Fahndung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahndung
Mehrzahl:Fahndungen

Definition bzw. Bedeutung

Suche nach Personen per Haftbefehl oder Fahndungsverfügung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs fahnden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahndungdie Fahndungen
Genitivdie Fahndungder Fahndungen
Dativder Fahndungden Fahndungen
Akkusativdie Fahndungdie Fahndungen

Beispielsätze

  • Die Fahndung nach dem Einbrecher führte schließlich zu dessen Festnahme.

  • Tom ist in Australien zur Fahndung ausgeschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Fahndung nach den Einbrechern wurde auch ein Hubschrauber eingesetzt.

  • Bis 23.15 Uhr blieb die Fahndung erfolglos und musste abgebrochen werden.

  • Als die Fahndung anlief, wurde auch der Landesausbildungsleiter im Diensthundewesen Kontrollinspektor Arno Winder gerufen.

  • Alarmierte Polizeibeamte nahmen den 27-jährigen Tatverdächtigen im Rahmen der Fahndung im Bereich der Ulmer Straße fest.

  • Bis zum Karfreitag hatte die Fahndung aber noch keine konkreten Ergebnisse gebracht, wie die Polizei auf Anfrage berichtete.

  • An der öffentlichen Fahndung entzündete sich Kritik.

  • Auch Schweizer Polizisten helfen bei der Fahndung «Schläferdieben» geht.

  • Aufgrund des starken Rauschzustandes des Anzeigers und der vagen Personenbeschreibung verlief eine örtliche Fahndung ergebnislos.

  • Als sie daraufhin durch ein Fenster flüchteten, löste die Polizei gegen 3 Uhr eine größere Fahndung nach ihnen aus.

  • Das FBI schrieb ihn dennoch zur Fahndung aus, denn der Mann soll 21 Millionen Dollar unterschlagen haben.

  • Aber sie ist zur Fahndung ausgeschrieben“, sagte Staatsanwalt Kruse am Dienstag.

  • Die eingesetzten Beamten konnten im Rahmen der Fahndung ein verdächtiges Pärchen ermitteln.

  • Am Sonntag schrieb ihn die Polizei zur Fahndung aus.

  • Die anhaltende Fahndung brachte gegen 05:40 Uhr den ersten Erfolg.

  • Der Täter konnte trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung nicht mehr gefasst werden.

  • Der 55-jährige Täter flüchtete nach der Tat, konnte jedoch im Zuge der Fahndung festgenommen werden.

  • Die Fahndung war schnell und erfolgreich.

  • Die Polizei startete eine der größten Fahndungen, die das Land je erlebt hat.

  • Unterdessen lief die Fahndung nach den Verantwortlichen der fehlgeschlagenen Bombenanschläge weiter auf Hochtouren.

  • Der Generalsekretär hatte ein Plakat entworfen, auf dem Kanzler Gerhard Schröder als zur Fahndung ausgeschriebener Betrüger abgebildet war.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fahn­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahn­dung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fahn­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fahn­dung lautet: ADFGHNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fahn­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fahn­dun­gen (Plural).

Fahndung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahn­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­samm­lung:
Politik: Sammlung von personenbezogenen Daten, um die Fahndung nach Terroristen zu verbessern
Fahn­dungs­er­folg:
Erfolg bei einer Fahndung
Fahn­dungs­netz:
Gesamtheit der Maßnahmen, die zwecks Fahndung in einem Fall ergriffen werden
Fahn­dungs­team:
Gruppe von Personen, die gemeinsam an einer Fahndung arbeiten
Ras­ter­fahn­dung:
die Fahndung nach verdächtigen Personen anhand von bestimmten Merkmalen in einem größeren Personenkreis mit Hilfe von Computern

Film- & Serientitel

  • Achtung Fahndung! (TV-Serie, 2021)
  • Fahndung nach Dr Geordeler (Doku, 2016)
  • Fahndung nach Dr. Goerdeler (Doku, 1994)
  • Planet 9 – Fahndung im All (Doku, 2022)
  • Terror in Paris: Chronik Einer Fahndung (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahndung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9385800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lkz.de, 14.12.2023
  2. kleinezeitung.at, 19.10.2022
  3. krone.at, 11.01.2021
  4. presseportal.de, 27.11.2020
  5. rp-online.de, 19.04.2019
  6. sueddeutsche.de, 20.01.2018
  7. blick.ch, 17.09.2017
  8. nachrichten.at, 02.07.2016
  9. presseportal.de, 20.11.2015
  10. spiegel.de, 02.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 27.02.2013
  12. presseportal.de, 17.05.2012
  13. derwesten.feedsportal.com, 18.11.2011
  14. brennessel.com, 10.06.2010
  15. schwaebische-post.de, 19.10.2009
  16. polizeipresse.de, 06.12.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 21.05.2007
  18. spiegel.de, 19.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  20. Die Zeit (53/2004)
  21. welt.de, 25.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995