Fragebogenaktion Hinweise auf kritische Gefahrenpunkte, die sie bisher nicht so stark beachtet haben.

  • Eine Fragebogenaktion soll bis Mitte des Jahres die Nöte der Jugendlichen genau erfragen.

  • Die Behörde nahm die Meldungen zum Anlass, eine Fragebogenaktion zu starten.

  • Eine derartige Fragebogenaktion bedarf in deutschen Unternehmen der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats.

  • Hinzu kommen die Antworten einer Fragebogenaktion.

  • Von dort meldeten Teilnehmer der Fragebogenaktion Wartezeiten zwischen 60 und 80 Sekunden.

  • Zur regen Teilnahme an der Fragebogenaktion für den ersten Ostberliner Mietspiegel hat die MieterGemeinschaft aufgerufen.

  • Neben den drei erwähnten Konferenzen wird eine europaweite Fragebogenaktion des Londoner Zentrums für Medizinrecht und Ethik bezahlt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Fragebogenaktion durchführen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, ers­ten O, ers­ten N, K und I mög­lich. Im Plu­ral Fra­ge­bo­gen­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on lautet: AABEEFGGIKNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fra­ge­bo­gen­ak­ti­o­nen (Plural).

Fragebogenaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fra­ge­bo­gen­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fragebogenaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fragebogenaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.03.2021
  2. derstandard.at, 19.02.2018
  3. lvz.de, 03.08.2017
  4. oz-online.de, 12.09.2014
  5. mz-web.de, 13.09.2013
  6. mz-web.de, 15.02.2013
  7. sauerlandkurier.de, 24.01.2010
  8. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  9. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  10. abendblatt.de, 11.11.2004
  11. f-r.de, 26.02.2003
  12. bz, 03.01.2002
  13. fr, 16.10.2001
  14. fr, 09.11.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996