Fahndungsaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːndʊŋsʔakˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Fahndungsaktion (Mehrzahl:Fahndungsaktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Geplante polizeiliche Maßnahme, bei der nach jemanden oder etwas gefahndet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fahndung und Aktion mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahndungsaktiondie Fahndungsaktionen
Genitivdie Fahndungsaktionder Fahndungsaktionen
Dativder Fahndungsaktionden Fahndungsaktionen
Akkusativdie Fahndungsaktiondie Fahndungsaktionen

Beispielsätze

  • Verdeckte Maßnahmen würden auch bei anderen Gelegenheiten angekündigt, etwa bei groß angelegten Fahndungsaktionen.

  • Es gebe eigene Ermittlungsgruppen und Fahndungsaktionen auf Autobahnen Besser ist es, sich von vornherein vor Einbrechern zu schützen.

  • Scotland Yard leitete eine der größten Fahndungsaktionen seiner Geschichte ein.

  • Die Polizei hatte bereits am Vortag angekündigt, dass es noch weitere Fahndungsaktionen geben könnte.

  • Eine umgehend eingeleitete Fahndungsaktion der Polizei blieb ohne Erfolg.

  • Der Sächsische Bergsteigerbund hat sogar eine Fahndungsaktion inklusive Plakat gestartet, um den Bilch aufzuspüren.

  • Das Bild ging in einer einmaligen Fahndungsaktion um die Welt und der Mann wurde nach eineinhalb Wochen in Thailand gefasst.

  • Am Tag nach der Fahndungsaktion hatte der Druck auf den Postchef stetig zugenommen.

  • Die afghanische Armee startete eine großangelegte Fahndungsaktion.

  • Er hat sich bei dieser Fahndungsaktion zum ersten Polizisten gemacht und die Verantwortung übernommen.

  • Nach einer großangelegten Fahndungsaktion konnten die Täter gefaßt werden.

  • Der blutige Amoklauf in einem ostbayerischen Dorfgasthof hatte eine der größten Fahndungsaktionen in Bayern ausgelöst.

  • Der US-Fernsehsender CNN berichtete, US-Streitkräfte hätten bei ihrer jüngsten Fahndungsaktion insgesamt neun Festnahmen gemacht.

  • Es handelte sich demnach um eine großangelegte Fahndungsaktion.

  • Die Bosnien-Schutztruppe Sfor hat nach zwei Tagen eine Fahndungsaktion nach Radovan Karadzic beendet.

  • Derweil hat die Polizei mit einer Plakat- Fahndungsaktion nach den Steinewerfern der Mai-Krawalle bisher 22 Personen identifiziert.

  • Bislang hat die ungewöhnliche Fahndungsaktion noch keinen entscheidenden Hinweis erbracht.

  • Bei der umstrittenen Fahndungsaktion war auch der Polizeibeamte Michael Newrzella ums Leben gekommen.

  • Bei einer großangelegten Fahndungsaktion hat die Hongkonger Polizei gestern illegale Einwanderer und Schlepper aus China verhaftet.

  • Und daß trotz des angeblichen Steuergeheimnisses zwei Stunden nach der Fahndungsaktion vier Tageszeitungen davon wußten, spricht für sich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fahn­dungs­ak­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, K und I mög­lich. Im Plu­ral Fahn­dungs­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fahn­dungs­ak­ti­on lautet: AADFGHIKNNNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fahn­dungs­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fahn­dungs­ak­ti­o­nen (Plural).

Fahndungsaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahn­dungs­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raz­zia:
zumeist von der Polizei, den Ordnungsbehörden oder von anderen Sicherheitskräften (im großen Stil geplante) unangekündigte, lokal begrenzte Fahndungsaktion nach verdächtigen Personen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahndungsaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. swr.de, 21.03.2018
  2. focus.de, 10.04.2014
  3. spiegel.de, 24.10.2014
  4. ftd.de, 24.07.2011
  5. bazonline.ch, 25.04.2011
  6. sz-online.de, 26.03.2009
  7. an-online.de, 24.11.2008
  8. faz.net, 15.02.2008
  9. de.news.yahoo.com, 14.06.2008
  10. welt.de, 01.09.2005
  11. welt.de, 10.11.2005
  12. volksstimme.de, 01.11.2005
  13. ln-online.de, 13.09.2002
  14. netzeitung.de, 10.08.2002
  15. heute.t-online.de, 17.08.2002
  16. bz, 27.06.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1997